Shopify vs. Amazon FBA

Vergleich Shopify vs. Amazon FBA wichtig ist
Immer mehr Menschen träumen davon, ein eigenes Online-Business zu starten. Doch wer seine Produkte im Internet verkaufen möchte, steht schnell vor der Frage: Soll ich meinen eigenen Onlineshop mit Shopify aufbauen oder lieber direkt über Amazon verkaufen? Beide Plattformen haben ihre Vorteile, richten sich aber an unterschiedliche Zielgruppen und Nutzertypen. Genau deshalb ist ein Vergleich zwischen Shopify und Amazon FBA so relevant. Wenn du gerade erst anfängst und dich fragst, welche Plattform besser zu dir passt, ist dieser Artikel genau richtig für dich.
Shopify im Kurzportrait
Shopify ist eine E-Commerce-Plattform, mit der du deinen eigenen Onlineshop betreiben kannst – ganz ohne Programmierkenntnisse. Du gestaltest deinen Shop, lädst Produkte hoch und kassierst direkt über deine eigene Website. Shopify ist besonders beliebt bei Unternehmerinnen und Unternehmern, die ihre Marke aufbauen und alles selbst in der Hand haben wollen – vom Design bis zur Kundenkommunikation.
Amazon FBA im Kurzportrait
Amazon FBA (Fulfillment by Amazon) ist ein Service von Amazon, bei dem du deine Produkte direkt über den Amazon-Marktplatz verkaufst. Du schickst deine Ware an Amazon, und das Unternehmen kümmert sich um Lagerung, Versand, Kundensupport und Rücksendungen. FBA richtet sich vor allem an Verkäuferinnen und Verkäufer, die schnell viele Kunden erreichen und sich nicht um den Versand kümmern möchten.
Welche Zielgruppe passt zu welcher Plattform
Hier entscheidet deine Vision. Wenn du eine Marke aufbauen möchtest, dir kreative Freiheit wichtig ist und du langfristig unabhängig von Plattformen agieren willst – dann ist Shopify die richtige Wahl für dich. Ideal für Selbstständige, Kreative und kleine Unternehmen.
Amazon FBA hingegen eignet sich für alle, die schnelle Ergebnisse wollen, große Mengen verkaufen möchten und von der riesigen Reichweite von Amazon profitieren wollen. Besonders profitable ist FBA für Wiederverkäufer, Dropshipper oder Unternehmer mit stark nachgefragten Produkten.
Funktionsumfang im Vergleich
Shopify bietet dir eine vielseitige E-Commerce-Plattform. Du bekommst alles, was du für einen eigenen Onlineshop brauchst: Produktseiten, Warenkorb, Zahlungsintegration, Versandoptionen, Rabatte und vieles mehr. Shopify lässt sich leicht skalieren und durch tausende Apps erweitern.
Amazon FBA ist weniger flexibel, aber sehr leistungsstark. Du erstellst ein Verkäuferkonto, listest deine Produkte auf dem Marktplatz, und Amazon übernimmt Lagerung und Lieferung. Du nutzt dabei ein bewährtes System mit hoher Effizienz und Sicherheit – allerdings ohne individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Benutzerfreundlichkeit und Einrichtung
Die Einrichtung deines Shopify-Shops ist einfach und intuitiv. Du wirst Schritt für Schritt durch die wichtigsten Punkte geführt: Shopname, Design, Zahlungsmethoden, Produktseiten – alles ohne technische Hürden. Besonders für Anfänger ist Shopify gut geeignet.
Auch Amazon FBA lässt sich relativ leicht starten. Du meldest dich als Verkäufer an, lädst deine Produktinformationen hoch und schickst deine Ware ins Amazon-Lager. Doch hier kann es auch technische Hürden geben, gerade was die Produktdetailseiten oder internationale Listings betrifft.
Design und Individualisierbarkeit
Ein riesiger Punkt für Shopify. Hier kannst du dein Design komplett selbst bestimmen und deinen Shop optisch an deine Marke anpassen. Es gibt zahlreiche Vorlagen (Themes), die du leicht anpassen kannst – oft per Drag-and-Drop. Auch Entwickler haben durch den offenen Quellcode viele Möglichkeiten.
Bei Amazon FBA gibt es standardisierte Produktseiten, die du nur begrenzt beeinflussen kannst. Ja, du kannst Bilder, Beschreibungen und Bulletpoints anpassen – aber am Ende bleibt das Design “typisch Amazon”. Für Branding eher suboptimal.
