Onlineshop erstellen in der Schweiz

(Last Updated On: 30. März 2025)

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer möchten heute ihren eigenen Onlineshop erstellen. Sei es für handgemachte Produkte, eigene Designs oder den digitalen Weiterverkauf – die Möglichkeiten im E-Commerce wachsen stetig. Doch wer einen Onlineshop in der Schweiz erstellen möchte, stellt sich schnell viele Fragen: Was kostet das? Welche rechtlichen Anforderungen gibt es? Und kann man vielleicht sogar seinen Onlineshop kostenlos starten?

In diesem Artikel geben wir dir einen ersten Überblick über die wichtigsten Aspekte beim Thema „Onlineshop erstellen Schweiz“.

Warum einen Onlineshop in der Schweiz erstellen

Ein Onlineshop bietet dir die Möglichkeit, unabhängig von Öffnungszeiten und Standort Produkte zu verkaufen. Gerade in der Schweiz, mit ihrer hohen Internet-Durchdringung und der wirtschaftlich starken Bevölkerung, kann sich der E-Commerce besonders lohnen.

Ob du bereits ein lokales Geschäft betreibst oder ganz neu ins Unternehmertum einsteigst – ein Onlineshop kann dir helfen, deine Kundenbasis zu erweitern. Zudem entwickelst du mit deinem eigenen Shop mehr Unabhängigkeit von Plattformen wie Amazon oder Etsy, die oft hohe Gebühren verlangen.

Onlineshop erstellen Schweiz – Welche Möglichkeiten gibt es

Grundsätzlich hast du drei Möglichkeiten, einen Onlineshop zu erstellen:

  • Website-Baukästen: Plattformen wie Wix, Jimdo oder Shopify bieten einfache Tools, mit denen du deinen Shop ganz ohne Programmierkenntnisse aufbauen kannst.
  • Open-Source-Systeme: Systeme wie WooCommerce (für WordPress) oder Magento bieten mehr Flexibilität, erfordern dafür aber etwas technisches Wissen.
  • Agenturen: Professionelle Web-Agenturen übernehmen den gesamten Aufbau für dich, was die bequemste, aber auch teuerste Lösung ist.

Wenn du neu startest und wenig Erfahrung hast, ist ein Baukastensystem mit kostenlosem Grundplan eine gute erste Wahl.

Onlineshop erstellen Schweiz kostenlos – Geht das wirklich

Ja, es ist möglich, deinen Onlineshop in der Schweiz kostenlos zu erstellen – zumindest für den Einstieg. Anbieter wie Wix, Shopify (mit Testphase) oder Strikingly bieten kostenlose oder sehr günstige Einstiegspläne an. Dabei kannst du oft eine kleine Anzahl an Produkten verkaufen und erste Erfahrungen sammeln.

Allerdings solltest du wissen, dass gratis Pakete meist einige Einschränkungen haben:

  • Die eigene Domain (z. B. www.deinshop.ch) ist meistens nicht enthalten
  • Es gibt Werbung des Anbieters auf deiner Seite
  • Die Zahl der Produkte oder der Speicherplatz ist begrenzt

Trotzdem kann sich ein kostenloser Einstieg lohnen, um herauszufinden, ob dein Geschäftsmodell funktioniert. Spätestens wenn du mehr Produkte verkaufen oder professionell auftreten möchtest, wirst du zu einem kostenpflichtigen Tarif wechseln wollen.

Die wichtigsten Kosten beim Aufbau eines Onlineshops in der Schweiz

Beim Thema „Onlineshop erstellen Schweiz“ sind die Kosten eine der häufigsten Fragen. Je nachdem, wie viel du selbst machen kannst und welche Funktionen du brauchst, können die Preise stark variieren. Hier sind die wichtigsten Posten:

  • Domain und Hosting: Eine .ch-Domain kostet rund CHF 10–30 pro Jahr. Hosting hängt vom Anbieter ab – bei Website-Baukästen ist es oft im Abo enthalten.
  • Shop-Software: Bei Baukästen wie Wix oder Shopify bezahlst du zwischen CHF 15–50 monatlich. Open-Source-Lösungen wie WooCommerce sind gratis, du brauchst aber Hosting und ggf. kostenpflichtige Plugins.
  • Design und Funktionen: Viele Templates sind gratis, aber professionelle Themes kosten oft CHF 50–200. Zusatzfunktionen oder Apps (z. B. für Versand, Newsletter, Zahlungssysteme) können extra kosten.
  • Zahlungsanbieter: Stripe, PayPal oder Twint verlangen Transaktionsgebühren (ca. 1.5–3.5 % pro Zahlung).
  • Marketing: Ob Werbung in sozialen Medien, bei Google oder ein SEO-Experte – hier musst du je nach Ambition mit laufenden Ausgaben rechnen.
  • Rechtliche Beratung: Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt AGB und Datenschutzbestimmungen einmal professionell prüfen (einmalig ca. CHF 500–1000).

Insgesamt kannst du mit einem Basis-Shop im Monat zwischen CHF 20–100 rechnen. Für professionelle Shops mit automatisierten Prozessen, individuellem Design und Marketing-Features liegt der Aufwand schnell bei CHF 200–1000 pro Monat.

