Onlineshop erstellen für Anfänger: Tipps für den Einstieg

(Last Updated On: 30. März 2025)

Onlineshop erstellen für Anfänger

Du möchtest deinen eigenen Onlineshop erstellen, bist aber noch ganz am Anfang? Keine Sorge – du bist nicht allein! Immer mehr Menschen möchten ihre Produkte online verkaufen und sich ein kleines (oder großes) Online-Business aufbauen. Dabei kann der Start einfacher sein, als du denkst. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen Onlineshop erstellen kannst – einfach, verständlich und ohne Vorkenntnisse. Egal ob du Selbstgemachtes, Modeartikel oder digitale Produkte verkaufen willst: Hier bekommst du die wichtigsten Tipps für den Einstieg.

Warum ein eigener Onlineshop sinnvoll ist

Ein eigener Onlineshop bietet viele Vorteile: Du bist unabhängig von Verkaufsplattformen wie eBay oder Amazon, kannst deine Marke individuell gestalten und hast direkten Kontakt zu deinen Kundinnen und Kunden. Außerdem hast du volle Kontrolle über Preise, Angebote und das Design der Website. Wenn du dein eigenes Business starten oder dein bestehendes erweitern willst, ist ein Onlineshop der perfekte nächste Schritt in die Selbstständigkeit oder nebenberufliche Tätigkeit.

Vorbereitung: Was du vor dem Start wissen solltest

Bevor du mit dem Erstellen deines Onlineshops loslegst, solltest du einige grundlegende Fragen klären. Was möchtest du verkaufen? Wer ist deine Zielgruppe? Welche Produkte sind besonders gefragt? Es lohnt sich, vorab eine kleine Marktanalyse zu machen und dir Gedanken über dein Produktsortiment zu machen. Auch solltest du überlegen, ob du alles selbst machen möchtest oder ob du bestimmte Aufgaben wie Design, Marketing oder Buchhaltung lieber auslagerst.

Onlineshop erstellen einfach – die richtige Plattform wählen

Es gibt viele unterschiedliche Shop-Systeme und Baukastentools, mit denen du deinen Onlineshop erstellen kannst – einfach und ohne großes technisches Know-how. Besonders beliebt sind Plattformen wie Shopify, Jimdo, Wix, WooCommerce (für WordPress) oder auch Shopware. Die meisten dieser Systeme funktionieren nach dem Baukastenprinzip und sind speziell auf Anfänger ausgerichtet. Du kannst aus Vorlagen wählen, Farben und Logos anpassen und ganz ohne Programmierkenntnisse eine professionelle Website erstellen.

Domain und Hosting – die Basis deines Shops

Bevor dein Shop online geht, brauchst du eine eigene Internetadresse – also eine Domain. Diese sollte den Namen deines Geschäfts oder einen gut merkbaren Begriff enthalten. Zusätzlich benötigst du ein Hosting, also den Speicherplatz im Internet, auf dem deine Shopdaten liegen. Bei den meisten Shop-Plattformen wie Shopify oder Wix ist das Hosting schon inklusive. Wenn du deinen Shop selbst mit WordPress und WooCommerce aufbaust, brauchst du ein separates Hostingpaket bei einem Anbieter wie All-Inkl, Strato oder IONOS.

Design und Benutzerführung – so wird dein Shop ansprechend

Ein professionelles Erscheinungsbild ist das A und O für einen erfolgreichen Onlineshop. Kunden entscheiden oft innerhalb weniger Sekunden, ob sie einer Website vertrauen oder nicht. Achte deshalb auf ein klares, modernes Design mit guten Bildern, einheitlichen Farben und einer übersichtlichen Navigation. Viele Plattformen bieten dafür Designvorlagen (sogenannte Themes) an, die du individuell anpassen kannst. Denk immer daran: Weniger ist mehr. Halte deine Seiten aufgeräumt und leicht verständlich, damit sich Besucher schnell zurechtfinden.

Produkte anlegen und präsentieren

Herzstück deines Onlineshops sind natürlich deine Produkte. Jeder Artikel braucht einen aussagekräftigen Titel, eine klare Beschreibung und gute Fotos. Je detaillierter dein Produkt beschrieben ist, desto eher wissen deine Kunden, was sie bekommen. Achte bei den Bildern auf gute Qualität, eine einheitliche Darstellung (z. B. immer vor weißem Hintergrund) und zeige auch Details und Anwendungsbeispiele. Viele Shop-Systeme erlauben dir auch, Varianten eines Produkts anzubieten – zum Beispiel verschiedene Größen oder Farben.

