Was ist Shopify Plus?

Shopify ist heute eine der bekanntesten Plattformen für den Aufbau von Online-Shops. Egal ob kleine Start-ups, mittelständische Unternehmen oder internationale Marken – viele setzen auf die einfache Bedienung und die Flexibilität von Shopify. Doch je größer ein Unternehmen wird, desto höher sind auch die Anforderungen an den Online-Shop. Genau hier kommt Shopify Plus ins Spiel. Aber was genau ist Shopify Plus? Wie unterscheidet es sich vom normalen Shopify? Und für wen lohnt sich diese Enterprise-Lösung eigentlich? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Shopify Plus.
Was ist Shopify Plus
Shopify Plus ist die Enterprise-Version von Shopify. Es wurde speziell für große Unternehmen und Marken entwickelt, die monatlich hohe Umsätze generieren und ihre Prozesse automatisieren möchten. Während die normalen Shopify-Pläne eher auf kleinere bis mittelgroße Shops ausgelegt sind, bietet Shopify Plus Unternehmen mehr Kontrolle, Skalierbarkeit und individuelle Anpassungsmöglichkeiten.
Mit Shopify Plus können Unternehmen ein hohes Bestellvolumen besser verarbeiten, komplexe Abläufe optimieren und ihren Shop mit erweiterten API-Zugängen tiefer in bestehende Systeme wie ERP oder CRM integrieren. Plus-Kunden erhalten zudem einen persönlichen Ansprechpartner bei Shopify, der bei der technischen Umsetzung hilft – das sogenannte „Launch Engineer“-Team. Diese Unterstützung gibt es bei den Standard-Plänen nicht.
Hauptfunktionen und Vorteile von Shopify Plus
Shopify Plus bringt einige Features mit sich, die in den Standard-Plänen nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind. Eines der Highlights ist die Möglichkeit, mehrere Shops zu betreiben – etwa für verschiedene Länder oder Sprachen. So kann ein Unternehmen zum Beispiel eine separate Version seines Shops für Deutschland, Frankreich oder die USA führen – inklusive eigener Domain, Sprache und Währung.
Ein weiterer großer Vorteil ist die Möglichkeit zur Automatisierung. Mit einem Tool namens Shopify Flow können wiederkehrende Aufgaben wie das Verschieben von Bestellungen bei höheren Bestellwerten oder das automatische Tagging von Kunden automatisiert werden. Das spart Zeit und reduziert Fehler.
Außerdem bietet Shopify Plus Zugang zu erweiterten API-Schnittstellen. Damit können Unternehmen zum Beispiel ihre eigene Versand- oder Buchhaltungssoftware anbinden oder interne Prozesse noch besser auf den Shop abstimmen. Zusätzlich besteht Zugriff auf den sogenannten „Script Editor“. Damit lassen sich individuelle Checkout-Erlebnisse gestalten, etwa durch spezielle Rabatte für bestimmte Kundengruppen oder angepasste Versandoptionen.
Nicht zuletzt profitieren Shopify Plus-Kunden von einer dedizierten Server-Infrastruktur. Das bedeutet höhere Stabilität, kürzere Ladezeiten und verbesserte Performance – insbesondere bei Aktionen, saisonalen Peaks oder großen Verkaufs-Events wie Black Friday.
Unterschiede zwischen Shopify und Shopify Plus
Auf den ersten Blick sieht ein mit Shopify Plus erstellter Shop nicht unbedingt anders aus als ein normaler Shopify-Shop. Die Unterschiede stecken unter der Haube. Während Shopify (Basic, Shopify und Advanced) eher auf kleinere Unternehmen ausgelegt ist, bietet Shopify Plus sehr viel mehr Gestaltungsfreiheit.
Ein großer Unterschied ist wie erwähnt die Möglichkeit, den Checkout-Prozess individuell per Script Editor zu gestalten. Bei den Standard-Plänen ist der Checkout weitgehend vorgegeben und lässt sich nur in sehr begrenztem Umfang anpassen.
