WordPress Onlineshop erstellen: So klappt es mit WooCommerce

(Last Updated On: 30. März 2025)

Onlineshop mit WordPress

Du möchtest einen eigenen Onlineshop starten und dabei WordPress nutzen? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ganz einfach einen WordPress Onlineshop erstellen kannst – und zwar mit dem beliebten Plugin WooCommerce. Damit gelingt dir der Start in den E-Commerce auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Egal ob du physische Produkte, digitale Downloads oder Dienstleistungen verkaufen möchtest – WooCommerce bietet dir alles, was du brauchst.

Wir erklären dir in lockerer, verständlicher Sprache, wie du deine Website vorbereitest, WooCommerce installierst und deinen Shop einrichtest. Außerdem geben wir dir Tipps zu rechtlichen Anforderungen, Zahlungsmethoden und Versandoptionen. Los geht’s!

Warum einen Onlineshop mit WordPress erstellen

WordPress ist eines der bekanntesten Content-Management-Systeme der Welt. Ursprünglich für Blogs gedacht, hat es sich mittlerweile zu einer vollwertigen Plattform für jede Art von Website entwickelt – inklusive Onlineshops.

Das Tolle an WordPress ist, dass es kostenlos ist und eine riesige Auswahl an Themes und Plugins bietet. Mit dem Plugin WooCommerce kannst du daraus einen professionellen Webshop machen – ebenfalls kostenlos im Grundumfang. Du behältst die volle Kontrolle über deinen Shop und kannst ihn ganz individuell gestalten.

Voraussetzungen für deinen WordPress Onlineshop

Bevor du loslegst, brauchst du ein paar grundlegende Dinge. Zunächst benötigst du ein Hosting-Paket mit einer Domain. Viele Hoster bieten spezielle WordPress-Pakete an, die bereits für WooCommerce optimiert sind. Achte darauf, dass dein Hosting schnell und sicher ist – gerade für Onlineshops ist das besonders wichtig.

Außerdem brauchst du ein SSL-Zertifikat, um deinen Shop per HTTPS zu sichern. Die meisten Hoster bieten das mittlerweile kostenlos an. Sicherheit ist nicht nur für deine Kunden wichtig, sondern auch für dein Google-Ranking.

Installation von WordPress

Wenn du dein Hosting-Paket gebucht hast, kannst du WordPress installieren. Viele Anbieter ermöglichen eine sogenannte 1-Klick-Installation – damit ist das CMS in wenigen Minuten eingerichtet. Danach greifst du auf dein WordPress Dashboard zu und kannst mit dem Aufbau deiner Seite beginnen.

Wähle zunächst ein passendes Theme aus – am besten eines, das WooCommerce unterstützt. Es gibt zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Themes, zum Beispiel von Anbietern wie Astra, OceanWP oder Storefront, dem offiziellen WooCommerce-Theme.

WooCommerce installieren

Jetzt kommt das Herzstück deines Shops: WooCommerce. Gehe im WordPress Dashboard auf „Plugins“ und klicke auf „Installieren“. Suche nach WooCommerce, installiere es und aktiviere es. Direkt danach führt dich ein Assistent durch die ersten wichtigen Schritte der Einrichtung.

Hier gibst du grundlegende Infos ein wie Standort, Währung, welche Produkte du verkaufen möchtest (physisch oder digital) und dein bevorzugtes Zahlungssystem. Keine Sorge – du kannst alles später noch anpassen.

Produkte anlegen

Der nächste Schritt beim Onlineshop erstellen mit WordPress ist das Eintragen deiner Produkte. Klicke im WordPress Menü auf „Produkte“ und dann auf „Erstellen“. Jetzt kannst du für jedes Produkt einen Namen, eine Beschreibung, ein Bild, den Preis und weitere Details eingeben.

WooCommerce bietet dir viele Einstellungsmöglichkeiten: Du kannst variable Produkte mit unterschiedlichen Größen oder Farben erstellen, Lagerbestände verwalten und sogar virtuelle Produkte wie E-Books oder Dienstleistungen anbieten.

Rechtliche Grundlagen beachten

Ein wichtiger Punkt beim WordPress Onlineshop erstellen ist die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. In Deutschland gelten strenge Vorschriften für Onlinehändler. Achte darauf, ein rechtssicheres Impressum, eine Datenschutzerklärung sowie eine Widerrufsbelehrung anzulegen.

Außerdem brauchst du allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und musst Informationen zu Versandkosten, Lieferzeiten und Steuern bereitstellen. Für WordPress gibt es Plugins, die dich bei der Umsetzung unterstützen – zum Beispiel „Germanized“ oder „WooCommerce German Market“.

