Onlineshop erstellen kostenlos – Ist das machbar? Du willst deine Produkte online verkaufen, aber hast kein Budget für teure Webshops? Kein Problem! Heute ist es einfacher denn je, einen kostenlosen Onlineshop zu erstellen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Dank moderner Tools kannst du deinen Shop schnell und einfach aufbauen und dabei vollständig kostenlos starten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du kostenlos einen Onlineshop erstellen kannst, welche Plattformen es gibt und welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Lösungen mit sich bringen.
Gerade für Einsteiger und kleine Unternehmen ist es wichtig, die Kosten niedrig zu halten. Bevor du Geld in professionelle Shopsysteme oder Entwickler investierst, lohnt es sich oft, erst einmal klein anzufangen und zu testen, ob der Onlineverkauf überhaupt das Richtige für dich ist. Ein gratis Onlineshop bietet dir die perfekte Möglichkeit, erste Schritte im E-Commerce zu gehen – ganz ohne Risiko.
Um online loszulegen, brauchst du im Wesentlichen drei Dinge: Produkte, die du verkaufen willst, eine Plattform zum Verkaufen – also deinen Onlineshop – und Zahlungswege, über die deine Kunden bezahlen können. Wenn du erst mal nur kleine Mengen verkaufen willst, brauchst du keine komplexe Technik oder riesige Lagerhäuser – ein kostenloser Onlineshop reicht völlig aus. Wichtig ist, dass du dich mit der Plattform wohlfühlst und deine Kunden dort ein angenehmes Einkaufserlebnis haben.
Es gibt verschiedene Anbieter auf dem Markt, die es dir ermöglichen, ganz einfach und kostenlos einen Onlineshop zu erstellen. Im Folgenden stellen wir dir die bekanntesten Tools vor und zeigen, was sie können.
Shopify ist eines der bekanntesten Onlineshop-Systeme weltweit. Seit einiger Zeit gibt es von Shopify eine günstige Einsteiger-Version: Shopify Starter. Die Nutzung kostet zwar ein paar Euro im Monat, bietet aber auch viele Profi-Funktionen. Dennoch kannst du mit der 3-tägigen Testversion kostenlos loslegen, um ein Gefühl für das System zu bekommen.
Besonders praktisch: Du kannst mit Shopify Starter Produkte direkt über Social Media verkaufen, zum Beispiel über Instagram oder Facebook – perfekt, wenn du dort schon aktiv bist und deine Zielgruppe kennst. Für den Anfang ist Shopify Starter eine gute Lösung, wenn du hochwertig und professionell starten willst.
Ecwid ist ein flexibles Tool, mit dem du kostenlos einen kleinen Onlineshop erstellen kannst. In der kostenlosen Version kannst du bis zu 5 Produkte einstellen und eine einfache Produktseite gestalten. Das Besondere an Ecwid: Du kannst deinen Shop auch in bestehende Webseiten integrieren – zum Beispiel in WordPress oder auf deiner Instagram-Seite.
Die Gestaltung ist benutzerfreundlich und auch für Einsteiger einfach zu handhaben. Später kannst du auf eine kostenpflichtige Version upgraden und weitere Produkte freischalten. Für kleine Shops mit wenigen Produkten ist Ecwid eine tolle Lösung, um gratis einen Onlineshop zu erstellen.
Wix ist ein beliebter Baukasten für Webseiten – aber auch mit einem integrierten Onlineshop-Modul: Wix Stores. Mit der kostenlosen Version von Wix erstellst du deine eigene Webseite samt Online-Shop. Allerdings musst du in der Gratis-Variante mit Werbung und einer Wix-Subdomain leben (zum Beispiel deinname.wixsite.com).
Trotzdem kannst du mit Wix direkt durchstarten und ein Gefühl für E-Commerce entwickeln. Die Bedienung ist visuell und einfach: Du klickst, ziehst und schiebst deine Inhalte so zusammen, wie du sie brauchst. Das macht Wix besonders attraktiv für Kreative und Einsteiger ohne technisches Know-how.
Square ist vor allem durch seine Kartenzahlungslösungen für den Einzelhandel bekannt geworden. Aber das Unternehmen bietet auch die Möglichkeit, ganz einfach einen kostenlosen Onlineshop zu erstellen. Mit dem Square Online Store kannst du einen einfachen Webshop bauen und sofort starten – komplett ohne monatliche Gebühren.
Die Bedienung ist sehr einfach, die Designs sind modern und auch für mobile Geräte optimiert. Zahlungen können über gängige Wege abgewickelt werden, wie Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay. Der einzige Haken: Square nimmt eine Transaktionsgebühr beim Verkauf deiner Produkte, wie fast alle Anbieter in diesem Bereich.
