OpenCart – Einsteigerfreundliches Shopsystem für kleine und mittlere Händler?

(Last Updated On: 2. April 2025)

Für viele kleine und mittelständische Unternehmen stellt sich früher oder später die Frage, wie sie ihre Produkte erfolgreich online verkaufen können. Im Dschungel der zahlreichen E-Commerce-Lösungen wird es dabei nicht einfacher, sich für das passende Shopsystem zu entscheiden. Eine Alternative, die oft ins Auge fällt, ist OpenCart. Doch was genau kann diese Plattform leisten, für wen eignet sie sich und wie einsteigerfreundlich ist sie wirklich? Beschäftigen wir uns mit OpenCart. Lass uns anschauen, ob dieses Shopsystem sich besonders für kleinere und mittlere Händler lohnt.

Was ist OpenCart

OpenCart ist ein kostenloses, Open-Source-basiertes Shopsystem, das auf PHP basiert und eine einfache Möglichkeit bietet, einen eigenen Onlineshop zu betreiben. Seit seiner Veröffentlichung hat sich OpenCart als leichtgewichtige E-Commerce-Lösung etabliert, bei der der Fokus auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit liegt. Die Software kann schnell installiert und an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Dank einer großen Entwickler-Community stehen zahlreiche Erweiterungen und Themes zur Verfügung, was OpenCart flexibel und individuell gestaltbar macht. Dennoch bleibt es im Kern ein System, das primär auf die Anforderungen kleinerer und mittlerer Onlinehändler ausgelegt ist.

Installation und Einstieg

Der Einstieg in OpenCart ist vergleichsweise einfach. Alles, was man braucht, ist ein Webhosting mit PHP- und MySQL-Unterstützung. Viele Hosting-Anbieter bieten sogar eine sogenannte 1-Klick-Installation an, mit der man OpenCart in wenigen Minuten einrichten kann. Wer lieber selbst installiert, findet auf der offiziellen Webseite eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Die Installation erfordert keine tiefen Programmierkenntnisse und ist auch für Laien gut zu bewältigen. Nach dem Aufruf des Installationsscripts wird man durch einen einfachen Prozess geführt, bei dem man Datenbankzugangsdaten eingibt und grundlegende Einstellungen vornimmt.

Benutzeroberfläche und Bedienung

Ein großer Vorteil von OpenCart ist seine übersichtliche Administrator-Oberfläche. Das Backend ist logisch aufgebaut, wirkt modern und bietet intuitive Menüs, mit denen man als Händler schnell zurechtkommt. Ob Produkte anlegen, Kategorien verwalten, Versandarten konfigurieren oder Bestellungen bearbeiten – all das gelingt auch Einsteigern mit wenigen Klicks. Von Anfang an bietet OpenCart die wichtigsten Funktionen, die man für einen funktionierenden Onlineshop benötigt, ohne mit zu vielen komplexen Features zu überfordern. Wer bereits mit anderen Webanwendungen gearbeitet hat, wird sich schnell zurechtfinden.

Funktionen im Überblick

Trotz seiner Einfachheit ist OpenCart kein System von gestern. Es bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen, die den täglichen Shopbetrieb erleichtern. Dazu gehören unter anderem:

– Mehrsprachigkeit und Multi-Währungsfähigkeit

Produktbewertungen und Kundenmeinungen

– Umfangreiche Rabatt- und Gutscheinfunktionen

– Kundenregistrierung und Gastbestellung

– Bestellstatusverfolgung

Integration von Zahlungs- und Versandmodulen

Diese Grundfunktionen sind im Standardumfang enthalten. Alles Weitere lässt sich durch Erweiterungen ergänzen, sei es ein Modul für EU-Mehrwertsteuer, Schnittstellen zu Versanddienstleistern oder ein erweitertes Reporting-System.

