Onlineshop mit WooCommerce Germanized

Wenn du planst, einen rechtssicheren Onlineshop in Deutschland zu betreiben, ist WooCommerce Germanized eines der wichtigsten Plugins, die du kennen solltest. Gerade wenn du keine volle Erfahrung im E-Commerce hast, aber dennoch mit WordPress und WooCommerce einen funktionalen Shop aufbauen möchtest, hilft dir WooCommerce Germanized dabei, rechtliche Pflichten leichter umzusetzen.

Wann WooCommerce Germanized sinnvoll ist

WooCommerce an sich ist ein leistungsstarkes Shopsystem für WordPress, wurde aber ursprünglich für den englischsprachigen Markt entwickelt. Das heißt: Rechtliche Anforderungen, wie sie in Deutschland und Österreich gelten – etwa verpflichtende Angaben zu Versandkosten, Steuern oder Widerrufsbelehrungen – fehlen im Standardumfang. Genau hier kommt WooCommerce Germanized ins Spiel.

Wenn dein Onlineshop an deutsche oder österreichische Verbraucher gerichtet ist, solltest du auf keinen Fall auf Germanized verzichten. Es hilft dir dabei, dein Shopsystem an die gesetzlichen Gegebenheiten in der DACH-Region anzupassen. Du bekommst viele benötigte Funktionen direkt integriert, zum Beispiel ein zweistufiges Bestellverfahren, Checkboxen für AGB und Widerruf, rechtssichere Produktkennzeichnung oder automatische PDF-Rechnungen (Premium). Für kleine Shops reicht in vielen Fällen sogar die kostenlose Version.

Was du vor dem Start benötigst

Bevor du mit der Einrichtung loslegst, solltest du sicherstellen, dass du die grundlegenden Voraussetzungen erfüllst. Was brauchst du?

  • Eine WordPress-Installation (idealerweise auf einer aktuellen PHP-Version und mit SSL-Zertifikat)
  • Ein aktives WooCommerce-Plugin (kostenlos im WordPress-Plugin-Verzeichnis verfügbar)
  • Deutsch als Standardsprache eingestellt
  • Ein geeignetes, möglichst WooCommerce-kompatibles WordPress-Theme (z. B. Astra, Storefront oder ein speziell für WooCommerce optimiertes Theme)

Das ist die technische Grundlage. Natürlich solltest du dir auch ein paar Gedanken zur rechtlichen Basis machen – also dich um Dinge wie ein Impressum, Datenschutzerklärung, AGB und Widerrufsrecht kümmern. Hier empfiehlt es sich, einen spezialisierten Dienst wie Händlerbund, IT-Recht Kanzlei oder eRecht24 zu nutzen oder einen Anwalt zu konsultieren.

WooCommerce Germanized Plugin herunterladen und installieren

Um WooCommerce Germanized zu installieren, gehst du in dein WordPress-Dashboard unter Plugins → Installieren und suchst nach „WooCommerce Germanized“. Du erkennst das Plugin am Hersteller „Vendidero“. Klicke auf „Jetzt installieren“ und danach auf „Aktivieren“.

Nach der Aktivierung wirst du zu einem Einrichtungsassistenten weitergeleitet. Die Konfiguration ist recht einfach und führt dich durch die wichtigsten Einstellungen. Du kannst später jederzeit alle Optionen in den Einstellungen ändern.

Schrittweise Anleitung: WooCommerce Germanized Shop erstellen

Jetzt kommt der praktische Teil. Ich führe dich durch die wichtigsten Schritte, damit dein Shop rechtlich sauber und funktionsfähig wird.

Allgemeine Plugin-Einstellungen anpassen

Geh in deinem Dashboard zu WooCommerce → Germanized → Einstellungen. Dort findest du verschiedene Registerkarten, etwa für Preise, Steuern, Versand oder Rechtliches.

