Was ist Google My Business bzw. Google Unternehmensprofil
Google My Business hieß früher so – heute spricht man vom „Google Unternehmensprofil“. Es handelt sich dabei um ein kostenloses Tool von Google. Damit können Unternehmen ihre wichtigsten Informationen online sichtbar machen. Vor allem in der Google-Suche und bei Google Maps. Wer ein Geschäft hat, ein Restaurant betreibt oder Dienstleistungen anbietet, kann hier seine Daten hinterlegen: Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten oder auch Fotos vom Standort. Ziel ist es, bei lokalen Suchanfragen besser gefunden zu werden.
Warum ist ein Google Unternehmensprofil wichtig
Viele Menschen suchen heute über Google nach Unternehmen in ihrer Nähe. Beispielsweise nach „Bäckerei in der Nähe“, „Zahnarzt Berlin“ oder „Friseur München“. Wenn ein Unternehmen ein gepflegtes Profil bei Google hat, wird es in den Suchergebnissen prominent angezeigt. Oft sogar auf der rechten Seite als sogenanntes „Knowledge Panel“ oder direkt auf der Karte in Google Maps. Dadurch wird das Unternehmen sichtbarer. Das kann mehr Kunden bringen – sowohl online als auch vor Ort.
Wer kann ein Google Unternehmensprofil nutzen
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen mit direktem Kundenkontakt ein solches Profil führen. Dazu zählen Ladengeschäfte, Restaurants, Handwerker, Dienstleister, aber auch Freiberufler, Praxen oder Kanzleien. Auch Unternehmen mit mehreren Standorten können für jeden Standort ein eigenes Profil anlegen. Wichtig ist: Es muss ein realer, greifbarer Ort existieren – also eine Adresse, an der Kunden empfangen werden können oder von wo aus der Service beim Kunden startet.
Wie erstellt man ein Google Unternehmensprofil
Um ein Profil zu erstellen, benötigt man ein Google-Konto. Über die Seite „www.google.com/business“ kann man sich anmelden. Dort gibt man den Unternehmensnamen ein und prüft, ob es vielleicht schon ein Profil gibt. Wenn nicht, kann man ein neues erstellen. Anschließend folgen mehrere Schritte: Adresse angeben, Kategorie auswählen (z. B. Friseur, Bäckerei, Rechtsanwalt), Kontaktmöglichkeiten eintragen und ggf. eine Webseite verlinken. Wichtig ist auch die Verifizierung: Google sendet meist eine Postkarte mit einem Code, der das Profil bestätigt. Alternativ gibt es auch Bestätigung per Telefon oder E-Mail – je nach Branche und Standort.
Welche Informationen sollte ein Profil enthalten
Ein gutes Unternehmensprofil enthält immer aktuelle und vollständige Daten. Dazu gehören:
- Der vollständige Name des Unternehmens
- Die genaue Adresse
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Öffnungszeiten (auch Sonderöffnungszeiten an Feiertagen)
- Webseite, falls vorhanden
- Die passende Branche bzw. Kategorie
- Leistungen oder Produkte
- Fotos vom Geschäft, Team oder Produkten
- Logo und Titelbild
Je mehr Informationen hinterlegt sind, desto besser versteht Google die Art des Unternehmens – und desto besser ist die Sichtbarkeit.
Wie wirkt sich das Profil auf die lokale Suche aus
Google verwendet viele Faktoren, um Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen zu platzieren. Das heißt, wie weit oben ein Unternehmen bei einer lokalen Suche erscheint. Dabei spielen Nähe zum Suchenden, Relevanz der Informationen und Bekanntheit eine Rolle. Ein gepflegtes und aktuelles Unternehmensprofil trägt dazu bei, dass Google das Unternehmen besser einordnen kann. Auch Kundenbewertungen beeinflussen das Ranking. Profile mit guten Rezensionen und hoher Aktivität werden oft bevorzugt angezeigt.
Die Rolle von Bewertungen und Rezensionen
Kundenbewertungen sind ein zentraler Bestandteil jedes Google Unternehmensprofils. Nutzer können eine Bewertung zwischen 1 und 5 Sternen abgeben und zusätzlich einen Text schreiben. Diese Rezensionen sind öffentlich sichtbar. Sie haben großen Einfluss auf die Entscheidung potenzieller Kunden. Ein Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen wirkt vertrauenswürdig. Deshalb ist es sinnvoll, Kunden aktiv um Bewertungen zu bitten – etwa nach einem erfolgreichen Kauf oder einer Dienstleistung. Wichtig: Auf Bewertungen sollte man reagieren, auch auf kritische. Das zeigt Kunden, dass das Unternehmen Feedback ernst nimmt.
Beiträge und Neuigkeiten im Unternehmensprofil
Über das Profil können auch Beiträge veröffentlicht werden. Diese Funktion ähnelt einem kleinen Blog. Unternehmen können dort aktuelle Angebote, Veranstaltungen, Produkte oder Neuigkeiten posten. Solche Einträge bleiben in der Regel sieben Tage sichtbar und erscheinen direkt im Unternehmensprofil bei Google. Beiträge machen das Profil lebendiger und zeigen, dass das Unternehmen aktiv ist. Das kann das Vertrauen stärken und Nutzer dazu bewegen, mehr über das Angebot zu erfahren.