Zahlungsarten einrichten

Damit deine Kunden bezahlen können, musst du verschiedene Zahlungsmethoden anbieten. WooCommerce bringt bereits einige Optionen mit – darunter PayPal, Banküberweisung und Nachnahme. Weitere Zahlungsanbieter wie Klarna, Stripe oder Kreditkartenintegration kannst du über zusätzliche Plugins einbinden.

Achte darauf, dass du deinen Kunden sichere und bequeme Zahlungsmöglichkeiten anbietest. Je mehr Auswahl du hast, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie den Kauf abschließen.

Versandoptionen konfigurieren

Als nächstes legst du fest, wie deine Produkte an den Kunden gelangen. WooCommerce erlaubt dir, verschiedene Versandzonen und -arten zu definieren – zum Beispiel nationaler Versand, EU-Versand oder Abholung vor Ort.

Du kannst feste Versandkosten angeben, gewichtsbasierten Versand einrichten oder kostenlose Lieferung ab einem bestimmten Bestellwert anbieten. Auch hier gibt es zahlreiche Erweiterungen für komplexere Versandlösungen.

Design und Benutzerfreundlichkeit optimieren

Ein ansprechendes Design und eine gute Usability sind entscheidend für deinen Erfolg. Achte darauf, dass dein Theme mobilfreundlich (responsive) ist und alle Inhalte logisch strukturiert sind. Besucher sollten sich leicht zurechtfinden und schnell zum Kaufabschluss gelangen.

Nutze klare Call-to-Action-Buttons, hochwertige Produktfotos und eine einfache Navigation. Auch ein schneller Seitenaufbau wirkt sich positiv auf deine Conversion-Rate aus – also darauf, wie viele Besucher tatsächlich etwas kaufen.

Nützliche Plugins für deinen Shop

Mit Plugins kannst du deinen WordPress Onlineshop um viele Funktionen erweitern. Hier ein paar Empfehlungen:

– „Yoast SEO“ für bessere Sichtbarkeit bei Google

– „UpdraftPlus“ für automatische Backups

– „WooCommerce PDF Invoices“ für die automatische Rechnungsstellung

– „MailPoet“ für E-Mail-Marketing und Newsletter

Installiere nur die Plugins, die du wirklich brauchst – zu viele Erweiterungen können deine Seite verlangsamen.

Marketing für deinen Onlineshop

Damit dein Shop auch gefunden wird, brauchst du eine gute Marketingstrategie. Setze auf Suchmaschinenoptimierung (SEO), regelmäßige Social-Media-Posts und bezahlte Werbung, zum Beispiel über Google Ads oder Facebook Ads.

Auch E-Mail-Marketing kann dabei helfen, Besucher zu gewinnen und Kunden langfristig an dich zu binden. Biete Newsletter mit Rabattaktionen oder exklusiven Angeboten an. Tools wie Mailchimp oder das bereits erwähnte MailPoet machen das ganz einfach.

Shop testen und optimieren

Bevor du deinen WordPress Onlineshop online stellst, solltest du ihn gründlich testen. Führe Testkäufe durch, prüfe alle Zahlungsarten und kontrolliere die Darstellung auf mobilen Geräten. Auch ein Blick auf die Ladezeiten und die Nutzerführung lohnt sich.

Sammle Feedback von Freunden oder Testkunden und verbessere Schwachstellen. Nutze zusätzlich Analysetools wie Google Analytics oder das Plugin „WooCommerce Analytics“, um dein Nutzerverhalten zu verstehen und deinen Shop gezielt zu optimieren.

Support und Wartung

Auch nach dem Start deines Shops ist regelmäßige Wartung wichtig. Halte WordPress, WooCommerce und alle Plugins stets aktuell. Oftmals schließen Updates Sicherheitslücken oder verbessern die Performance.

Wenn du Hilfe brauchst, findest du online viele Supportforen, Anleitungen und Videotutorials. Auch professionelle Dienstleister können dich bei der Wartung oder Weiterentwicklung unterstützen.

Flexibel und funktional

Einen Onlineshop erstellen mit WordPress ist heute einfacher denn je – dank WooCommerce. Mit etwas Zeit, einer guten Planung und den richtigen Tools kannst du dir schnell einen eigenen Webshop aufbauen, der professionell aussieht und zuverlässig funktioniert.

WordPress gibt dir maximale Flexibilität, von der Gestaltung bis zur Funktionalität. WooCommerce ergänzt das System perfekt und erlaubt es dir, Produkte zu verkaufen, Kunden zu verwalten und deinen Umsatz zu steigern – ganz ohne riesiges Budget oder umfassende Technikkenntnisse.

Also: Worauf wartest du noch? Starte jetzt dein eigenes Online-Business mit einem WordPress Onlineshop und verwirkliche deine Idee!