Achte insbesondere auf folgende Punkte:

  • Zweistufiger Checkout: Aktiviere das zweistufige Bestellverfahren. Das ist in Deutschland Pflicht – der Kunde sieht vor dem finalen Kauf nochmals alle Details und kann bestätigen.
  • AGB und Widerruf: Binde Haken-Checkboxen für das Akzeptieren von AGB und Widerrufsbelehrung im Checkout ein. Die Texte selbst kannst du unter Seiten einpflegen.
  • Versandkostenhinweis: Aktiviere die Anzeige von Hinweisen zu Versandkosten („inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten“) direkt im Produktlisting und auf der Produktseite.
  • Preisangabeverordnung: Falls du Produkte nach Grundpreis verkaufen willst (z. B. pro Kilogramm), kannst du die nötigen Angaben darüber ebenfalls hier aktivieren.

Rechtstexte richtig einbinden

WooCommerce Germanized verlangt – je nach Einstellung – die Anlage einiger statischer Seiten: Impressum, Datenschutz, AGB, Widerruf etc. Du kannst diese Inhalte entweder manuell schreiben oder professionelle Rechtstexte von einem der oben genannten Anbieter übernehmen.

Gehe zu Seiten → Erstellen und erstelle individuelle Unterseiten für jede dieser Informationen. Danach kannst du sie im Backend unter WooCommerce → Einstellungen → Germanized → Rechtliches den jeweiligen Funktionen zuweisen.

Steuern und Mehrwertsteuer korrekt einrichten

Um korrekt mit Steuern zu arbeiten – gerade in Deutschland ein heikles Thema – gehst du zu WooCommerce → Einstellungen → Steuer. Beachte, dass du im WooCommerce-Einstellungsmenü zunächst unter Allgemein die Option Steuern aktivieren anschalten musst, bevor du auf den Reiter „Steuern“ zugreifen kannst.

Standardmäßig nutzt WooCommerce Germanized die Mehrwertsteuersätze für Deutschland. Du kannst in der Tabelle eigene Werte eintragen, z. B. 19 % Standard und 7 % ermäßigt. Achte darauf, dass die Preise „inklusive Steuer“ kalkuliert werden (das kannst du unter Preisdarstellung einstellen).

Produktdaten richtig pflegen

Beim Anlegen deiner Produkte über Produkte → Erstellen solltest du für jedes Produkt folgende Punkte beachten:

  • Korrekte MwSt.-Angabe (bei virtuellen oder physischen Produkten)
  • Angabe von Grundpreisen, falls erforderlich
  • Lieferzeitdefinition (z. B. „Versandfertig in 3-5 Werktagen“ – gesetzlich verpflichtend!)
  • Angabe, ob ein Produkt digital oder physisch ist
  • Sauberer, nachvollziehbarer Produkttext ohne Werbeübertreibung

Viele dieser Felder werden durch die Installation von Germanized erweitert. Achte besonders auf das Feld „Lieferzeit“ – hier kannst du mit vordefinierten Optionen arbeiten oder eigene Texte anlegen. Diese Information erscheint später im Checkout und auf der Produktseite.

Versandarten und Zahlungsmethoden konfigurieren

Richte unter WooCommerce → Einstellungen → Versand deine Versandzonen und -arten ein. Beispiel: Du versendest nur national mit DHL – dann erstelle eine Zone „Deutschland“ und füge Versandarten wie „Paketversand 4,99 €“ hinzu.

Unter WooCommerce → Einstellungen → Zahlungen kannst du die gewünschten Zahlungsmethoden aktivieren. Typische Optionen sind:

  • PayPal (über WooCommerce Payments oder Plugin)
  • Vorkasse / Überweisung
  • Rechnung (Achtung: rechtliche Absicherung nötig)
  • Stripe für Kreditkarten

Wenn du Rechnungszahlung anbieten willst, solltest du zwingend Hinweise zur Zahlungsfrist, Rechnungsstellung und Bonitätsprüfung einbauen. WooCommerce Germanized bindet entsprechende Felder im Checkout ein, wenn aktiviert.

