Was ist eine Herstellerbeschreibung
Eine Herstellerbeschreibung ist ein kurzer Text, der ein Unternehmen als Hersteller von Produkten beschreibt. Dieser Text gibt Auskunft über die Marke, ihre Geschichte, ihre Werte und manchmal auch über die Herstellungsverfahren oder die Qualität der Produkte. Im E-Commerce wird die Herstellerbeschreibung oft auf Produktseiten oder Markenprofilen verwendet. Sie hilft dabei, dem Kunden mehr Kontext über die Herkunft des Produkts zu geben.
Der Zweck einer Herstellerbeschreibung ist es, Vertrauen beim Käufer aufzubauen. Wenn ein Kunde weiß, wer ein Produkt herstellt, kann das seine Kaufentscheidung beeinflussen. Besonders bei hochpreisigen oder erklärungsbedürftigen Produkten ist das wichtig. Die Beschreibung muss deshalb klar, korrekt und informativ sein.
Wo Herstellertexte im E-Commerce verwendet werden
Herstellertexte finden sich an verschiedenen Stellen in einem Online-Shop. Sie sind oft Teil der Produktdetailseite. Neben den technischen Informationen und der Produktbeschreibung steht dann ein kurzer Abschnitt über den Hersteller. Manche Shops haben auch eigene Markenseiten oder Herstellerübersichten. Dort kann man gezielt nach Produkten eines bestimmten Herstellers suchen.
Auch auf Kategorieseiten können Herstellerbeschreibungen sinnvoll sein. Wenn in einer Kategorie viele Produkte eines Herstellers angeboten werden, lässt sich mit einem kurzen Text der Zusammenhang erklären. Zusätzlich nutzen manche Shops Herstellertexte in Werbematerialien, Newslettern oder auf Social-Media-Kanälen, um die Marke vorzustellen.
Welche Informationen gehören in eine Herstellerbeschreibung
Eine gute Herstellerbeschreibung enthält die wichtigsten Informationen über das Unternehmen. Dazu gehören in erster Linie der Name des Herstellers und seine Herkunft. Oft ist es hilfreich, das Gründungsjahr zu nennen oder kurz auf die Unternehmensgeschichte einzugehen. Das schafft Vertrauen und zeigt, wie lange der Hersteller bereits am Markt aktiv ist.
Ebenso wichtig sind Informationen zu den Schwerpunkten des Herstellers. Was stellt das Unternehmen her? Welche Produktkategorien deckt es ab? Gibt es Besonderheiten, etwa eine Spezialisierung auf nachhaltige Produktion oder besondere Materialien? Auch Zertifizierungen können erwähnt werden, wenn sie für den Endkunden von Bedeutung sind.
Eine Herstellerbeschreibung sollte außerdem die Philosophie oder die Vision des Unternehmens kurz anreißen. Viele Kunden interessieren sich heute dafür, ob ein Hersteller sozial oder ökologisch verantwortlich handelt. Wenn der Hersteller besonderen Wert auf Qualität, Handarbeit oder Innovation legt, gehört das ebenfalls in den Text.
Unterschied Herstellerbeschreibung und Produktbeschreibung
Die Herstellerbeschreibung ist nicht dasselbe wie die Produktbeschreibung. Beide Texte haben unterschiedliche Aufgaben. Die Produktbeschreibung konzentriert sich auf ein konkretes Produkt. Sie erklärt, was das Produkt kann, welche Eigenschaften es hat und für wen es geeignet ist. Ziel der Produktbeschreibung ist es, den Nutzen des Produkts zu vermitteln und Fragen des Kunden zu beantworten.
Die Herstellerbeschreibung dagegen geht nicht auf ein einzelnes Produkt ein. Sie beschreibt das Unternehmen hinter dem Produkt. Das kann helfen, die Qualität oder die Vertrauenswürdigkeit eines Produkts besser einzuschätzen. Ein Kunde denkt sich vielleicht: „Wenn die Firma schon seit 50 Jahren gute Fahrräder baut, dann kann ich ihrem neuen Modell vertrauen.“
Beide Texte ergänzen sich also. Zusammen bieten sie dem Kunden ein vollständigeres Bild vom Angebot des Shops.
