Was ist Shopify wirklich? Vor- und Nachteile, Preise & Erfahrungen im Check

(Last Updated On: 1. April 2025)

Was ist Shopify

Shopify ist eine E-Commerce-Plattform, mit der jeder ohne große technische Vorkenntnisse einen eigenen Online-Shop erstellen und betreiben kann. Egal ob man Produkte, digitale Inhalte oder Dienstleistungen verkaufen möchte – Shopify stellt alle nötigen Werkzeuge bereit, um schnell und unkompliziert loszulegen. Der Anbieter übernimmt dabei das Hosting, stellt professionelle Designvorlagen zur Verfügung und bietet zahlreiche Funktionen für den Verkauf, das Marketing sowie die Zahlungsabwicklung.

Für viele bedeutet Shopify der einfachste Weg, einen eigenen Online-Shop zu erstellen – und genau das macht die Plattform so beliebt. Aber was genau steckt hinter dem System? Welche Funktionen bietet es? Für wen eignet sich Shopify besonders gut? Und mit welchen Kosten muss man rechnen?

Wie funktioniert Shopify

Grundsätzlich handelt es sich bei Shopify um eine sogenannte All-in-One-Lösung für den Onlinehandel. Das bedeutet: Du meldest dich auf der Plattform an, wählst ein Design aus, fügst deine Produkte hinzu und kannst sofort mit dem Verkaufen beginnen – ohne dass du dich um Server, Updates oder technische Feinheiten kümmern musst.

Shopify basiert komplett auf der Cloud, das heißt, du brauchst keine Software herunterzuladen oder auf einem Server zu installieren. Der gesamte Shop läuft über deinen Browser – du kannst also von überall aus darauf zugreifen. Das macht Shopify besonders flexibel und anwenderfreundlich.

Außerdem bietet Shopify eine intuitive Benutzeroberfläche. Dabei wirst du Schritt für Schritt durch die Shop-Erstellung geführt: Vom Design, über die Produktpflege, bis hin zur Zahlungsanbindung. Zusätzlich kannst du deinen Shop mit zahlreichen Apps und Funktionen erweitern – etwa ein Newsletter-Tool, ein Bewertungssystem oder die Verknüpfung mit sozialen Netzwerken.

Für wen ist Shopify geeignet

Shopify ist vor allem für Menschen gedacht, die unkompliziert und professionell einen Online-Shop starten möchten – ganz ohne tiefes technisches Wissen. Kleinunternehmer, Gründer, Solo-Selbstständige oder Influencer nutzen die Plattform besonders häufig. Aber auch größere Unternehmen oder Marken finden sich auf Shopify wieder.

Dabei spielt es keine Rolle, ob du physische Produkte wie Kleidung oder Accessoires verkaufst, digitale Güter wie E-Books oder Software anbietest, oder eine Dienstleistung über das Internet vertreibst. Die Plattform ist flexibel genug, um auf unterschiedlichste Businessmodelle angepasst zu werden.

Dank ihrer Skalierbarkeit eignet sich Shopify sowohl für Anfänger als auch für professionelle Händler mit wachsendem Geschäftsvolumen. Viele starten klein und wachsen nach und nach – ohne die Plattform wechseln zu müssen.

Vorteile und Nachteile von Shopify

Natürlich hat jede Plattform ihre Stärken und Schwächen. Wer mit Shopify arbeiten möchte, sollte deshalb einen genauen Blick auf die Vor- und Nachteile werfen.

Vorteile von Shopify:

  • Einfacher Einstieg: Selbst ohne Programmierkenntnisse kann man in kurzer Zeit einen eigenen Shop aufbauen.
  • Design-Vorlagen: Es stehen viele anpassbare Themes zur Verfügung, die professionell aussehen.
  • Erweiterbarkeit: Tausende von Apps und Plugins ermöglichen individuelle Funktionen.
  • Integrierte Bezahllösungen: Mit Shopify Payments kannst du Kreditkarten, PayPal und andere Zahlungsmethoden direkt anbieten.
  • Support: Rund um die Uhr erreichbarer Kundenservice per Chat oder Mail – auch auf Deutsch.
  • Mobilfreundlich: Alle Themes sind responsive und funktionieren auch auf Smartphones reibungslos.