Marktplatz für Erweiterungen

Ein weiteres großes Plus von OpenCart ist der offizielle Extension Marketplace. Hier findet man tausende Erweiterungen für nahezu jeden Anwendungsfall – viele davon sogar kostenlos. Die Community rund um OpenCart ist über die Jahre stetig gewachsen und bietet eine Fülle an Themes, Plugins und Modulen. Damit lässt sich das System gezielt erweitern, ohne selbst programmieren zu müssen. Wer also bestimmte Funktionen benötigt, die nicht im Standard enthalten sind, wird sehr wahrscheinlich im Marketplace fündig. Gleichzeitig sollte man bei der Auswahl der Extensions ein Auge auf die Bewertungen und Aktualität werfen, um Probleme mit veralteten Modulen zu vermeiden.

Individualisierung und Themes

Vom Design her bietet OpenCart bereits im Standard ein sauberes und nutzbares Template. Viele Nutzer wünschen sich jedoch ein individuelleres Erscheinungsbild ihres Shops. Auch hier kann OpenCart punkten: Es gibt zahlreiche kostenlose und kommerzielle Themes, die mit wenigen Klicks installiert und aktiviert werden können. Diese sorgen nicht nur für ein frisches Aussehen, sondern können auch zusätzliche Funktionen enthalten, etwa eine optimierte mobile Ansicht oder erweiterte Filterfunktionen. Wer sich mit HTML, CSS und PHP ein wenig auskennt, kann eigene Anpassungen vornehmen und die Templates auch komplett an das eigene Branding anpassen lassen.

Mehrsprachigkeit und Internationalisierung

Ein weiterer wichtiger Punkt, vor allem für wachsende Unternehmen, ist die Internationalisierung. OpenCart unterstützt von Haus aus mehrere Sprachen, sodass man problemlos einen mehrsprachigen Shop aufbauen kann. Sprache und Währung lassen sich pro Shop einstellen, was besonders für Händler mit internationalem Kundenstamm interessant ist. Es ist auch möglich, mit Multi-Store-Funktionalitäten mehrere Shops zu betreiben, z. B. für unterschiedliche Länder oder Marken – alles über eine zentrale Admin-Oberfläche. Auch wenn das Feature schon im Standard vorhanden ist, erfordert die Einrichtung eines Multi-Store-Projekts etwas technisches Verständnis oder die Hilfe eines Entwicklers.

Vorteile für kleine und mittlere Händler

Gerade kleinen und mittleren Händlern bietet OpenCart viele Vorteile. Zum einen fallen keine Lizenzkosten an, da es sich um eine Open-Source-Software handelt. Das spart bares Geld, vor allem in der Anfangsphase. Zum anderen ist die Plattform ressourcenschonend, was wiederum niedrigere Hostingkosten bedeutet. Auch das einfache Backend spart Zeit und reduziert den Schulungsaufwand. Händler können schnell neue Produkte hinzufügen, Preise ändern oder Aktionen starten – ohne stundenlang durch Menüs zu klicken. Die große Auswahl an Erweiterungen ermöglicht zudem, den Shop bei Bedarf wachsen zu lassen, ohne von Anfang an auf eine teure Enterprise-Lösung umzusteigen.

Grenzen und Nachteile

Natürlich ist OpenCart nicht die perfekte Lösung für jeden. Wer sehr spezielle Anforderungen hat, stößt mit Standardfunktionen schnell an Grenzen. Auch wenn die Community groß ist, kann es in manchen Fällen schwierig sein, passende Erweiterungen zu finden – vor allem in deutscher Sprache. Zudem erfordert die Pflege und Aktualisierung der Software regelmäßige Aufmerksamkeit. Updates müssen manuell durchgeführt werden, und bei umfangreichen Erweiterungen kann es zu Kompatibilitätsproblemen kommen. Auch Themen wie rechtssichere Umsetzung der DSGVO oder Anbindung an Warenwirtschaftssysteme erfordern oft zusätzliche Anpassungen oder Erweiterungen. Wer mehrere tausend Produkte oder sehr individuelle Workflows hat, sollte vorab prüfen, ob OpenCart den Anforderungen langfristig standhält.

