Produktvorschläge für mehr Umsatz im Onlineshop
(Last Updated On: 12. April 2025)
Produktvorschläge in Online-Shops sind eine wichtige Strategie, um die Conversion-Rate zu erhöhen, den Umsatz zu steigern und das Einkaufserlebnis der Nutzer zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten und Methoden, um solche Empfehlungen zu generieren:
Arten von Produktvorschlägen
- Personalisierte Empfehlungen
- Basieren auf dem Verhalten des Nutzers, z. B. bisherige Käufe, Suchverhalten oder Warenkorbinhalte.
- Beispiele: „Empfohlen für Sie“, „Basierend auf Ihrem letzten Kauf“.
- Ähnliche Produkte (Collaborative Filtering)
- Vorschläge basieren auf dem Kaufverhalten anderer Nutzer mit ähnlichem Geschmack.
- Beispiel: „Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch …“.
- Komplementäre Produkte (Cross-Selling)
- Artikel, die gut zu einem bestehenden Produkt passen.
- Beispiel: „Passend zu Ihrem Laptop: Laptop-Tasche, Maus, Mauspad“.
- Alternative Produkte (Up-Selling)
- Höherwertige oder ähnliche Produkte mit besseren Features oder höherem Preis.
- Beispiel: „Sie könnten auch dieses Premium-Produkt mögen“.
- Trending- und Bestseller-Produkte
- Basieren auf aktuellen Verkäufen oder Trends.
- Beispiel: „Aktuelle Bestseller“ oder „Beliebteste Produkte dieser Woche“.
- Neuheiten und limitierte Angebote
- Speziell für Nutzer, die sich für exklusive oder neue Produkte interessieren.
- Beispiel: „Neu eingetroffen“ oder „Nur für kurze Zeit verfügbar“.
Techniken zur Generierung von Produktvorschlägen
- Regelbasierte Empfehlungen
- Einfache Regeln wie „Wenn Kunde A Produkt X kauft, empfehle Produkt Y“.
- Machine Learning & KI-basierte Empfehlungen
- Komplexe Algorithmen, die aus Nutzerdaten lernen und Muster erkennen (z. B. neuronale Netzwerke, Deep Learning).
- A/B-Testing & Anpassung der Empfehlungen
- Verschiedene Varianten von Vorschlägen testen, um herauszufinden, welche die beste Conversion-Rate haben.
- Einsatz von Cookies & Nutzerprofilen
- Speicherung des Nutzerverhaltens zur Optimierung zukünftiger Empfehlungen.
Best Practices für Produktvorschläge
✔ Relevanz sicherstellen: Empfehlungen müssen zum Nutzer und seinen Interessen passen.
✔ Nicht zu aufdringlich sein: Unpassende oder übermäßige Empfehlungen können Nutzer abschrecken.
✔ Visuelle Gestaltung & Platzierung: Empfehlungen sollten an passender Stelle erscheinen (z. B. Produktseite, Warenkorb, Checkout).
✔ Dynamische Anpassung: Die Vorschläge sollten sich in Echtzeit ändern, basierend auf dem aktuellen Verhalten des Nutzers.