Nachteile von Shopify:

  • Laufende Kosten: Shopify ist kein kostenloses System – je nach Plan fallen monatliche Gebühren an.
  • Transaktionsgebühren: Wer nicht Shopify Payments nutzt, zahlt zusätzliche Gebühren pro Verkauf.
  • Begrenzte Designfreiheit: Stark individuelle Anpassungen erfordern Kenntnisse in HTML, CSS oder Liquid (Shopifys eigene Programmiersprache).
  • App-abhängig: Manche Funktionen sind nur durch kostenpflichtige Apps verfügbar, was die monatlichen Kosten erhöhen kann.

Unterm Strich überwiegen für viele die Vorteile – besonders Einsteiger wissen die Benutzerfreundlichkeit zu schätzen. Aber auch Fortgeschrittene und große Shops profitieren von der Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit.

Kostenübersicht

Shopify bietet verschiedene Preismodelle, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse richten. Stand 2024 gelten folgende Tarife (alle Preise netto, zzgl. USt.):

  • Basic Shopify (33 €/Monat): Ideal für Einsteiger mit allen Grundfunktionen wie unbegrenzte Produkte, zwei Mitarbeiterkonten und grundlegende Berichterstellung.
  • Shopify (92 €/Monat): Für wachsende Unternehmen; bietet zusätzliche Berichte, bis zu fünf Mitarbeiterkonten und bessere Versandkonditionen.
  • Advanced Shopify (384 €/Monat): Für größere Shops mit fortgeschrittener Berichterstellung, internationalem Verkauf und bis zu 15 Nutzerkonten.

Hinzu kommen ggf. Kosten für Premium-Themes (einmaliger Kaufpreis), kostenpflichtige Apps und Zahlungsmittelgebühren.

Wichtig: Wer Shopify Payments benutzt, zahlt keine zusätzlichen Transaktionsgebühren. Ansonsten erhebt Shopify je nach Abo 2,0 % bis 0,5 % auf jede Transaktion.

Positiv ist: Du kannst Shopify 3 Tage kostenlos testen und danach bis zu einem Monat lang für einen symbolischen Preis von 1 € pro Monat ausprobieren (Mit Stand 2024 – Aktion kann variieren).

Shopify Payments

Shopify Payments ist die integrierte Bezahllösung der Plattform, mit der du Kreditkarten, Apple Pay, Google Pay und weitere Zahlungsarten direkt akzeptieren kannst. Vorteil: Nahtlose Integration, keine Drittanbieter nötig, und – das ist besonders wichtig – keine zusätzlichen Transaktionsgebühren von Shopify.

Als Händler spart man nicht nur Geld, sondern auch Zeit bei der Einrichtung. Außerdem erscheinen alle Zahlungsdaten direkt im Dashboard – was die Nachverfolgung vereinfacht. Allerdings ist Shopify Payments aktuell nicht in jedem Land und für jedes Produkt verfügbar.

Shopify Point of Sale

Mit Shopify POS (Point of Sale) kannst du nicht nur online, sondern auch in einem physischen Ladengeschäft verkaufen. Ob auf Messen, in einem Pop-up-Store oder im Einzelhandel – über die mobile App samt Lesegerät und Kasse funktioniert der Verkauf offline genauso professionell wie online.

Besonders praktisch: Lager, Kundendaten und Umsatzberichte bleiben zwischen Online- und Offline-Shop einheitlich. Für Einzelhändler ist das eine tolle Möglichkeit, Vertriebskanäle zu kombinieren.