E-Mails und Rechnungen anpassen

Unter WooCommerce → Einstellungen → E-Mails findest du die Vorlagen, die an Kunden verschickt werden – etwa Bestellbestätigungen, Versandinfos oder Rechnungen.

In der kostenlosen Version von WooCommerce Germanized wird keine Rechnung als PDF versendet. Wenn du das möchtest, brauchst du die Pro-Version oder ein separates Plugin wie „WooCommerce PDF Invoices & Packing Slips“.

In jedem Fall solltest du die Inhalte prüfen und anpassen. Achte auf gesetzlich notwendige Inhalte, z. B. vollständige Anbieterinformationen im Footer der Mails.

Besonderheiten beim digitalen Verkauf

Wenn du digitale Produkte verkaufst (etwa E-Books, Software oder digitale Dienstleistungen), gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Hinweis auf den Verlust des Widerrufsrechts bei Sofort-Download
  • Opt-in-Checkbox in der Kasse („Ich stimme dem sofortigen Download und damit dem Verlust des Widerrufsrechts zu.“)
  • Präzise Beschreibung der digitalen Inhalte

Diese Funktionen aktivierst du unter den Germanized-Einstellungen im Bereich RechtlichesDigitale Produkte. Du kannst auch gewisse Dateien mit Lizenzen und Zusatzinfos verknüpfen. WooCommerce behandelt digitale Produkte korrekt, wenn du beim Produkt die Checkbox „Download-Produkt“ aktivierst.

Testbestellungen machen

Einer der wichtigsten Punkte vor dem Livegang: Teste alles!

Lege Testprodukte in den Warenkorb, spiele verschiedene Zahlungsmethoden durch, prüfe E-Mail-Benachrichtigungen, Rechnungszustellung und ob Preisangaben stimmen. Auch eine mobile Ansicht deines Shops solltest du testen. Nimm dir wirklich Zeit, hier geht’s um Haftung und Kundenvertrauen.

Sicherheit und Wartung

Ein Onlineshop ist kein Einmalprojekt. Du brauchst regelmäßige Updates, sowohl für WordPress als auch für Plugins wie WooCommerce und Germanized. Erstelle regelmäßig Backups und verwende ein Sicherheitsplugin wie „Wordfence“ oder „iThemes Security“.

Auch DSGVO und Datenschutz ändern sich ständig. Melde dich bei entsprechenden Newslettern an oder arbeite mit einer Kanzlei zusammen, die dich über Änderungen informiert.

Wann WooCommerce Germanized an seine Grenzen stößt

WooCommerce Germanized ist ideal für kleine bis mittelgroße Shops. Wenn du aber komplexe Anforderungen hast – etwa B2B-Abwicklung, internationale Märkte, komplexe Steuermodelle, Variantenlogik oder SAP-Anbindung – kann WooCommerce an sich zu limitiert sein. In solchen Fällen wären spezialisierte Shopsysteme wie Shopware, Magento oder Shopify Plus überlegen.

Ein weiterer Engpass: Performance. WooCommerce ist kein Hochleistungssystem. Wenn du viele tausend Produkte und Besucher hast, musst du viel in Hosting, Caching und Technik investieren – und stößt dennoch schneller an Grenzen als bei Enterprise-Lösungen.

WooCommerce für den deutschen Raum

Mit WooCommerce Germanized kannst du als Einsteiger einen rechtssicheren und funktionalen Onlineshop für den deutschsprachigen Raum erstellen. Das Plugin liefert dir viele wichtige Funktionen, die in WooCommerce fehlen, aber hierzulande gesetzlich nötig sind. Mit einer guten Vorbereitung, einer durchdachten Konfiguration und regelmäßiger Wartung kannst du erfolgreich Produkte verkaufen – ohne dich bei jedem Rechtsthema selbst durch die Gesetzestexte quälen zu müssen. Entscheidend ist, dass du den Shop nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich professionell aufsetzt. Nimm dir Zeit, teste gründlich und bleib am Ball. So entsteht ein Onlineshop, der nicht nur funktioniert, sondern auch Vertrauen schafft.