Rechtliche Aspekte beim Onlineshop in der Schweiz

Wer einen Onlineshop erstellt, verkauft Produkte – und das bringt rechtliche Verpflichtungen mit sich. In der Schweiz gelten zwar weniger Vorschriften als in der EU, aber die wichtigsten rechtlichen Punkte solltest du kennen.

Impressumspflicht

Jeder Onlineshop in der Schweiz muss ein Impressum enthalten. Dazu gehören Name, Adresse (keine reine Postfachadresse!), E-Mailadresse und Telefonnummer.

Datenschutz

Auch in der Schweiz gelten seit 2023 verschärfte Datenschutzbestimmungen. Du musst deine Kunden darüber informieren, wie ihre Daten gespeichert und verwendet werden. Ein sauber erstelltes Datenschutzerklärung-Dokument ist Pflicht!

AGB und Widerruf

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind zwar rechtlich nicht zwingend, helfen aber, Klarheit mit deinen Kunden zu schaffen. Auch Rückgaberegelungen solltest du transparent darlegen. Ein Widerrufsrecht wie in der EU ist in der Schweiz zwar nicht verpflichtend, wird aber von Kunden oft erwartet.

Kennzeichnung von Preisen und Steuern

Preise im Onlineshop müssen klar und vollständig angegeben sein – also inklusive Mehrwertsteuer, sofern du MWST-pflichtig bist. Ab einem Umsatz von CHF 100’000 pro Jahr bist du mehrwertsteuerpflichtig und musst dich beim SVA registrieren.

Urheberrecht und Bilder

Verwende nur eigene Bilder oder solche mit entsprechender Lizenz. Auch Texte solltest du nicht kopieren. Verstösse gegen das Urheberrecht können teuer werden.

Zahlung und Sicherheit

Stelle sicher, dass deine Zahlungsabwicklung über eine gesicherte (HTTPS) Verbindung läuft. Auch deine Allgemeinen Geschäftsbedingungen sollten die Zahlungsarten und Sicherheitsvorkehrungen auflisten.

Tipps zur Auswahl der richtigen Plattform

Die Auswahl der Plattform hängt ganz von deinen Bedürfnissen ab. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir dir drei beliebte Optionen kurz vor:

Wix

Ideal für Einsteiger, bietet schöne Vorlagen und einfache Bedienung. Du kannst kostenlos starten, mit Upgrade-Möglichkeiten. Besonders geeignet für kleinere Shops mit übersichtlichem Sortiment.

Shopify

Globaler Marktführer mit vielen Funktionen und Erweiterungen. Sehr benutzerfreundlich, aber mit monatlichen Kosten ab rund CHF 30. Gut geeignet für professionelle Shops mit Wachstumspotenzial.

WooCommerce

Für alle mit etwas WordPress-Erfahrung. Sehr flexibel, viele Plugins – aber auch mehr technisches Know-how erforderlich. Ideal, wenn du volle Kontrolle über dein System willst.

Online verkaufen als Einzelunternehmen – was muss man anmelden

Wenn du dich für den Start entscheidest, kannst du dich als Einzelunternehmen registrieren lassen. Das ist relativ einfach und kostet etwa CHF 60 beim kantonalen Handelsregister.

Bis zu einem Jahresumsatz von CHF 100’000 musst du dich nicht bei der MWST anmelden. Aber: Auch bei kleineren Umsätzen bist du verpflichtet, Buch zu führen und Einnahmen zu versteuern. Wenn du das Geschäft ernsthaft betreibst, lohnt sich eine Anmeldung frühzeitig – du kannst so deine professionellen Ausgaben (z. B. Websitekosten, Material) steuerlich absetzen.

So bringst du deinen Onlineshop zum Laufen

Ein Shop ist mehr als nur ein paar schöne Bilder. Damit dein Geschäft Erfolg hat, solltest du auch an folgende Dinge denken:

  • Guter Produktbeschreibungen: Sag deinen Kunden klar, was sie erwartet. Gute Texte unterstützen auch deine Sichtbarkeit bei Google.
  • Hochwertige Bilder: Professionelle Produktfotos steigern das Vertrauen und die Conversion-Rate.
  • Mobile Optimierung: Über 60% der Nutzer surfen übers Handy. Eine mobilfreundliche Website ist Pflicht.
  • Zahlungsmethoden: Biete mehrere Zahlungsoptionen an – Kreditkarte, Twint, PayPal und Rechnung sind beliebt in der Schweiz.
  • Versand und Rückgabe: Erkläre klar, wie lange der Versand dauert und wie Rückgaben abgewickelt werden.
  • Support: Eine gut sichtbare Kontaktmöglichkeit (z. B. Live-Chat oder Support-Mail) schafft Vertrauen.

Ein Onlineshop zu erstellen in der Schweiz ist heute einfacher denn je – ob mit Baukasten-System oder individueller Lösung. Für den Einstieg gibt es zahlreiche kostenlose oder preiswerte Möglichkeiten, deinen Shop zu testen und zu verbessern.

Wichtig ist, dass du dir frühzeitig über die rechtlichen Anforderungen im Klaren bist und auch kleinere Investitionen in Design, Datenschutz und Funktionalität nicht scheust. Nur so kannst du seriös auftreten und das Vertrauen der Kunden gewinnen.

Ob du deinen Onlineshop in der Schweiz kostenlos startest oder gleich ein Profi-System aufsetzt – mit einem guten Plan und etwas Ausdauer kannst du erfolgreich im E-Commerce durchstarten!