Webshop erstellen lassen: Wann lohnt es sich?

Online verkaufen ist längst keine Zukunftsvision mehr – es ist die Gegenwart. Immer mehr Menschen kaufen bequem von zuhause aus ein, und der Onlinehandel wächst jedes Jahr weiter. Doch viele Unternehmerinnen und Unternehmer fragen sich: Sollte ich meinen eigenen Webshop erstellen lassen? Oder reicht vielleicht doch ein simpler Auftritt auf Social Media oder ein Marktplatz wie Amazon oder Etsy?
In diesem Artikel werfen wir gemeinsam einen Blick darauf, wann es sich lohnt, einen Webshop erstellen zu lassen – und wann vielleicht nicht. Außerdem bekommst du hilfreiche Denkanstöße, was du bei der Entscheidung beachten solltest.
Warum überhaupt einen Webshop erstellen lassen
Ein eigener Webshop bietet dir die Kontrolle über deinen Verkaufsprozess. Du bestimmst, wie deine Produkte präsentiert werden, zu welchen Konditionen verkauft wird, und wie du mit deinen Kundinnen und Kunden kommunizierst. Gerade das kann ein großer Vorteil sein gegenüber Online-Marktplätzen, auf denen du dich an Vorgaben halten musst und keine direkte Kundenbindung aufbauen kannst.
Doch das klingt einfacher, als es oft ist. Denn einen Webshop zu betreiben bedeutet auch: technischer Aufwand, Pflege, Vermarktung, rechtliche Absicherung. Daher nutzen viele Selbstständige die Möglichkeit, sich einen professionellen Webshop erstellen zu lassen – von jemandem, der sich auskennt und weiß, worauf es ankommt.
Aber wann lohnt sich diese Investition wirklich? Schauen wir genauer hin.
Wenn du regelmäßig Produkte verkaufst
Das wohl eindeutigste Argument: Du verkaufst schon regelmäßig Produkte – sei es über Social Media, auf Marktplätzen oder sogar offline – und merkst, dass ein eigener Shop sinnvoll wäre. Vielleicht kommen ständig Anfragen per E-Mail oder Direktnachricht und du verlierst den Überblick?
In diesem Fall kann ein eigener Webshop vieles vereinfachen. Bestellungen laufen automatisch, Kundendaten werden zentral verwaltet, und du kannst die Inhalte selbst steuern. Du arbeitest effizienter und professioneller – und das wird sich irgendwann in den Umsätzen widerspiegeln.
Hinzu kommt: Mit einem eigenen Shop trittst du selbstbewusster auf. Du zeigst, dass dein Business ernstzunehmen ist.
Wenn du wachsen möchtest
Du träumst davon, dein Business auf ein neues Level zu bringen? Dann ist es höchste Zeit darüber nachzudenken, ob du dir einen Webshop erstellen lassen solltest.
Wachstum bedeutet nicht nur mehr Produkte oder Kunden – es bedeutet auch Automatisierung, Prozesse optimieren, professionelles Auftreten. Ein gut konzipierter Webshop kann dir genau das ermöglichen. Er bildet die Basis für Marketingmaßnahmen, erlaubt dir gezielte Rabattaktionen und schafft Vertrauen bei deinen Besuchern.
Klingt gut, oder? Natürlich sind damit Investitionen verbunden – aber sie zahlen sich aus, wenn du deine Richtung kennst.
Wenn du ein starkes Branding aufbauen willst
Einer der Vorteile eines eigenen Online-Shops: Du kannst deine Marke aufbauen und stärken. Im Gegensatz zu Plattformen wie Amazon, wo dein Shop oft „untergeht“, hast du hier Raum für einen klaren Markenauftritt.
Design, Texte, Bilder, Farben – alles kannst du gezielt auf deine Zielgruppe abstimmen. Und der erste Eindruck zählt! Ein professionell gestalteter Onlineshop vermittelt Qualität und Vertrauen. Es zeigt: Du bist nicht irgendein Anbieter, sondern jemand mit Herzblut und einem Konzept.
Doch nicht jeder kann oder will sich darum allein kümmern – deshalb lassen viele Unternehmer ihren Webshop erstellen, um genau diesen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wenn dir technische Themen Kopfschmerzen bereiten
Mal ehrlich: Wer hat schon Lust, sich mit Servern, Hosting, Plug-ins oder Updates herumzuschlagen? Viele Selbstständige sind absolute Profis auf ihrem Gebiet – aber Technik gehört nicht dazu. Und das ist völlig okay.
Wenn du dich in dieser Beschreibung wiedererkennst, ist ein wichtiger Punkt erreicht: Ein professionell entwickelter Webshop nimmt dir nicht nur Arbeit ab – er sorgt auch dafür, dass dein Shop zuverlässig funktioniert und sicher ist.
Was passiert, wenn dein Shop plötzlich offline ist? Oder wenn du eine Abmahnung wegen fehlender Datenschutzinformationen bekommst? Genau solche Probleme kannst du vermeiden, wenn du von Anfang an mit Experten arbeitest, die sich um alles kümmern.
Wenn du keine Zeit für Selbstbau hast
Du hast zwar Lust auf einen eigenen Shop – aber einfach keine Kapazitäten, dich in WordPress, Shopify oder WooCommerce einzuarbeiten? Auch dann solltest du darüber nachdenken, deinen Webshop erstellen zu lassen.
