Ecwid ist eine E-Commerce-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, Online-Shops zu erstellen und Produkte über verschiedene Kanäle zu verkaufen. Hier sind einige wichtige Punkte über Ecwid:

Allgemeine Informationen

  • Gegründet: 2009 von Ruslan Fazlyev
  • Hauptsitz: U.S.A. (ursprünglich in Russland entwickelt)
  • Plattformtyp: Cloud-basierte E-Commerce-Lösung
  • Zielgruppe: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die einen Online-Shop starten möchten

Wichtige Funktionen

  • Einfache Integration: Ecwid kann als Plugin in bestehende Websites (z. B. WordPress, Wix, Weebly, Squarespace, Joomla) integriert werden.
  • Multi-Channel-Verkauf: Unterstützung für den Verkauf auf Websites, sozialen Medien (Facebook, Instagram), Marktplätzen (Amazon, eBay) und persönlich (POS-Systeme).
  • Zahlungsmethoden: Unterstützung für PayPal, Stripe, Klarna, Apple Pay, Google Pay und andere Zahlungsanbieter.
  • Anpassungsfähigkeit: Themes und erweiterbare Funktionen über die Ecwid App Market.
  • Automatisierung: Funktionen wie automatische Steuerberechnungen, Inventarverwaltung und Versandoptionen.
  • Mobile-Freundlich: Shops sind responsive und mit mobilen Geräten kompatibel.
  • Mehrsprachige Unterstützung: Unterstützt verschiedene Sprachen für internationale Kunden.

Preisgestaltung

  • Kostenlose Version: Für bis zu 5 Produkte (Basis-Funktionen).
  • Bezahlte Pläne: Je nach Anzahl der Produkte und erweiterten Funktionen (z. B. SEO-Tools, Rabattcodes, Marketing-Funktionen).

Vergleich mit Shopify & WooCommerce

  • Ecwid vs. Shopify: Shopify ist eine eigenständige Plattform, während Ecwid eher als Zusatz für bestehende Webseiten dient.
  • Ecwid vs. WooCommerce: WooCommerce ist eine WordPress-Erweiterung und benötigt WordPress, während Ecwid unabhängig funktioniert.
  • Ecwid vs. Gambio: Ecwid ist eine cloudbasierte E-Commerce-Lösung für bestehende Websites, während Gambio ein eigenständiges, anpassbares Shopsystem mit Fokus auf den deutschen Markt und rechtliche Konformität ist.

Vorteile von Ecwid

✅ Einfache Integration in bestehende Webseiten
✅ Günstige Einstiegsmöglichkeiten mit kostenloser Version
✅ Unterstützung für Social-Media- und Marktplatzverkäufe
✅ Keine Transaktionsgebühren seitens Ecwid

Nachteile von Ecwid

❌ Begrenzte Design-Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu Shopify
❌ Einige Funktionen nur in höheren Tarifen verfügbar
❌ Weniger Skalierbarkeit für größere E-Commerce-Unternehmen