Shopify vs. andere Plattformen

Ist Shopify wirklich die beste Plattform?
Wenn du darüber nachdenkst, ein eigenes Online-Business zu starten, dann hast du sicher schon von Shopify gehört. Aber ist Shopify wirklich die beste Plattform für deinen Onlineshop? Oder gibt es bessere Alternativen, die besser zu deinem Modell passen – etwa Amazon FBA, WooCommerce oder Etsy? In diesem Artikel schauen wir uns einige der bekanntesten E-Commerce-Plattformen an und vergleichen sie direkt mit Shopify. Du bekommst einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede, Vor- und Nachteile, und am Ende des Artikels weißt du besser, welche Plattform für dich die richtige ist.
Shopify kurz erklärt
Shopify ist eine benutzerfreundliche E-Commerce-Plattform, mit der du ohne viel technisches Know-how deinen eigenen Onlineshop aufbauen kannst. Du kannst ein Design wählen, Produkte hinzufügen, Zahlungen akzeptieren und direkt loslegen. Alles läuft über Shopify – Hosting, Updates, Sicherheit und Support. Deshalb ist Shopify vor allem bei Anfängern beliebt, aber auch etablierte Unternehmen nutzen die Plattform für ihre digitalen Shops.
Shopify vs Amazon FBA
Amazon FBA (Fulfillment by Amazon) ist kein richtiger Onlineshop, sondern ein Verkaufsmodell innerhalb von Amazon. Hier lagern deine Produkte in einem Amazon-Lager, und Amazon kümmert sich um Versand, Retouren und Kundenservice. Du profitierst vom riesigen Kundenstamm und der bekannten Marke.
Shopify bietet dir hingegen die volle Kontrolle über deinen Shop. Du baust deine eigene Marke auf, hast Einfluss auf Design, Marketing und Kundenbeziehungen. Bei Amazon bist du ein Anbieter unter vielen – die Kunden merken oft gar nicht, bei wem sie wirklich kaufen.
Vorteile von Amazon FBA sind das Vertrauen der Kunden in Amazon, die enorme Reichweite und der einfache Einstieg. Allerdings gibst du auch viele Freiheiten ab und zahlst relativ hohe Gebühren. Shopify kostet zwar auch Geld, aber du hast die Kontrolle über Preise, Daten und Kundenbeziehungen.
Wenn du schnell starten möchtest und dich nicht um Versand kümmern willst, ist Amazon FBA attraktiv. Wenn du langfristig eine eigene Marke aufbauen willst, ist Shopify die bessere Wahl.
Hier geht’s zu Shopify vs Amazon FBA im ausführlichen Vergleich
Shopify vs WooCommerce
WooCommerce ist ein kostenfreies WordPress-Plugin, mit dem du deinen bestehenden WordPress-Blog oder deine Website in einen Onlineshop verwandeln kannst. Es ist besonders gut geeignet für Leute, die bereits Erfahrung mit WordPress haben und eine flexible Lösung suchen.
Shopify punktet hier mit seiner Einfachheit. Du brauchst dich nicht um technische Details wie Hosting, Sicherheit oder Updates kümmern – das übernimmt Shopify. WooCommerce dagegen erfordert etwas mehr Hintergrundwissen. Du musst dir Webhosting organisieren, den Shop regelmäßig warten und dich um Plugins und Sicherheit selbst kümmern.
Dafür ist WooCommerce beim Thema Individualisierung unschlagbar. Du kannst so gut wie alles anpassen – Design, Funktion, Ablauf. Auch beim Thema Kosten ist WooCommerce im Vorteil, zumindest auf den ersten Blick. Die Software ist kostenlos, allerdings entstehen zusätzliche Kosten für Hosting, Premium-Themes, Plugins und Entwicklerleistungen.
Wenn du maximale Kontrolle und Flexibilität willst und bereit bist, dich technisch einzuarbeiten, ist WooCommerce ideal. Willst du einfach und ohne viel Aufwand starten, bietet dir Shopify eine zuverlässige All-in-one-Lösung.
Hier geht’s zum ausführlichen Shopify vs WooCommerce Vergleich
Shopify vs Wix
Wix ist eine sehr einsteigerfreundliche Website-Baukasten-Plattform. Du kannst mit wenigen Klicks eine schöne Website erstellen – Text, Bilder, Videos einfach per Drag-and-Drop einfügen. Seit einiger Zeit bietet Wix auch E-Commerce-Funktionen an.
Im Vergleich zu Shopify liegt der Fokus bei Wix eher auf der Erstellung von Webseiten, Blogs und Portfolios – E-Commerce ist eher ein Zusatz. Bei Shopify steht der Onlineshop im Vordergrund. Das merkt man an der Vielzahl an Funktionen speziell für den Verkauf: integrierte Bezahlsysteme, umfangreiche Warenwirtschaft, Versandlösungen oder automatisiertes Marketing.