Zeit ist Geld – und bei einem professionellen Dienstleister bekommst du nicht nur Qualität, sondern sparst dir Wochen oder sogar Monate der Einarbeitung. Du konzentrierst dich weiter auf dein Geschäft, während jemand dein digitales Schaufenster aufbaut. Praktisch, oder?
Natürlich kannst du später immer noch selbst an deinem Shop arbeiten, Produkte pflegen, Texte anpassen – aber das Grundgerüst steht. Und das zählt.
Wenn du dich vom Wettbewerb abheben willst
In fast jeder Branche gibt es zahlreiche Anbieter – aber wie viele davon haben einen überzeugenden Webshop? Tatsächlich weniger, als man denken würde. Gerade bei kleinen Unternehmen fehlt häufig der professionelle Standard, der heute von Kundinnen und Kunden erwartet wird.
Ein individueller Webshop macht hier einen spürbaren Unterschied. Du kannst dich durch einzigartiges Design, besondere Funktionen oder gezielte Kundenansprache abheben. Und genau das wird belohnt – nicht nur durch mehr Verkäufe, sondern auch durch stärkere Kundenbindung.
Frage dich selbst: Möchtest du den Standard bieten oder etwas Besonderes sein?
Was kostet es, einen Webshop erstellen zu lassen
Eine der häufigsten Fragen in diesem Zusammenhang: Was kostet das alles eigentlich?
Die Antwort ist wie so oft: Es kommt darauf an. Ein einfacher Webshop auf WordPress-Basis (mit WooCommerce) kann bereits zwischen 1.500 und 3.500 Euro kosten, je nach Umfang. Individuelle Lösungen oder Shops mit vielen Produkten, Schnittstellen oder Sonderfunktionen kosten mehr – manchmal deutlich mehr.
Wichtig ist deshalb: Setze dir vorab Ziele. Was soll dein Shop können? Was ist dir wichtig? Gute Webdesigner und Agenturen beraten dich hier ausführlich und schlagen dir die passende Lösung vor. Und sie erklären dir auch, welche laufenden Kosten du einplanen musst – etwa für Hosting, Updates oder Support.
Am Ende ist es eine Investition in dein Business – wie eine gute Ladeneinrichtung oder ein professionelles Logo.
Welche Plattformen stehen zur Auswahl
Wenn du deinen Webshop erstellen lassen möchtest, gibt es viele technische Möglichkeiten. Zu den beliebtesten zählen:
- Shopify: Ideal für Einsteiger, schnelle Umsetzung, cloudbasiert
- WooCommerce: Erweiterung für WordPress, flexibel und weit verbreitet
- Shopware: Besonders stark für größere Projekte, starke deutsche Lösung
- Magento: Sehr leistungsstark, aber komplizierter in der Handhabung, eher für große Shops
Welche Plattform für dich die richtige ist, hängt stark von deinen Zielen, deinem Budget und deinen Vorstellungen ab. Auch hier lohnt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – denn eine falsche Entscheidung kann teuer werden.
Wann du noch warten solltest
So sehr ein eigener Webshop viele Vorteile hat – manchmal ist „noch nicht“ die bessere Antwort. Beispielsweise wenn du dich gerade erst selbstständig machst, dein Produktportfolio noch sehr unsicher ist oder du gar nicht weißt, wer deine Zielgruppe genau ist.
Auch wenn du aktuell kaum Budget hast, kann es sinnvoll sein, zuerst mit kostenlosen oder günstigen Plattformen zu starten und erste Erfahrungen zu sammeln. Ein Webshop ist ein starkes Tool – aber eben auch nur dann, wenn du schon ein paar Schritte gegangen bist.
Das heißt nicht, dass du nie einen Shop brauchst – nur: Manchmal ist das Timing entscheidend.
Wie du den passenden Partner findest
Wenn du dich entscheidest, deinen Webshop erstellen zu lassen, such dir Unterstützung von einem Profi. Achte dabei nicht nur auf den Preis – sondern vor allem auf Referenzen, Erfahrung und auf die Sympathie.
Ein guter Dienstleister nimmt sich Zeit für dich, hört zu, fragt nach. Er will wissen, was du vorhast, und schlägt dir nicht einfach irgendeine Lösung vor. Und er lässt dich auch nach der Fertigstellung nicht allein, sondern bietet Support oder Schulungen an.
Eine Website-Agentur oder Freelancer mit Erfahrungen im E-Commerce sind hier oft eine gute Wahl. Vielleicht bekommst du auch eine Empfehlung von anderen Unternehmern oder findest über Netzwerke den passenden Kontakt. Wie so oft gilt: Gute Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen.
Bestandsaufnahme machen
Ein eigener Webshop bringt viele Vorteile – von der besseren Kundenbindung über professionelles Auftreten bis hin zur Automatisierung von Prozessen. Aber es lohnt sich nur dann, wenn du bereits ein konkretes Ziel verfolgst, regelmäßig verkaufst oder dein Business auf ein neues Niveau heben möchtest.
Wenn Technik nicht dein Ding ist, du Zeit sparen willst und auf ein hochwertiges Ergebnis setzt, dann kann es absolut sinnvoll sein, dir einen Webshop erstellen zu lassen. Schau dir deine Situation genau an. Mach eine ehrliche Bestandsaufnahme. Und entscheide dann, was der nächste logische Schritt für dich ist.
Eins ist sicher: Die digitale Welt wartet nicht. Aber sie bietet viele Chancen – gerade für die, die bereit sind, darin ihren Platz zu finden.