Fragen und Antworten
Ein weiterer Bereich im Unternehmensprofil ist die Rubrik „Fragen und Antworten“. Hier können Nutzer Fragen zum Unternehmen stellen, etwa zu Parkmöglichkeiten, Barrierefreiheit oder bestimmten Produkten. Andere Nutzer oder das Unternehmen selbst können diese Fragen beantworten. Es ist wichtig, regelmäßig nachzusehen, ob neue Fragen eingegangen sind, und sie zeitnah zu beantworten. Denn auch dieser Bereich beeinflusst den Eindruck, den Kunden vom Unternehmen gewinnen.
Fotos und Bilder im Profil
Bilder sagen oft mehr als Worte. Das gilt auch beim Google Unternehmensprofil. Unternehmen sollten eigene Fotos hochladen, die einen positiven Eindruck vermitteln. Dazu gehören etwa Bilder vom Ladengeschäft, dem Team, Produkten oder Dienstleistungen. Auch Speisekarten, Innenräume oder Mitarbeiter bei der Arbeit sind interessant. Hochwertige und aktuelle Fotos machen das Profil attraktiver. Nutzer sehen schnell, was sie erwartet – noch bevor sie die Webseite besuchen oder anrufen.
Einträge pflegen und aktuell halten
Ein Google Unternehmensprofil ist kein einmaliges Projekt. Die Informationen sollten regelmäßig gepflegt werden. Öffnungszeiten ändern sich, neue Produkte kommen hinzu, Veranstaltungen stehen an – all das sollte im Profil sichtbar sein. Google belohnt aktive Profile oft mit besserer Sichtbarkeit. Auch auf Bewertungen zu reagieren oder neue Fotos hochzuladen zählt zur Pflege. Wer sein Profil regelmäßig kontrolliert und aktualisiert, behält die Kontrolle über den ersten Eindruck, den Google-Nutzer vom Unternehmen erhalten.
Statistiken und Einblicke
Google bietet für jedes Unternehmensprofil statistische Auswertungen. Diese zeigen, wie Nutzer das Profil finden und nutzen. Man sieht zum Beispiel:
- Wie viele Menschen das Profil angesehen haben
- Wie Nutzer nach dem Unternehmen gesucht haben (z. B. über bestimmte Begriffe)
- Wie viele Nutzer auf „Anrufen“ oder „Wegbeschreibung“ geklickt haben
- Wie viele Personen die Webseite besucht haben
Solche Daten können helfen, das Profil weiter zu verbessern. Wenn ein Beitrag besonders viele Klicks erhält, lohnt sich ähnliche Inhalte öfter zu posten. Oder man erkennt, welche Suchbegriffe besonders relevant sind.
Mehrere Standorte verwalten
Unternehmen mit mehreren Filialen oder Niederlassungen können für jeden Ort ein eigenes Profil anlegen. Über das zentrale Dashboard in der Google Unternehmensprofil-Verwaltung lassen sich diese Standorte gut organisieren. Man kann Informationen einzeln oder gesammelt bearbeiten. Auch Nutzerrechte lassen sich verteilen – etwa für Filialleiter oder das Marketing-Team. So bleibt jedes Profil aktuell und korrekt, auch wenn sich an einem Standort etwas ändert.
Interaktionen mit Nutzern
Das Unternehmensprofil ist nicht nur eine reine Infoseite. Es ist auch ein Ort der Kommunikation. Kunden können anrufen, Nachrichten senden (wenn aktiviert), Fragen stellen oder Rezensionen schreiben. Unternehmen sollten diese Möglichkeiten nutzen, um aktiv mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Wer zügig auf Nachrichten antwortet, Fragen klärt oder freundlich auf Bewertungen eingeht, baut Vertrauen auf. Diese direkte Verbindung kann entscheidend sein – besonders bei der Entscheidung, ob ein Kunde vorbeikommt oder nicht.
Fehler vermeiden und Probleme lösen
Beim Anlegen und Pflegen des Profils können Fehler passieren. Falsche Öffnungszeiten, eine ungenaue Adresse oder doppelte Einträge können zu Problemen führen. Auch kann es vorkommen, dass Dritte Änderungen vorschlagen oder das Profil melden. Deshalb sollte man das Profil regelmäßig prüfen. Wenn ungewollte Änderungen angezeigt werden, lassen sich diese in der Verwaltung korrigieren oder abwarten, bis Google sie überprüft. Im Zweifelsfall hilft auch der Google-Support oder der Hilfebereich weiter.
Tipps für eine bessere Sichtbarkeit
Es gibt einige bewährte Maßnahmen, um das Unternehmensprofil sichtbarer zu machen:
- Alle Informationen vollständig und korrekt eintragen
- Die passende Hauptkategorie und ggf. Nebenkategorien wählen
- Regelmäßig neue Beiträge veröffentlichen
- Aktuelle Fotos hochladen
- Auf alle Bewertungen reagieren
- Fragen beantworten
- Sonderöffnungszeiten pflegen (z. B. an Feiertagen)
- Die Webseite optimieren, damit sie zum Profil passt
Wer diese Punkte beachtet, steigert die Chancen, bei lokalen Suchanfragen weiter oben zu erscheinen.
Zusammenfassung
Ein Google Unternehmensprofil ist ein wichtiges Werkzeug für lokale Sichtbarkeit im Internet. Es hilft Unternehmen, bei Google-Suchen und auf Google Maps gefunden zu werden. Durch vollständige Informationen, aktuelle Beiträge, gute Bewertungen und schöne Bilder können Unternehmen Vertrauen aufbauen und neue Kunden gewinnen. Die Verwaltung ist kostenlos und mit etwas Zeit gut umsetzbar. Besonders für kleine und mittelständische Betriebe ist das Profil ein einfacher Weg, um online Präsenz zu zeigen – auch ohne große Marketingbudgets.