Support und Hilfe

Weil OpenCart eine Open-Source-Software ist, gibt es keinen klassischen Kundensupport wie bei kommerziellen Anbietern. Dafür existieren aber zahlreiche Foren, Dokumentationen und Tutorials im Netz, die einem bei Problemen weiterhelfen können. Die Community ist in vielen Ländern aktiv und bietet gerade für gängige Fragen schnelle Hilfe. Wer auf professionelle Unterstützung nicht verzichten will, kann auf eine Vielzahl von Agenturen und Freelancern zurückgreifen, die sich auf OpenCart spezialisiert haben. Zudem bieten manche Entwickler von Erweiterungen einen direkten Support an, meist gegen eine kleine Gebühr oder in Verbindung mit dem Erwerb der entsprechenden Erweiterung.

Sicherheit und Updates

Das Thema Sicherheit spielt natürlich auch bei OpenCart eine wichtige Rolle. Als Open-Source-Projekt lebt die Plattform davon, dass Fehler und Sicherheitslücken durch die Community gemeldet und schnell geschlossen werden. Es ist aber wichtig, dass Shopbetreiber Updates regelmäßig einspielen, um die Sicherheit ihres Systems zu gewährleisten. Auch sollten keine unnötigen oder veralteten Erweiterungen installiert werden, da diese potenzielle Schwachstellen darstellen können. Wer hier vorsichtig unterwegs ist und auf bewährte Module setzt, kann mit OpenCart durchaus einen sicheren Onlinehandel betreiben.

OpenCart vs andere Shopsysteme

Im Vergleich zu anderen Shopsystemen wie WooCommerce, Shopify oder Magento nimmt OpenCart eine Art Mittelposition ein. Es ist deutlich einfacher zu bedienen als Magento und weniger kostenintensiv als Shopify, bietet aber mehr eigene Funktionen als ein reines WordPress-Plugin wie WooCommerce. Damit richtet es sich vor allem an Nutzer, die ein eigenständiges Shopsystem wollen, ohne gleich ein umfangreiches technisches Team im Hintergrund beschäftigen zu müssen. Besonders Händler, die einen schnellen Start wünschen, mit einem kleinen Sortiment arbeiten oder einen überschaubaren Kundenkreis bedienen, profitieren von der Leichtigkeit und Flexibilität, die OpenCart mitbringt.

Kosten und Budgetplanung

Ein großer Vorteil von OpenCart ist das transparente Kostenmodell. Da keine Lizenzgebühren fällig sind, bleiben die laufenden Kosten niedrig. Vor allem in der Anfangsphase ist das ein großer Pluspunkt. Die Ausgaben beschränken sich auf Hosting, Domain, eventuell ein paar Premium-Extensions oder ein professionelles Design. Wer auf externe Unterstützung durch Freelancer oder Agenturen setzt, sollte diese Kosten natürlich in die Budgetplanung einbeziehen. Langfristig gesehen bleibt OpenCart aber eine der kostengünstigsten Lösungen auf dem Markt, wenn man bereit ist, sich selbst etwas mit der Technik auseinanderzusetzen oder punktuell Hilfe dazu zu holen.

Einsteigerfreundliche Plattform

OpenCart zeigt sich als solide, einsteigerfreundliche E-Commerce-Plattform, die besonders für kleine und mittlere Händler interessante Möglichkeiten bietet. Die einfache Installation, das übersichtliche Backend und die Vielzahl an kostenlosen Erweiterungen machen den Einstieg leicht. Gleichzeitig bietet OpenCart genug Potenzial zur Skalierung und Individualisierung, wenn die Anforderungen mit dem Wachstum des Unternehmens steigen. Natürlich muss man in manchen Bereichen auf professionelle Hilfe zurückgreifen, etwa bei rechtlichen Einstellungen oder beim Einspielen größerer Updates. Aber gerade wer flexibel bleiben möchte, geringe Fixkosten sucht und ein wertiges, selbstverwaltetes Shopsystem betreiben will, findet in OpenCart eine passende Lösung. Unterm Strich lässt sich sagen: Für viele kleinere Händler ist OpenCart eine wirklich lohnenswerte Option auf dem Weg zum eigenen, erfolgreichen Onlineshop.