Was ist eine Produktbeschreibung
Eine Produktbeschreibung ist ein Text, der ein Produkt erklärt. Sie beschreibt, was das Produkt ist, wofür es verwendet wird und welche Eigenschaften es hat. Man findet Produktbeschreibungen in Online-Shops, Katalogen oder auf Verpackungen. Im E-Commerce ist die Produktbeschreibung besonders wichtig, weil Kundinnen und Kunden die Produkte nicht anfassen oder ausprobieren können. Sie müssen sich allein auf Texte, Bilder und Videos verlassen, um eine Kaufentscheidung zu treffen.
Eine gute Produktbeschreibung hilft dabei, Vertrauen aufzubauen, Fragen zu beantworten und Unsicherheiten auszuräumen. Gleichzeitig kann sie auch dazu beitragen, dass ein Produkt besser in Suchmaschinen gefunden wird. Sie erfüllt also mehrere Zwecke: Information, Überzeugung und Sichtbarkeit.
Ziele einer Produktbeschreibung
Das Hauptziel einer Produktbeschreibung ist es, potenziellen Kundinnen und Kunden wichtige Informationen zu liefern. Sie sollen verstehen, was das Produkt kann, warum es für sie geeignet ist und was es besonders macht.
Ein weiteres Ziel ist es, Unsicherheiten zu verringern. Wenn eine Person online einkauft, kann sie das Produkt nicht in die Hand nehmen. Sie muss sich vorstellen können, wie es aussieht, wie es sich anfühlt oder wie es funktioniert. Die Beschreibung hilft dabei, dieses Bild im Kopf zu formen.
Außerdem dient die Produktbeschreibung dazu, Rückfragen zu vermeiden. Je besser ein Produkt erklärt wird, desto seltener müssen Kundinnen und Kunden den Support kontaktieren. Das spart Zeit und Kosten.
Schließlich spielt auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine Rolle. Eine gut geschriebene Produktbeschreibung mit passenden Begriffen kann dafür sorgen, dass das Produkt bei Google oder anderen Suchmaschinen besser gefunden wird.
Inhalte einer Produktbeschreibung
Eine vollständige Produktbeschreibung enthält mehrere Elemente. Zunächst sollte sie den Produktnamen enthalten. Dieser sollte eindeutig und verständlich sein. Danach folgen meist die wichtigsten Merkmale des Produkts. Dazu gehören Material, Maße, Gewicht, Farbe, Funktionen oder technische Daten.
Je nach Art des Produkts können auch besondere Eigenschaften wichtig sein. Bei Kleidung zum Beispiel Schnitt und Passform, bei Elektronik die Kompatibilität mit anderen Geräten. Bei Lebensmitteln sind Zutaten und Nährwerte relevant.
Auch der Nutzen des Produkts sollte erwähnt werden. Was bringt es der Person, die es kauft? Wie kann es ihren Alltag erleichtern oder verbessern? Hier kann man konkrete Anwendungsbeispiele nennen.
Optional können auch Zertifikate, Herkunft, Pflegehinweise oder Garantiebedingungen Teil der Beschreibung sein. Diese Informationen schaffen zusätzliches Vertrauen.
Unterschied zwischen Kurzbeschreibung und Langbeschreibung
In vielen Online-Shops gibt es zwei Arten von Produktbeschreibungen: eine kurze und eine ausführliche. Die Kurzbeschreibung steht oft direkt neben dem Produktbild. Sie enthält die wichtigsten Informationen in wenigen Sätzen oder in Stichpunkten.
Die Langbeschreibung befindet sich meist weiter unten auf der Produktseite. Sie geht tiefer ins Detail. Hier können mehr Informationen geliefert werden, zum Beispiel zur Anwendung, zu technischen Besonderheiten oder zur Herstellung.
Beide Beschreibungen haben ihre Funktion. Die Kurzbeschreibung soll schnell einen Überblick geben. Die Langbeschreibung richtet sich an Personen, die sich intensiver mit dem Produkt beschäftigen möchten.