Was die Anzahl der unterstützten Shops betrifft: Mit einem normalen Shopify-Konto betreibt man in der Regel nur einen Shop – für weitere Shops braucht man weitere Accounts. Shopify Plus erlaubt hingegen bis zu 10 Shop-Frontends im Standardvertrag, was ideal für internationale Marken ist.
Auch das Thema Support unterscheidet sich deutlich. Während Standard-Shopify-User auf den allgemeinen Kundenservice angewiesen sind, bekommen Plus-Kunden einen eigenen Ansprechpartner und eine bevorzugte Behandlung bei Anfragen. Das erleichtert die Koordination, insbesondere bei komplexen Integrationen oder technischen Rückfragen.
In Sachen Skalierbarkeit ist Shopify Plus ebenfalls weit überlegen. Während in den Standard-Plänen gewisse API-Limits oder Transaktionsgrenzen bestehen, sind diese bei Shopify Plus deutlich großzügiger angelegt. Das macht die Plattform besonders attraktiv für Unternehmen mit hohen Zugriffszahlen und großem Bestellvolumen.
Was kostet Shopify Plus
Die Preisstruktur von Shopify Plus unterscheidet sich deutlich von der der regulären Shopify-Pläne. Während die Standard-Pläne einen festen monatlichen Preis haben (je nach Plan zwischen ca. 36 Euro und 384 Euro pro Monat), basiert die Preisgestaltung von Shopify Plus überwiegend auf dem Umsatz des Shops.
Grundsätzlich beginnt Shopify Plus bei rund 2.000 US-Dollar pro Monat. Ab einem bestimmten Umsatzniveau steigt dieser Preis anteilig. Die genaue Preisberechnung ist individuell und wird im Rahmen eines Angebots direkt mit Shopify abgestimmt. Bei Shops mit sehr hohem Umsatz kann die monatliche Gebühr dabei deutlich über den Einstiegspreis hinausgehen.
Zusätzlich fallen bei Shopify Plus – wie auch bei den Standard-Plänen – Zahlungsgebühren für Kreditkarten-Transaktionen an, wenn Shopify Payments genutzt wird. Entscheidet sich der Händler für externe Zahlungsanbieter, kommen weitere Gebühren hinzu (in diesem Fall 0,15 %, was niedriger ist als in den normalen Shopify-Plänen).
Wichtig zu wissen: In dem Preis enthalten ist auch der Zugang zu sämtlichen Upgrade-Funktionen, dedizierter Account Support sowie zusätzliche Lizenzen für bis zu 10 Shop-Frontends. Für größere Unternehmen mit erheblichen Umsätzen kann Shopify Plus somit trotz der hohen monatlichen Kosten durchaus wirtschaftlich sein.
Für wen lohnt sich Shopify Plus
Shopify Plus macht vor allem für größere Unternehmen mit einem monatlichen Umsatz von mindestens etwa 1 Million Euro Sinn – oder für Marken, die viele internationale Shops aufbauen wollen. Wenn ein Unternehmen bereits sehr erfolgreiche Produkte verkauft und weltweit expandieren möchte, bietet Shopify Plus den nötigen Rahmen dafür.
Auch für Unternehmen mit komplexen Anforderungen an den Checkout, besondere Promotion-Möglichkeiten oder tiefgreifende Automatisierungen ist Shopify Plus die bessere Wahl. Die zusätzlichen Funktionen wie der Script Editor oder Shopify Flow schaffen viel mehr Flexibilität als die Standard-Version.
Nicht zuletzt ist Shopify Plus ideal für Firmen, die schnell wachsen und skaliert denken. Mit den robusteren APIs, zusätzlichen Sicherheitsoptionen und einem persönlichen Account-Manager lassen sich auch komplexe Projekte professionell umsetzen.