Typische Inhalte und Struktur
Eine typische Herstellerbeschreibung ist zwischen 100 und 300 Wörter lang. Der Text beginnt meist mit einer kurzen Vorstellung des Unternehmens. Dann folgt ein Überblick über die Schwerpunkte oder die wichtigsten Produktlinien. Danach kann ein kurzer Hinweis auf Qualität, Innovationskraft oder Nachhaltigkeit stehen. Zum Schluss kann der Text mit einem Hinweis auf bekannte Produkte oder besondere Auszeichnungen enden.
Die Struktur kann je nach Branche oder Shop leicht variieren. Wichtig ist, dass der Text übersichtlich bleibt. Absätze helfen dabei, die Informationen zu gliedern. Der Leser sollte schnell erfassen können, worum es geht. Unnötig lange Sätze oder Fachbegriffe sollten vermieden werden.
Sprachstil und Tonalität
Der Sprachstil sollte sachlich, klar und gut verständlich sein. Viele Kunden lesen Herstellertexte nur überfliegend. Deshalb ist es wichtig, auf den Punkt zu schreiben. Lange Ausschweifungen oder werbliche Formulierungen bringen hier wenig. Der Text muss nicht werben, sondern informieren.
Ein neutraler Ton ist oft die beste Wahl. Wenn es zur Zielgruppe passt, kann der Text auch etwas persönlicher oder emotionaler sein. Das ist etwa bei Marken der Fall, die viel Wert auf Tradition oder Handarbeit legen. Auch bei Start-ups oder nachhaltigen Marken kann ein emotionaler Ton sinnvoll sein, solange er glaubwürdig bleibt.
Vorteile einer guten Herstellerbeschreibung
Ein gut geschriebener Text über den Hersteller bringt mehrere Vorteile. Er kann das Vertrauen in ein Produkt oder in die Marke stärken. Kunden fühlen sich besser informiert und sind eher bereit zu kaufen. Vor allem bei teureren Produkten oder bei Marken, die noch unbekannt sind, ist das wichtig.
Ein weiterer Vorteil betrifft die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Herstellerbeschreibungen bieten die Möglichkeit, relevante Begriffe unterzubringen. Wenn Kunden nach einer Marke oder einem Hersteller suchen, kann der Shop besser gefunden werden. Dabei sollte der Text aber trotzdem natürlich und lesbar bleiben.
Außerdem helfen Herstellertexte, sich von Wettbewerbern abzuheben. Wenn andere Shops nur die Standardtexte liefern, fällt ein eigener, gut formulierter Text positiv auf. Das kann auch die Kundenbindung stärken. Manche Käufer erinnern sich eher an eine Marke, wenn sie mehr über deren Herkunft und Philosophie erfahren haben.
Herausforderungen beim Schreiben von Herstellertexten
Das Schreiben guter Herstellerbeschreibungen ist nicht immer einfach. Oft gibt es nur wenige Informationen vom Hersteller selbst. Manche Unternehmen stellen nur kurze Werbetexte oder allgemeine Informationen zur Verfügung. Diese sind häufig nicht für den direkten Einsatz im Shop geeignet.
Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Abgrenzung zu anderen Texten. Der Herstellertext darf nicht zur reinen Werbung werden, ist aber auch keine umfassende Unternehmenspräsentation. Die Kunst liegt darin, die wichtigsten Punkte auf den Punkt zu bringen.
Auch rechtlich gibt es einige Dinge zu beachten. Wenn Texte, Bilder oder Logos vom Hersteller übernommen werden, muss geklärt sein, ob das erlaubt ist. Idealerweise werden eigene Texte erstellt, auch wenn sie sich an vorhandenen Informationen orientieren.
