Ads

Anzeigen





Categories: Blog

Bestandsverfolgung in Onlineshops

(Last Updated On: 12. April 2025)

Die Bestandsverfolgung im E-Commerce ist ein zentraler Bestandteil des Lager- und Bestandsmanagements. Sie sorgt dafür, dass Unternehmen den Überblick über ihre Lagerbestände behalten und Engpässe oder Überbestände vermeiden. Hier sind einige wichtige Aspekte:

🔹 Definition & Bedeutung:

Bestandsverfolgung im E-Commerce bezeichnet den Prozess, bei dem Unternehmen ihre Lagerbestände in Echtzeit oder in bestimmten Intervallen überwachen. Ziel ist es, den Warenbestand effizient zu verwalten, um Lieferengpässe, Überverkäufe und unnötige Lagerkosten zu vermeiden.

🔹 Vorteile der Bestandsverfolgung:

Vermeidung von Out-of-Stock-Situationen – verhindert, dass Kunden auf nicht verfügbare Produkte stoßen.
Reduzierung von Lagerkosten – vermeidet Überbestände und Lagerhüter.
Effiziente Auftragsabwicklung – sorgt für schnellere Lieferzeiten.
Verbesserung der Kundenzufriedenheit – Kunden erhalten Produkte zuverlässig und ohne Verzögerung.
Automatisierung durch Technologie – spart Zeit und reduziert menschliche Fehler.

🔹 Methoden der Bestandsverfolgung:

  1. Manuelle Bestandsführung – Tabellen oder einfache Buchführung (ungeeignet für große Shops).
  2. Barcode-Scanner & RFID-Technologie – Produkte werden beim Wareneingang und -ausgang gescannt.
  3. ERP- & WMS-Systeme (Enterprise Resource Planning & Warehouse Management Systems) – Software wie SAP, NetSuite oder TradeGecko verwaltet Bestände automatisch.
  4. DropshippingLagerbestand wird beim Lieferanten geführt, sodass der Händler keine eigene Bestandsverwaltung benötigt.
  5. Just-in-Time (JIT) Bestandsmanagement – Produkte werden nur dann bestellt, wenn sie benötigt werden, um Lagerkosten zu minimieren.

🔹 Herausforderungen in der Bestandsverfolgung:

⚠️ Multichannel-Bestandsverwaltung – Lagerbestände müssen über verschiedene Verkaufsplattformen (z. B. Shopify, Amazon, eBay) synchronisiert sein.
⚠️ RetourenmanagementRücksendungen müssen genau erfasst und wieder in den Bestand eingepflegt werden.
⚠️ Saisonale Schwankungen – Nachfrage kann stark variieren (z. B. Weihnachten, Black Friday).
⚠️ Fehlende Echtzeit-Daten – Verzögerte oder ungenaue Bestandsdaten können zu Überverkäufen oder Lieferengpässen führen.

🔹 Beliebte Softwarelösungen zur Bestandsverfolgung:

🔸 Shopify Inventory Management – für kleine bis mittelgroße Online-Shops.
🔸 Zoho Inventory – Cloud-basierte Lösung mit Multi-Channel-Support.
🔸 TradeGecko (jetzt QuickBooks Commerce) – leistungsstarke E-Commerce-Bestandsverwaltung.
🔸 Fishbowl Inventory – für größere Unternehmen mit komplexen Lageranforderungen.
🔸 Odoo ERP – Open-Source-ERP mit integriertem Bestandsmanagement.

🔹 Trends in der Bestandsverfolgung:

📈 Künstliche Intelligenz & Machine Learning – Vorhersagen zur Nachfrage basierend auf Datenanalysen.
📦 Automatisierte Lagerhäuser & Robotik – z. B. Amazon’s Kiva-Roboter zur Bestandsverwaltung.
🌍 Omnichannel-StrategienIntegration aller Verkaufsplattformen in ein einheitliches Bestandsmanagementsystem.
🔗 Blockchain für Transparenz – sichert Daten und verhindert Manipulationen im Lieferkettenmanagement.

P K

Recent Posts

Shopify Template vs. Theme: Was ist eigentlich der Unterschied?

Du hast ein Shopify-Projekt gestartet oder planst gerade, deinen eigenen Online-Shop aufzubauen? Vielleicht bist du…

1 Monat ago

Wix für Anfänger: Einfach loslegen oder doch kompliziert?

Du willst eine Website erstellen, weißt aber nicht wie? Vielleicht hast du schon von Wix…

1 Monat ago

WordPress + WooCommerce = Dein Webshop

WordPress und WooCommerce – ein Dream-Team für deinen Online-Shop Du möchtest deinen eigenen Webshop erstellen,…

1 Monat ago

Wie Odoo eCommerce Verkauf, Warenwirtschaft und CRM kombiniert

Einleitung Für viele Unternehmen ist ein starker Online-Shop unerlässlich. Doch mit einem Shop allein ist…

1 Monat ago

Sylius vs. Shopware: Wann lohnt sich der Einsatz von Sylius?

Der E-Commerce-Markt entwickelt sich ständig weiter und stellt Unternehmen regelmäßig vor neue Herausforderungen. Die Auswahl…

1 Monat ago

OpenCart – Einsteigerfreundliches Shopsystem für kleine und mittlere Händler?

Für viele kleine und mittelständische Unternehmen stellt sich früher oder später die Frage, wie sie…

1 Monat ago