Welches Shopsystem passt besser zu deinem Unternehmen?

Die Wahl des richtigen Shopsystems ist eine entscheidende Grundlage für den Erfolg eines Online-Geschäfts. Shopware und Gambio sind zwei beliebte E-Commerce-Lösungen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile bieten. Doch welches System eignet sich besser für dein Unternehmen? In diesem Vergleich betrachten wir die wichtigsten Unterschiede, Funktionen und Zielgruppen beider Systeme.

1. Allgemeiner Überblick

Shopware ist eine moderne, flexible und erweiterbare E-Commerce-Plattform, die besonders für mittelständische Unternehmen und größere Online-Shops konzipiert wurde. Die Software bietet eine skalierbare Architektur, eine Vielzahl von Erweiterungen und ein starkes Ökosystem mit einer aktiven Entwickler-Community.

Gambio hingegen richtet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen, die eine einfache, aber leistungsstarke Lösung für ihren Online-Shop suchen. Es basiert auf einem Open-Source-Ansatz und bietet viele Funktionen bereits im Standardpaket, wodurch weniger Zusatzkosten für Erweiterungen entstehen.

2. Benutzerfreundlichkeit

Shopware:

  • Modernes, intuitives Backend
  • Drag-and-Drop-Editor für einfache Gestaltung
  • Erweiterbar mit zahlreichen Plugins
  • Lernkurve etwas steiler, aber umfangreichere Möglichkeiten

Gambio:

  • Einfaches Backend, das sich schnell erlernen lässt
  • Günstig für Einsteiger und kleinere Unternehmen
  • Keine tiefgehenden Entwicklerkenntnisse erforderlich
  • Weniger flexible Anpassungsmöglichkeiten als Shopware

3. Funktionen & Erweiterbarkeit

Shopware:

  • Headless Commerce möglich
  • API-first-Ansatz für eine nahtlose Integration mit Drittsystemen
  • Multi-Channel-Vertrieb für verschiedene Plattformen
  • Großer Plugin-Store mit vielen Erweiterungsmöglichkeiten
  • Fortgeschrittene B2B-Funktionen

Gambio:

  • Viele Features direkt im Standardumfang enthalten
  • Keine zusätzlichen Kosten für grundlegende Funktionen
  • Gambio Hub für einfache Anbindung an Marktplätze (z. B. eBay, Amazon)
  • Eingebaute Datenschutz-Tools für DSGVO-Konformität

4. Design & Anpassungsmöglichkeiten

Shopware:

  • Umfangreiche Designmöglichkeiten mit individuellen Layouts
  • Headless-Commerce-Unterstützung für maximale Flexibilität
  • Themes und Templates individuell anpassbar
  • Moderne, responsive Designs

Gambio:

  • Viele vorgefertigte Templates
  • Anpassung über CSS und HTML möglich
  • Theme-Editor für einfache Änderungen
  • Optisch nicht so modern wie Shopware

5. Kosten & Lizenzmodell

Shopware:

  • Kostenlose Community Edition
  • Kostenpflichtige Versionen mit erweiterten Funktionen (ab ca. 199 € pro Monat)
  • Hosting-Kosten je nach Lösung (Self-Hosting oder Cloud)
  • Kosten für Plugins und individuelle Anpassungen möglich

Gambio:

  • Einmalige Lizenzgebühr für die Self-Hosting-Version (ab ca. 149 €)
  • Günstige Cloud-Tarife für kleine Shops (ab ca. 19,95 € pro Monat)
  • Keine hohen Zusatzkosten durch benötigte Plugins

6. Support & Community

Shopware:

  • Große Community mit vielen Entwicklern und Agenturen
  • Offizielle Schulungen und Dokumentationen
  • Professioneller Support für kostenpflichtige Versionen

Gambio:

  • Direkter Support durch Gambio (auch für kleinere Shops gut geeignet)
  • Aktive Community für den Austausch mit anderen Shop-Betreibern
  • Offizielle Dokumentation und Hilfeforen

7. Zielgruppen – Für wen eignet sich welches System?

KriteriumShopwareGambio
UnternehmensgrößeMittelständische & große UnternehmenKleine & mittelständische Unternehmen
FlexibilitätHoch – viele Erweiterungen und IntegrationenMittel – viele Funktionen bereits integriert
DesignfreiheitSehr hoch – individuelle Layouts möglichMittel – Standard-Templates anpassbar
KostenHöher, aber skalierbarGünstiger, besonders für Einsteiger
Technische AnforderungenHöher – Entwicklerkenntnisse von VorteilEinfach – auch für Laien geeignet

Fazit: Welches Shopsystem ist die richtige Wahl?

Die Wahl zwischen Shopware und Gambio hängt stark von den individuellen Anforderungen deines Unternehmens ab:

  • Shopware ist ideal für wachsende Unternehmen, die eine skalierbare und zukunftssichere Lösung mit hoher Flexibilität benötigen. Besonders für größere Online-Shops und Unternehmen mit individuellen Anforderungen ist Shopware eine hervorragende Wahl.
  • Gambio eignet sich besonders für kleine bis mittelgroße Unternehmen, die eine einfache, kostengünstige und funktionsreiche Lösung suchen, ohne sich tiefgehend mit technischer Entwicklung auseinandersetzen zu müssen.

Wenn dein Fokus auf professionellen Designs, Erweiterbarkeit und langfristigem Wachstum liegt, könnte Shopware die bessere Wahl sein. Falls du eine unkomplizierte, günstige Lösung suchst, um schnell und einfach einen Online-Shop zu starten, ist Gambio eine sehr gute Alternative.

Entscheidungshilfe: Fragen zur Auswahl

  • Wie groß ist dein Unternehmen? → Größere Shops profitieren mehr von Shopware.
  • Wie wichtig ist Design-Flexibilität? → Shopware bietet mehr Anpassungsmöglichkeiten.
  • Wie hoch ist dein Budget? → Gambio ist günstiger, Shopware ist langfristig flexibler.
  • Wie technisch versiert bist du? → Shopware erfordert mehr Know-how, Gambio ist einsteigerfreundlicher.

Egal, für welches System du dich entscheidest – beide bieten starke Lösungen für den Online-Handel. Wichtig ist, dass das Shopsystem zu deinen Geschäftsanforderungen passt und mit deinen zukünftigen Plänen mithalten kann.