Sprache und Stil
Die Sprache einer Produktbeschreibung sollte klar und verständlich sein. Fachbegriffe sollten nur verwendet werden, wenn sie nötig sind. Wenn sie vorkommen, sollten sie erklärt werden. Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen den Text verstehen können – unabhängig von Alter oder Vorwissen.
Kurze Sätze helfen dabei, den Text leicht lesbar zu machen. Gleichzeitig können längere Sätze verwendet werden, um Zusammenhänge zu erklären. Ein guter Mix sorgt für einen natürlichen Lesefluss.
Der Ton sollte professionell, aber freundlich sein. Es geht nicht darum, das Produkt in den Himmel zu loben, sondern sachlich zu erklären, was es kann. Leere Phrasen oder übertriebene Versprechungen sollte man vermeiden.
Stattdessen sollte der Text konkret und nachvollziehbar sein. Wenn ein Produkt zum Beispiel „hochwertig“ ist, sollte erklärt werden, woran man das erkennt – etwa durch verwendete Materialien, Verarbeitung oder Herkunft.
Struktur und Aufbau
Ein strukturierter Aufbau hilft Leserinnen und Lesern, sich im Text zurechtzufinden. Eine sinnvolle Gliederung könnte so aussehen: Zuerst eine kurze Zusammenfassung oder ein Überblick, dann die wichtigsten Merkmale, gefolgt von Details zum Material, der Anwendung und besonderen Eigenschaften.
Absätze und Zwischenüberschriften können dabei helfen, den Text übersichtlich zu gestalten. Auch Aufzählungen in Listenform sind nützlich, wenn es um mehrere technische Daten oder Eigenschaften geht.
Ein einheitlicher Aufbau über alle Produkte hinweg ist besonders in größeren Online-Shops wichtig. So wissen Kundinnen und Kunden, wo sie welche Information finden. Das verbessert die Nutzererfahrung.
Wichtige Informationen je nach Produktkategorie
Je nach Produktart unterscheiden sich die Anforderungen an die Beschreibung. Bei Kleidung sind Größe, Schnitt, Material und Pflegehinweise wichtig. Bei Möbeln sind Maße, Materialien, Montage und Pflege zentral. Bei Elektronik zählen technische Daten, Kompatibilität und Bedienung.
Lebensmittel brauchen Angaben zu Zutaten, Allergenen, Nährwerten und eventuell zur Herkunft. Kosmetikprodukte sollten Inhaltsstoffe und Anwendungshinweise enthalten. Bei Spielzeug sind Altersempfehlungen und Sicherheitsmerkmale relevant.
Wer mehrere Produktkategorien im Shop hat, sollte für jede Gruppe passende Vorlagen oder Muster entwickeln. So wird nichts vergessen und alle wichtigen Daten werden standardisiert dargestellt.
Rechtliche Vorgaben
In Deutschland und der EU gibt es gesetzliche Vorgaben für Produktbeschreibungen. Diese betreffen vor allem Verbraucherschutz und Transparenz. So müssen bestimmte Informationen zwingend angegeben werden.
Dazu gehören zum Beispiel Preisangaben, Grundpreise bei bestimmten Waren, Energieeffizienzklassen bei Elektrogeräten oder Zutaten bei Lebensmitteln. Auch Hinweise auf Garantie oder Widerrufsrecht können notwendig sein.
Fehlende oder falsche Angaben können zu Abmahnungen oder Bußgeldern führen. Deshalb ist es wichtig, sich mit den rechtlichen Pflichten vertraut zu machen und die Texte regelmäßig zu überprüfen.
Suchmaschinenoptimierung bei Produktbeschreibungen
Produktbeschreibungen können dazu beitragen, dass ein Online-Shop in Suchmaschinen besser gefunden wird. Dazu sollten relevante Suchbegriffe in den Text eingebaut werden – also Wörter, nach denen potenzielle Käuferinnen und Käufer suchen.
Diese Begriffe sollten sinnvoll in den Text eingebaut werden, ohne den Lesefluss zu stören. Keyword-Stuffing – also das übermäßige Wiederholen von Begriffen – sollte vermieden werden.