Shopify Plus

Für Unternehmen mit besonders hohem Umsatzvolumen oder komplexen Anforderungen bietet Shopify die Enterprise-Lösung „Shopify Plus“ an. Hier stehen erweiterte Funktionen, Prioritäts-Support, ein eigenes Kundenbetreuer-Team und stark anpassbare Prozesse zur Verfügung.

Shopify Plus eignet sich besonders für große Marken, Franchises oder internationale Shops, die mehrere Sprachen, Währungen und Standorte abbilden müssen. Die Kosten beginnen bei etwa 2.000 € monatlich – genaue Preise gibt es auf Anfrage.

Shopify Dropshipping

Ein besonders beliebtes Geschäftsmodell auf Shopify ist Dropshipping. Dabei verkaufst du Produkte, die du selbst gar nicht auf Lager hast. Stattdessen bestellst du sie erst beim Großhändler, wenn ein Kunde bei dir einkauft – dieser versendet die Ware direkt an den Kunden.

Beliebte Apps wie Oberlo (eingestellt 2022), DSers oder Spocket helfen beim Produktimport und der Automatisierung des Verkaufsprozesses. Dropshipping ist ein einfacher Einstieg in den E-Commerce – allerdings ist der Wettbewerb groß und die Margen oft geringer.

Shopify Themes und Codes

Shopify stellt dir mehr als 80 professionelle Themes zur Verfügung – viele davon kostenlos, andere kostenpflichtig (zwischen 150 und 400 US-Dollar). Diese lassen sich ohne Code anpassen – Farben, Schriftarten, Banner und vieles mehr kannst du bequem im Editor ändern.

Für individuelle Anpassungen brauchst du jedoch Kenntnisse in HTML, CSS und Liquid (die von Shopify entwickelte Programmiersprache). Damit lassen sich Design und Funktionalität nahezu unbegrenzt erweitern.

Webdesigner können auf dieser Basis für ihre Kunden exklusive und maßgeschneiderte Shops erstellen. Auch zahlreiche Agenturen haben sich auf Shopify spezialisiert.

Shopify SEO

Natürlich möchtest du, dass dein Shop bei Google gefunden wird – hier kommt SEO (Suchmaschinenoptimierung) ins Spiel. Shopify bietet dir viele Möglichkeiten, deine Inhalte für Suchmaschinen zu optimieren: Du kannst Seitentitel und Meta-Beschreibungen anpassen, ALT-Texte für Bilder vergeben und deine URLs bearbeiten.

Außerdem unterstützt die Plattform strukturierte Daten, mobile Optimierung und schnelle Ladezeiten – alles wichtige Kriterien für das Google-Ranking. Zusätzlich stehen zahlreiche SEO-Apps zur Verfügung, die bei der Analyse und Verbesserung helfen.

Mit einem durchdachten SEO-Konzept kannst du so langfristig mehr organischen Traffic gewinnen – auch ohne hohe Werbebudgets.

Shopify im Überblick

Shopify ist eine extrem vielseitige und einsteigerfreundliche Plattform für alle, die online verkaufen möchten. Von kleinen Startups bis hin zu großen Marken – durch die Skalierbarkeit und das riesige Ökosystem passt sie sich an verschiedenste Bedürfnisse an.

Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, die wichtigsten Funktionen sind bereits integriert und durch zusätzliche Apps lässt sich der Shop fast beliebig erweitern. Wer keine eigene IT-Abteilung hat und dennoch professionell verkaufen möchte, ist mit Shopify gut beraten.

Nachteile wie Transaktionsgebühren bei Drittanbietern oder die eingeschränkte Designfreiheit lassen sich in vielen Fällen durch kluge Planung oder externe Hilfe gut kompensieren.

Wer E-Commerce ernsthaft betreiben will, sollte Shopify definitiv ausprobieren – denn mit wenigen Klicks steht oft schon der erste eigene Online-Shop. Einfacher geht’s kaum.