Rechtliche Grundlagen nicht vergessen

Auch wenn du „nur“ als Hobby-Verkäufer startest, musst du dich an rechtliche Vorgaben halten. Dazu gehören ein Impressum, eine Datenschutzerklärung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Du brauchst außerdem eine Widerrufsbelehrung für deine Kunden und musst Preise inklusive Mehrwertsteuer angeben. Wenn du unsicher bist, was du alles beachten musst, lohnt sich eine Beratung bei einem spezialisierten Anwalt oder Dienstleister für Onlinehändler.

Hinweis: Für viele dieser rechtlichen Texte gibt es inzwischen Generatoren oder Vorlagen im Internet. Einige Plattformen wie Shopify oder eRecht24 bieten sogar automatische Rechtstexte an, die du leicht einbauen kannst.

Zahlung und Versand einrichten

Damit deine Kunden bei dir einkaufen können, musst du verschiedene Zahlungsmethoden anbieten. Die meisten Plattformen unterstützen Standardlösungen wie PayPal, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Kaufen auf Rechnung. Je mehr Optionen du anbietest, desto besser! Beim Versand solltest du ebenfalls verschiedene Möglichkeiten zur Wahl stellen – ob per DHL, Hermes oder anderen Anbietern. Informiere dich über Versandkosten, Lieferzeiten und Retourenregelungen und mach diese Informationen für deine Kunden leicht auffindbar.

Steuern und Gewerbeanmeldung

Auch wenn du als Anfänger startest, kannst du mit deinem Onlineshop Einkommen erzielen. Dafür musst du in der Regel ein Gewerbe anmelden. In Deutschland ist das relativ unkompliziert und bei den meisten Gemeinden online möglich. Danach bekommst du in der Regel Post vom Finanzamt mit einem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Sobald dein Umsatz eine bestimmte Grenze überschreitet, musst du auch Umsatzsteuer abführen. Informiere dich frühzeitig oder lass dich von einem Steuerberater unterstützen, um Fehler zu vermeiden.

Marketing und Kunden gewinnen

Ein schöner Shop allein reicht nicht – du musst auch gefunden werden! Deshalb gehört Online-Marketing zu den wichtigsten Bausteinen beim Onlineshop erstellen für Anfänger. Es gibt viele Möglichkeiten: Du kannst Social Media nutzen, in Foren aktiv sein, einen Blog führen oder Google Ads schalten. Besonders hilfreich ist auch Suchmaschinenoptimierung (SEO), damit dein Shop in den Google-Suchergebnissen besser sichtbar wird. Versuche regelmäßig Inhalte zu erstellen und z. B. über Instagram oder Facebook auf deine Produkte aufmerksam zu machen.

Kundenservice und Vertrauen aufbauen

Ein guter Kundenservice ist das Rückgrat deines Online-Business. Reagiere schnell auf Anfragen, sei freundlich und zuverlässig. Biete klare Informationen zu Versand, Rückgabe und Kontaktmöglichkeiten. Kundenbewertungen helfen außerdem dabei, Vertrauen aufzubauen – besonders wenn du noch neu im Geschäft bist. Bitte zufriedene Käufer gezielt um eine Bewertung und zeige diese gut sichtbar im Shop an. Auch ein FAQ-Bereich mit häufigen Fragen kann hilfreich sein.

Tipps für Motivation und Durchhaltevermögen

Gerade in der Anfangsphase kann es herausfordernd sein, den Überblick zu behalten. Lass dich nicht entmutigen, wenn es am Anfang langsam läuft. Viele erfolgreiche Onlineshop-Besitzer haben klein angefangen und nach und nach dazugelernt. Setze dir realistische Ziele, bleib neugierig und freue dich über jeden kleinen Fortschritt. Mit Ausdauer und Leidenschaft kannst auch du deinen Traum vom eigenen Shop verwirklichen.

Onlineshop erstellen

Einen Onlineshop erstellen – einfach und ohne Vorkenntnisse? Das ist auch für Anfänger machbar! Mit den richtigen Tools, einem klaren Plan und etwas Geduld kannst du dein eigenes Online-Business starten und erfolgreich aufbauen. Wichtig ist, dass du dich gut vorbereitest, auf Qualität achtest und deine Kunden ernst nimmst. Nutze die Möglichkeiten des Internets, um deine Produkte zu präsentieren und dich mit anderen auszutauschen. Jeder fängt mal klein an – und wer weiß: Vielleicht machst du bald schon dein Hobby zum Beruf!