Auch die Verwendung von Synonymen und verwandten Begriffen kann dabei helfen, ein besseres Ranking zu erreichen. Wichtig ist, dass der Text natürlich klingt und verständlich bleibt.
Zusätzlich zur Beschreibung spielt auch der Seitentitel, die Meta-Beschreibung und die URL eine Rolle für die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Alles zusammen ergibt ein stimmiges Gesamtbild.
Fehler, die man vermeiden sollte
Es gibt einige häufige Fehler bei Produktbeschreibungen. Einer ist, zu allgemein zu schreiben. Aussagen wie „beste Qualität“ oder „einzigartig“ sagen wenig aus, wenn sie nicht belegt werden.
Auch zu kurze Beschreibungen sind problematisch. Wenn wichtige Informationen fehlen, kann das zu Rückfragen, Unsicherheiten oder sogar Retouren führen.
Ein weiterer Fehler ist das Kopieren von Herstellertexten. Diese Texte sind oft nicht auf die Zielgruppe des Shops abgestimmt und können zu Problemen mit doppeltem Content führen.
Unstrukturierte Texte, Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen wirken unprofessionell. Sie können das Vertrauen der Kundinnen und Kunden verringern.
Beispiele für Formulierungen
Statt zu schreiben: „Dieser Pullover ist super bequem“, kann man sagen: „Der weiche Baumwollstoff sorgt für angenehmen Tragekomfort – auch an langen Tagen.“
Oder: „Mit seinem klaren Design und den kompakten Maßen passt dieser Wasserkocher in jede Küche – auch bei wenig Platz.“
Solche Formulierungen zeigen konkret, welchen Nutzen das Produkt bringt. Sie sind verständlich und nachvollziehbar.
Bei technischen Produkten kann man zum Beispiel schreiben: „Dank USB-C Anschluss lässt sich das Gerät schnell aufladen und ist in weniger als zwei Stunden wieder einsatzbereit.“
Zusammenarbeit mit anderen Bereichen
Die Erstellung von Produktbeschreibungen ist oft Teamarbeit. Das Marketing liefert Informationen zur Zielgruppe, die Produktentwicklung kennt alle technischen Details. Der Kundendienst weiß, welche Fragen häufig gestellt werden.
Ideal ist es, wenn alle diese Informationen in die Beschreibung einfließen. So entsteht ein Text, der informativ, praktisch und zielgerichtet ist.
Auch Designer oder Fotografen tragen ihren Teil bei. Denn Text und Bild müssen zusammenpassen. Eine gute Produktseite ist immer das Ergebnis gut abgestimmter Zusammenarbeit.
Technische Unterstützung und Tools
Es gibt verschiedene Tools, die bei der Erstellung von Produktbeschreibungen helfen können. Text-Editoren mit Rechtschreibprüfung, SEO-Tools zur Keyword-Analyse oder Content-Management-Systeme mit Vorlagen-Funktion sind nützlich.
Auch künstliche Intelligenz kann bei der Texterstellung unterstützen, etwa durch Vorschläge oder das Erstellen erster Entwürfe. Trotzdem sollte immer ein Mensch den Text prüfen und anpassen.
Standardisierte Produktdaten lassen sich über Schnittstellen (z. B. PIM-Systeme) zentral verwalten. Das spart Zeit und sorgt für einheitliche Informationen über verschiedene Kanäle hinweg.
Warum gute Produktbeschreibungen wichtig sind
Gute Produktbeschreibungen tragen dazu bei, dass Menschen sich für ein Produkt entscheiden. Sie informieren, schaffen Vertrauen und helfen bei der Orientierung. In einem Online-Shop ersetzen sie das persönliche Verkaufsgespräch.
Durch klare und vollständige Beschreibungen können Fragen im Vorfeld geklärt werden. Das reduziert Rückfragen, Retouren und Enttäuschungen. Gleichzeitig verbessern sie die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und damit die Chance, überhaupt gefunden zu werden.
Wer hochwertige Beschreibungen erstellt, erhöht die Qualität des gesamten Online-Shops. Kundinnen und Kunden fühlen sich besser informiert und betreut. Das kann sich langfristig positiv auf die Zufriedenheit und die Kundenbindung auswirken.