Bestandsverfolgung in Onlineshops 

(Last Updated On: 11. Juni 2023)

Bestandsverfolgung ist ein essentieller Aspekt Deines Onlineshops. Diesen solltest du nicht übersehen. Denn die Bestandsverfolgung ist nicht nur eine Frage des reibungslosen Ablaufs – es geht um Dein Geld, Deine Kunden und letztendlich um Deinen Erfolg.

Was ist Bestandsverfolgung und warum ist sie so wichtig?

Bestandsverfolgung – auch als „Inventarverfolgung“ bezeichnet – bezieht sich auf den Prozess der Überwachung der Ware, die durch Deinen Online-Shop fließt. Es umfasst alles, vom Eingang der Produkte bei Dir, über die Lagerung, den Verkauf und schließlich den Versand an Deine Kunden. Es ist der Herzschlag Deines E-Commerce-Geschäfts. Hier spielt Dein Shopsystem eine zentrale Rolle, denn es ermöglicht Dir, alle diese Prozesse nahtlos zu verwalten.

Bestandsverfolgung ist wichtig aus zwei Hauptgründen:

  1. Kundenzufriedenheit: Deine Kunden wollen wissen, wann ihre Bestellung eintrifft. Mit einer präzisen Bestandsverfolgung kannst Du genaue Liefertermine angeben und sicherstellen, dass Deine Produkte immer verfügbar sind.
  2. Kostenmanagement: Du musst wissen, wie viel Du auf Lager hast und wann Du nachbestellen musst. Ein effizientes Bestandsmanagement verhindert Über- oder Unterbestände, die Dich Geld kosten können.

1. Grundlagen der Bestandsverfolgung: Schritte und Methoden

Bevor Du in die spezifischen Techniken und Werkzeuge zur Bestandsverfolgung einsteigst, ist es wichtig, die grundlegenden Schritte zu verstehen, die Du befolgen musst. Diese umfassen:

  • Bestandsaufnahme: Du musst regelmäßig überprüfen, was Du auf Lager hast. Diese Inventur kann manuell oder automatisch erfolgen, abhängig von der Größe Deines Geschäfts und Deinen verfügbaren Ressourcen.
  • Bestandskontrolle: Du musst Deinen Lagerbestand auf der Grundlage Deiner Verkaufszahlen, Deiner zukünftigen Verkaufsprognosen und anderen Faktoren steuern.
  • Bestandsanalyse: Du musst regelmäßig Deine Verkaufszahlen analysieren, um Trends zu erkennen, Deine Bestandskontrolle anzupassen und bessere Entscheidungen zu treffen.

2. Moderne Techniken und Werkzeuge zur Bestandsverfolgung

Heutzutage gibt es eine Fülle von Technologien und Software-Lösungen, die die Bestandsverfolgung zu einer nahezu mühelosen Aufgabe machen.

Barcode- und QR-Code-Scanner können den Bestandsverfolgungsprozess erheblich beschleunigen und menschliche Fehler reduzieren. Sie können zum Scannen von Produkten beim Wareneingang, beim Verkauf und bei der Auslieferung verwendet werden.

Bestandsverwaltungssysteme (IMS) sind Softwarelösungen, die Dir dabei helfen, Deinen Bestand zu über

wachen und zu steuern. Sie können Aufgaben wie Bestandsaufnahme, Bestandskontrolle und Bestandsanalyse automatisieren und damit Deine Effizienz erheblich steigern.

Cloud-basierte Systeme sind besonders nützlich für E-Commerce-Geschäfte, da sie den Zugriff auf Echtzeit-Bestandsdaten von überall ermöglichen und nahtlos mit anderen Online-Tools wie Deinem Online-Shop und Deinem Versanddienstleister integriert werden können.

3. Tipps für eine effektive Bestandsverfolgung

Nun, da Du die Grundlagen der Bestandsverfolgung und die verfügbaren Werkzeuge kennst, hier sind einige Tipps, wie Du diese Techniken effektiv einsetzen kannst:

  • Nutze Automatisierung: Automatisiere so viel wie möglich von Deiner Bestandsverfolgung, um Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren.
  • Halte Deinen Bestand schlank: Versuche, nicht zu viel auf Lager zu haben. Überbestände binden Kapital und können zu unnötigen Lagerkosten führen.
  • Sei proaktiv: Warte nicht, bis Du ausverkauft bist, bevor Du nachbestellst. Überwache Deinen Bestand regelmäßig und plane vorausschauend.

Die Bestandsverfolgung ist ein zentraler Bestandteil jedes erfolgreichen E-Commerce-Geschäfts. Indem Du die richtigen Techniken und Werkzeuge einsetzt und die hier gegebenen Tipps befolgst, kannst Du Deine Effizienz maximieren, Deine Kosten kontrollieren und Deine Kundenzufriedenheit steigern. Und letztendlich wird dies dazu beitragen, dass Dein Online-Geschäft floriert. Happy Selling!