Beispiele großer Marken mit Shopify Plus
Viele globale Unternehmen haben längst auf Shopify Plus umgestellt. Dazu zählen unter anderem bekannte Marken wie Gymshark, Allbirds, Heinz, Red Bull und Kylie Cosmetics. Diese Marken zeigen eindrucksvoll, wie flexibel Shopify Plus in ganz unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden kann – von Mode über Lebensmittel bis hin zur Beauty-Industrie.
Ein gutes Beispiel ist Gymshark, ein britisches Fitnesslabel, das in wenigen Jahren von einem kleinen Start-up zu einer weltweiten Erfolgsmarke geworden ist. Durch die Nutzung von Shopify Plus konnte das Unternehmen nicht nur in neue Märkte expandieren, sondern auch seine zahlreichen Promotions und Flash-Sales effizient steuern – ohne dass die Plattform dabei an ihre Grenzen stößt.
Auch Red Bull nutzt Shopify Plus für verschiedene Online-Shops weltweit – teilweise sogar in Kombination mit Pop-up-Stores und Events. Die hohe Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit von Shopify Plus ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass solche Marken Millionen von Kunden weltweit ohne Einschränkungen bedienen können.
Ein weiteres Beispiel ist der Kosmetikkonzern Kylie Cosmetics. Der Shop der Beauty-Marke war oft von massiven Besucheranstürmen betroffen – insbesondere beim Verkaufsstart neuer Produkte. Shopify Plus hat es möglich gemacht, diese extremen Lastspitzen problemlos zu bewältigen, ohne dass die Seite abstürzt oder der Checkout-Prozess ins Stocken gerät.
Migration zu Shopify Plus
Für manche Unternehmen, die bereits Shopify nutzen, kann der Umstieg auf Shopify Plus ein logischer nächster Schritt sein. Die Migration ist in der Regel unkompliziert, da es sich um dieselbe Plattform handelt – nur mit erweiterten Funktionen. Viele Daten, Designs und Plugins können übernommen oder angepasst werden.
Shopify bietet Unternehmen, die zu Plus wechseln möchten, persönliche Unterstützung an – inklusive Projektmanagement, technischer Planung und Umsetzung. Auch die Einbindung externer Dienstleister (z. B. Shopify-Agenturen) ist möglich, um die Migration effizient umzusetzen.
Wichtig ist, vor dem Umstieg genau zu prüfen, welche Funktionen tatsächlich benötigt werden. Denn nicht jedes Unternehmen profitiert sofort von allen Plus-Features. Eine klare Zieldefinition – etwa internationale Shops, hoher Traffic oder individueller Checkout – hilft bei der Entscheidung, ob sich der Sprung zu Shopify Plus lohnt.
Leistungsstarke E-Commerce Lösung
Shopify Plus ist eine leistungsstarke E-Commerce-Lösung, die speziell für Unternehmen mit hohen Ansprüchen und großem Wachstumspotenzial entwickelt wurde. Die Plattform bietet umfassende Funktionen, erweiterte Skalierungsmöglichkeiten und einen deutlich höheren Grad an Flexibilität als die Standard-Pläne von Shopify.
Durch individuelle Anpassungen im Checkout, Zugriff auf fortschrittliche Automatisierungen, internationale Shopfronts und direkten Support ist Shopify Plus besonders für größere Unternehmen eine attraktive Option. Auch die Erfolgsgeschichten großer Marken wie Gymshark, Heinz oder Kylie Cosmetics bestätigen, dass Shopify Plus das Potenzial hat, komplexe Geschäftsmodelle effizient zu unterstützen.
Allerdings ist Shopify Plus nicht für jedes Unternehmen die richtige Wahl – insbesondere für kleinere Shops mit niedrigem Umsatz. Für wen sich der Einstieg lohnt, hängt von der Unternehmensgröße, dem Umsatz, den technischen Anforderungen und der Expansionsstrategie ab. Wer jedoch groß denkt und bereit ist, in eine professionelle E-Commerce-Zukunft zu investieren, trifft mit Shopify Plus eine zukunftssichere Entscheidung.