Conversion Rate
(Last Updated On: 12. April 2025)
Conversion Rate Berechnung
Die durchschnittliche Conversion Rate variiert je nach Branche und Endgerät:
Die Conversion Rate im E-Commerce ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Messung des Erfolgs eines Online-Shops. Sie gibt an, welcher Prozentsatz der Besucher eine gewünschte Aktion ausführt – in der Regel einen Kauf.
Berechnung der Conversion Rate
Formel:
(Anzahl der Conversions ÷ Anzahl der Besucher) × 100
Beispiel:
Besucher: 10.000
Conversions: 300
Conversion Rate = (300 ÷ 10.000) × 100 = 3%
Faktoren, die die Conversion Rate beeinflussen
- Usability & Design
- Klare Navigation
- Mobile Optimierung
- Schnelle Ladezeiten
- Ansprechende Produktseiten
- Vertrauensbildung
- Kundenbewertungen & Social Proof
- Gütesiegel & Sicherheitszertifikate
- Transparente Rückgabe- & Versandbedingungen
- Preis & Angebot
- Wettbewerbsfähige Preise
- Rabatte & Gutscheine
- Klare Preisstruktur ohne versteckte Kosten
- Checkout-Prozess
- Einfache & schnelle Kaufabwicklung
- Gastbestellungen ermöglichen
- Verschiedene Zahlungsmethoden anbieten
- Marketing & Personalisierung
- Zielgerichtetes Retargeting
- Dynamische Produktempfehlungen
- Personalisierte Inhalte & E-Mails
Durchschnittliche Conversion Rates im E-Commerce
Hier ist eine übersichtliche Tabelle mit den durchschnittlichen Conversion Rates im E-Commerce, aufgeteilt nach Branche und Gerätetyp:
| Branche | Desktop (%) | Mobile (%) | Gesamt (%) |
|---|---|---|---|
| Mode & Bekleidung | 2,5 – 4,0 | 1,5 – 2,5 | 1,5 – 3,0 |
| Elektronik | 2,0 – 3,5 | 1,0 – 2,0 | 1,0 – 2,5 |
| Lebensmittel & Drogerie | 4,0 – 6,0 | 2,5 – 4,0 | 3,0 – 5,0 |
| Möbel & Wohnaccessoires | 2,0 – 3,0 | 0,8 – 2,0 | 1,0 – 2,5 |
| Kosmetik & Pflege | 3,0 – 4,5 | 1,5 – 3,0 | 2,0 – 3,5 |
| Luxusgüter | 1,0 – 2,0 | 0,5 – 1,5 | 0,5 – 1,0 |
| Spielzeug & Hobby | 3,0 – 5,0 | 1,5 – 3,0 | 2,5 – 4,0 |
| Sport & Outdoor | 2,5 – 4,0 | 1,5 – 2,5 | 2,0 – 3,5 |
| Bücher & Medien | 5,0 – 7,0 | 3,0 – 5,0 | 4,0 – 6,0 |
| Gesamt-Durchschnitt | 3,0 – 4,0 | 1,5 – 2,5 | 2,0 – 3,0 |
- Desktop hat tendenziell höhere Conversion Rates als Mobile, weil Nutzer dort eher Käufe abschließen.
- Lebensmittel, Drogerie und Bücher haben die höchsten Raten, da Kunden oft wiederkehrende Käufe tätigen.
- Luxusgüter haben die niedrigste Conversion Rate, da Kaufentscheidungen hier länger dauern.
- Mobile Nutzer kaufen weniger direkt, nutzen aber Smartphones stark für die Recherche.
Tipps zur Conversion-Optimierung
- A/B-Testing durchführen (z. B. verschiedene CTAs oder Produktbilder testen)
- Seitenladezeiten optimieren (Google empfiehlt <3 Sekunden)
- Produktbeschreibungen verbessern (detailliert, ansprechend & SEO-optimiert)
- Live-Chat & Chatbots einsetzen für sofortige Unterstützung
- Kaufanreize setzen (z. B. begrenzte Angebote, kostenlose Lieferung)
- Verlassene Warenkörbe zurückgewinnen (E-Mail-Reminder mit Rabattcodes)