Wix ist günstiger in der Einstiegsversion und bietet viele schöne Designvorlagen. Wenn du aber viele Produkte verkaufen willst, ein komplexes Sortiment hast oder international tätig sein möchtest, kommst du mit Shopify besser zurecht. Denn Shopify ist speziell für Shops gebaut – Skalierbarkeit, Performance und E-Commerce-Tools stehen im Mittelpunkt.
Wix eignet sich gut für kleinere Shops mit überschaubarem Sortiment oder für Leute, die den Shop in eine bestehende Seite integrieren wollen. Shopify ist hingegen besser, wenn dein Fokus wirklich auf dem Onlinehandel liegt.
Hier geht’s zum Shopify vs Wix Vergleich
Shopify vs Etsy
Etsy ist ein Marktplatz für handgemachte Produkte, Vintage-Waren und besondere Einzelstücke. Hast du kreative Produkte, wie Schmuck, Kunst oder Deko, dann findest du bei Etsy eine passende Kundschaft. Du kannst schnell starten, brauchst keine eigene Website und profitierst von der Etsy-Community.
Allerdings gehört der Shop bei Etsy nicht wirklich dir. Du bist Mieter auf dem Marktplatz und musst dich an deren Regeln halten. Außerdem sind viele Verkäufer dort unterwegs, sodass du mit deinen Produkten unter vielen anderen stehst. Auch die Gebühren bei Etsy können sich schnell summieren.
Mit Shopify baust du dir deinen eigenen Shop auf – mit eigener Domain und eigenem Branding. Du machst die Regeln. Aber das bedeutet auch, du musst selbst Marketing machen und Kundschaft anziehen. Du stehst auf eigenen Beinen.
Wenn du Handgemachtes verkaufst und sofort loslegen willst, ist Etsy ein guter Einstieg. Willst du den nächsten Schritt gehen und professioneller auftreten, ist Shopify eine gute Weiterentwicklung.
Hier geht’s zum Shopify vs Etsy Vergleich
Shopify vs Jimdo
Jimdo ist ein Website-Baukasten aus Deutschland. Er ist ähnlich wie Wix darauf ausgelegt, einfache Websites mit Shopfunktion zu erstellen – ohne Vorkenntnisse. Jimdo bietet dir außerdem Rechtssicherheit nach DSGVO, was ein großer Pluspunkt ist – vor allem in Deutschland.
Shopify ist im Vergleich dazu internationaler und bietet umfassendere Funktionen für ambitionierte Onlineshops. Du bekommst Zugang zu Hunderten von Apps, Schnittstellen zu Zahlungsanbietern, Lagerverwaltung, Dropshipping-Tools und mehr.
Jimdo eignet sich gut für Selbstständige, kleinere Projekte oder Leute, die nebenbei ein paar Produkte verkaufen möchten. Wer es jedoch ernst meint mit einem wachsenden, professionellen Online-Business, ist mit Shopify besser aufgestellt.
Hier geht’s zum Shopify vs Jimdo Vergleich
Shopify vs WordPress
WordPress selbst ist ein riesiges CMS (Content Management System), mit dem du fast jede Art von Website erstellen kannst – vom Blog bis zur Firmenhomepage. Etwa 40% aller Webseiten weltweit nutzen WordPress.
In Kombination mit Plugins wie WooCommerce kannst du deinen WordPress-Auftritt in einen Onlineshop verwandeln. Damit stehen dir viele individuelle Möglichkeiten offen, allerdings brauchst du technisches Verständnis – Hosting, Sicherheit, Backups und Updates liegen in deiner Verantwortung.
Shopify nimmt dir all das ab, beschränkt dich aber auch etwas in Sachen Flexibilität. Dafür läuft dein Shop immer zuverlässig, du hast einen festen Ansprechpartner bei Problemen und musst dich nicht um die Technik kümmern.
Wenn du schon mit WordPress arbeitest und alles selbst kontrollieren willst, kann die Kombination mit WooCommerce sinnvoll sein. Wenn du lieber mit einem fertigen, stabilen System arbeitest, ist Shopify die bessere Wahl.
Hier geht’s zum Shopify vs WordPress Vergleich
Schnell und flexibel online verkaufen
Shopify ist eine starke Plattform für alle, die professionell online verkaufen möchten – egal ob Einsteiger oder erfahrene Unternehmer. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche, zuverlässigem Hosting und einer Vielzahl an E-Commerce-Funktionen eignet es sich vor allem für Menschen, die wachsen wollen.
Amazon FBA ist bestens geeignet für schnelles Verkaufen über einen bekannten Marktplatz, aber auf Kosten der Markenidentität. WooCommerce und WordPress bieten viel Flexibilität, erfordern aber technisches Know-how. Wix und Jimdo sind besonders für kleinere Shops ohne großen Aufwand gedacht, während Etsy einen unkomplizierten Einstieg für Kreative bietet.
Welche Plattform für dich am besten ist, hängt also ganz von deinen Zielen, deinem Produkt und deinem technischen Know-how ab. Wenn du einfach starten, aber auch professionell wachsen möchtest, ist Shopify auf jeden Fall eine hervorragende Wahl.