Quellen für Herstellerinformationen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Informationen über einen Hersteller zu bekommen. Die wichtigste Quelle ist die Website des Unternehmens. Dort finden sich meist Angaben zur Geschichte, zur Produktion, zu Produktlinien oder zu Werten und Zielen der Firma.
Auch Pressemitteilungen, Interviews oder Fachartikel können hilfreich sein. Manche Hersteller bieten spezielle Händlerbereiche mit weiterführenden Informationen. Größere Unternehmen stellen oft auch Mediadaten, Logos oder kurze Firmenportraits zur Verfügung. Diese können als Grundlage dienen, sollten aber nicht einfach kopiert werden.
Nicht zuletzt kann auch ein persönlicher Kontakt mit dem Hersteller hilfreich sein. Besonders bei kleineren oder regionalen Herstellern lohnt es sich, direkt nach Materialien oder Textvorlagen zu fragen. Viele Unternehmen unterstützen Händler gern mit Hintergrundinformationen.
Tipps für die praktische Umsetzung
Bevor man mit dem Schreiben beginnt, sollte man sich einen Überblick verschaffen: Was macht den Hersteller aus? Welche drei bis fünf Punkte sind wirklich relevant für die Kunden? Diese Kerninformationen bilden das Gerüst für den Text.
Dann gilt es, diese Punkte in kurze Absätze zu gliedern. Jeder Absatz sollte ein Thema behandeln – etwa Herkunft, Produktvielfalt oder besondere Stärken. Vermeiden sollte man überflüssige Füllwörter oder kopierte Marketingfloskeln. Stattdessen ist es besser, konkrete Informationen zu liefern.
Ein letzter Schritt ist die Prüfung. Ist der Text verständlich? Gibt es Wiederholungen? Stimmen alle Angaben? Wer viele Herstellertexte erstellt, sollte außerdem auf eine einheitliche Sprache und Struktur achten. Das schafft ein professionelles Gesamtbild im Shop.
Besondere Anforderungen im B2B-Bereich
Im Geschäftskundenbereich (B2B) gelten teilweise andere Anforderungen. Hier spielt die technische Kompetenz des Herstellers eine größere Rolle. Kunden wollen oft wissen, welche Standards eingehalten werden, ob es Zertifizierungen gibt oder welche Branchenlösungen angeboten werden.
Die Sprache kann im B2B-Bereich etwas fachlicher sein, sollte aber trotzdem klar und verständlich bleiben. Auch hier gilt: Der Text muss informieren, nicht werben. Besonders bei spezialisierten Herstellern ist es wichtig, konkrete Daten oder Referenzen zu nennen, wenn diese verfügbar sind.
Herstellertexte aktuell halten
Auch Herstellerbeschreibungen müssen gelegentlich aktualisiert werden. Unternehmen verändern sich: Sie bringen neue Produkte auf den Markt, eröffnen neue Standorte oder ändern ihre Ausrichtung. Deshalb ist es sinnvoll, alle ein bis zwei Jahre zu prüfen, ob der Text noch aktuell ist.
Wenn ein Hersteller neu in den Shop aufgenommen wird, sollte man den Text gleich mit erstellen. Das spart später Zeit und sorgt für ein vollständiges Markenbild im Shop. Auch bei Relaunches oder Designänderungen kann es sinnvoll sein, die bestehenden Texte zu überarbeiten.
Fazit
Herstellerbeschreibungen sind ein wichtiger Bestandteil im E-Commerce. Sie helfen Kunden, ein Produkt besser einzuordnen und Vertrauen zur Marke aufzubauen. Dabei sollten sie klar, informativ und gut strukturiert sein. Wer gute Herstellertexte schreibt, bietet nicht nur einen Mehrwert für den Kunden, sondern kann sich auch im Wettbewerb positiv abheben. Mit etwas Recherche und einem klaren Konzept lassen sich Texte erstellen, die verständlich sind und einen echten Beitrag zur Kaufentscheidung leisten.