Weebly gehört zum Unternehmen Square und bietet eine ähnliche Lösung wie Square Online – aber mit etwas mehr Möglichkeiten zur Gestaltung. Auch hier kannst du kostenlos einen Onlineshop erstellen, inklusive Produktseiten, Zahlungsintegration und sogar einfachen Marketing-Funktionen.
Die Benutzeroberfläche ist simpel aufgebaut, und das Baukastensystem erinnert an Wix. Du ziehst Inhalte einfach per Drag & Drop an die Stelle deiner Wahl. Für kleine Shops und kreative Projekte bietet Weebly einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Welt des Online-Verkaufs.
Strikingly ist vor allem auf sogenannte One-Pager spezialisiert – also Webseiten, die aus nur einer Seite bestehen. Aber auch hier kannst du kostenlos einen kleinen Onlineshop integrieren. Die Stärke von Strikingly liegt in der Einfachheit: Du brauchst keine Vorkenntnisse und bist in wenigen Minuten startklar.
In der Gratis-Version kannst du ein Produkt verkaufen. Das klingt wenig, reicht aber, um zu testen, wie deine Idee online ankommt. Wenn du später mehr willst, kannst du auf eine kostenpflichtige Version upgraden. Strikingly eignet sich perfekt für Ein-Produkt-Shops oder Landingpages mit Verkaufsfunktion.
Bei den meisten kostenlosen Onlineshop-Tools bekommst du eine Basis-Ausstattung, die für den Anfang völlig ausreicht. Dazu gehören oft:
Was oft fehlt oder eingeschränkt ist:
Aber keine Sorge: Viele Anbieter erlauben dir später ein Upgrade – wenn dein Geschäft wächst, kannst du jederzeit mehr Funktionen freischalten.
Natürlich hat alles im Leben seine Vor- und Nachteile – auch bei Gratis-Shopsystemen. Damit du den Überblick behältst, hier ein kurzer Vergleich:
Vorteile:
Nachteile:
Unterm Strich lohnt sich ein kostenloser Start, wenn du erst einmal herausfinden willst, ob Online-Verkauf zu dir passt – oder wenn du ein Nebenprojekt oder Hobby-Shop eröffnen möchtest.
Auch wenn der Start kostenlos ist, solltest du trotzdem einige Dinge beachten, um möglichst professionell aufzutreten:
Wenn dein Onlineshop wächst und du erste Kunden gewinnst, kannst du immer noch über ein Upgrade nachdenken und deinen Shop professionell ausbauen.
Sobald du regelmäßig Verkäufe machst und dein Shop wächst, kann es sinnvoll sein, auf einen bezahlten Plan umzusteigen. Damit bekommst du Zugriff auf erweiterte Funktionen wie eine eigene Domain, bessere Shop-Designs, mehr Produkte und professionelle Marketing-Tools.
Zudem kann dir ein Upgrade beim Thema Vertrauen helfen: Kunden nehmen Shops mit eigener Domain und eigenem Design oft ernster als kostenlose Seiten mit Anbieter-Werbung. Aber: Lass dir Zeit. Geh den Schritt erst dann, wenn du dich bereit dafür fühlst – und dein Shop schon etwas Umsatz einbringt.
Ein kostenloser Onlineshop ist eine wunderbare Möglichkeit, um den E-Commerce auszuprobieren – einfach, schnell und risikofrei. Dank Tools wie Wix, Ecwid, Square Online oder Shopify Starter kannst du heute ganz einfach gratis einen Onlineshop erstellen und deine ersten Produkte online verkaufen.
Achte bei der Wahl der Plattform darauf, dass sie zu deinen Zielen und deinem technischen Können passt. Mit der richtigen Strategie und etwas Ausdauer kannst du dir so Schritt für Schritt ein erfolgreiches Online-Business aufbauen – ganz ohne großes Startkapital. Also, worauf wartest du noch? Starte deinen Gratis-Onlineshop und bring deine Produkte ins Netz!
Du hast ein Shopify-Projekt gestartet oder planst gerade, deinen eigenen Online-Shop aufzubauen? Vielleicht bist du…
Du willst eine Website erstellen, weißt aber nicht wie? Vielleicht hast du schon von Wix…
WordPress und WooCommerce – ein Dream-Team für deinen Online-Shop Du möchtest deinen eigenen Webshop erstellen,…
Einleitung Für viele Unternehmen ist ein starker Online-Shop unerlässlich. Doch mit einem Shop allein ist…
Der E-Commerce-Markt entwickelt sich ständig weiter und stellt Unternehmen regelmäßig vor neue Herausforderungen. Die Auswahl…
Für viele kleine und mittelständische Unternehmen stellt sich früher oder später die Frage, wie sie…