open-source-shopsysteme preview bild

Open-Source-Shopsysteme

(Last Updated On: 12. April 2025)

Open-Source-Shopsysteme sind E-Commerce-Plattformen, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist. Dadurch können Entwickler und Unternehmen die Software anpassen, erweitern und für ihre eigenen Bedürfnisse optimieren. Diese Systeme bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, einen Online-Shop zu betreiben, da sie keine Lizenzgebühren erfordern – allerdings können Kosten für Hosting, Entwicklung und Wartung anfallen.

Beliebte Open-Source-Shopsysteme

Hier sind einige der bekanntesten Open-Source-E-Commerce-Plattformen:

  1. Magento Open Source
    • Sehr leistungsfähig und flexibel
    • Skalierbar für große Shops
    • Hoher Entwicklungsaufwand erforderlich
  2. Shopware Community Edition
    • Besonders in Deutschland beliebt
    • Modernes Design und intuitive Benutzeroberfläche
    • Erweiterbar durch Plugins
  3. PrestaShop
    • Einfache Installation und Bedienung
    • Gute Performance für kleinere und mittlere Shops
    • Viele kostenlose und kostenpflichtige Erweiterungen
  4. WooCommerce (für WordPress)
    • Ideal für kleinere Shops oder Content-lastige Websites
    • Große Auswahl an Plugins und Themes
    • Einfach in der Bedienung
  5. OpenCart
    • Leichtgewichtig und ressourcenschonend
    • Gute Multishop-Unterstützung
    • Einfache Einrichtung, aber begrenzte Skalierbarkeit
  6. Sylius
    • Modernes und flexibles System auf Basis von Symfony
    • API-first-Ansatz für Headless-Commerce
    • Geeignet für maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen
  7. Odoo eCommerce
    • Teil der Odoo Business Suite
    • Integrierbar mit CRM, ERP und anderen Modulen
    • Gut für Unternehmen mit komplexen Geschäftsprozessen

Vorteile von Open-Source-Shopsystemen

Kosteneffizient – Keine Lizenzgebühren
Flexibel & anpassbar – Quellcode kann modifiziert werden
Große Community & Support – Viele Entwickler und Foren helfen weiter
Viele Erweiterungen & Plugins – Erhöhte Funktionalität

Nachteile von Open-Source-Shopsystemen

Technisches Know-how erforderlich – Meist nicht „out of the box“ nutzbar
Wartung & Updates – Sicherheitsupdates und Anpassungen müssen selbst durchgeführt werden
Hosting- und Infrastrukturkosten – Je nach Größe des Shops können diese hoch sein