Kosten und Gebühren
Shopify verlangt eine monatliche Gebühr – je nach Tarif zwischen etwa 30 € (Basic) und über 300 € (Advanced). Hinzu kommen Transaktionsgebühren, falls du keine Shopify-eigene Bezahlmethode nutzt. Auch Apps und Themes können zusätzliche Kosten verursachen.
Bei Amazon FBA gibt es keine Monatsgebühr für das Einzelanbieter-Konto, dafür aber fürs professionelle Konto (rund 39 € pro Monat). Außerdem berechnet Amazon Verkaufsgebühren pro Produkt (in der Regel um die 15 %) und zusätzliche Kosten für Lagerung und Versand. Gerade bei Produkten mit niedriger Marge kann das schnell teuer werden.
SEO und Marketingmöglichkeiten
Mit Shopify hast du volle Kontrolle über Suchmaschinenoptimierung (SEO). Du kannst Meta-Titel, Beschreibungen, URLs und Alt-Texte individuell anpassen und Tools wie Google Analytics oder Facebook Pixel integrieren. Du bist für dein eigenes Marketing verantwortlich – dafür kannst du aber viele verschiedene Strategien ausprobieren, von E-Mail-Marketing bis Google Ads.
Amazon bringt von sich aus eine enorme Reichweite mit. Kundinnen und Kunden suchen gezielt nach Produkten und vertrauen auf die Plattform. Allerdings hast du kaum Einfluss auf SEO-Maßnahmen und musst dich an Amazons Regeln halten. Werbung ist über Amazon Ads möglich, was jedoch zusätzliche Kosten verursachen kann.
Apps, Plugins und Erweiterungen
Shopify bietet einen riesigen App-Store mit Tausenden von Erweiterungen – von Marketing-Tools über Lagerverwaltung bis zu Kundenbewertungen. Viele Apps lassen sich mit wenigen Klicks installieren und erweitern deinen Shop um wichtige Funktionen, etwa Coupons, Upselling, Live-Chat oder Multichannel-Vertrieb.
Amazon ist hier stark eingeschränkt. Du arbeitest im Rahmen des Händlerportals und kannst evtl. externe Tools nutzen, etwa für Lageroptimierung oder Preisautomatisierung. Doch im Vergleich zu Shopify ist der Spielraum zur Anpassung deutlich kleiner.
Skalierbarkeit
Beide Plattformen sind skalierbar – aber auf unterschiedliche Art. Mit Shopify kannst du langsam starten und deinen Shop Stück für Stück ausbauen. Wenn du wächst, gibt’s Angebote für größere Unternehmen mit mehr Anforderungen (z. B. Shopify Plus).
Amazon FBA ist eher auf schnelles Wachstum ausgelegt. Du kannst große Mengen verkaufen und schnell skalieren, da Amazon die Logistik übernimmt. Allerdings bist du stark vom Marktplatz abhängig – bei Änderungen der Nutzungsbedingungen oder Bewertungen kannst du schnell in Schwierigkeiten geraten.
Support und Hilfeleistungen
Shopify bietet einen sehr guten Support, inkl. 24/7 Live-Chat, E-Mail-Support und telefonischer Beratung (je nach Tarif). Auch das Hilfecenter, Foren und viele Schulungsmaterialien machen es einfach, sich zurechtzufinden oder Support zu bekommen, wenn’s mal hakt.
Auch Amazon hat ein umfassendes Hilfeportal – aber der Kundenservice ist oft stark ausgelastet und nicht immer leicht zu erreichen. Bei Standardfragen hilft das Seller Central recht gut, aber bei komplexeren Problemen brauchst du oft Geduld. Persönlicher Support ist hier weniger ausgeprägt.
Vor- und Nachteile im Überblick
Shopify Vorteile:
- Volle Kontrolle über deinen Shop und deine Marke
- Einfach zu bedienen, auch ohne Vorkenntnisse
- Individuelles Design und viele Erweiterungsmöglichkeiten
- Gute SEO- und Marketingoptionen
- Skalierbar für kleine und große Shops
Shopify Nachteile:
- Du musst selbst für Traffic und Kunden sorgen
- Regelmäßige Kosten durch Apps und Integrationen
- Teilweise technischer Aufwand bei Skalierung
Amazon FBA Vorteile:
- Große Reichweite und bestehende Kundenschaft
- Amazon übernimmt Logistik, Versand und Rückgaben
- Guter Einstieg für schnell skalierbare Produkte
- Vertrauenswürdige Plattform mit Bekanntheit
Amazon FBA Nachteile:
- Kaum Gestaltungsfreiheit und kein eigenes Branding
- Hohe Gebühren und komplexe Kalkulation
- Hohe Konkurrenz auf dem Marktplatz
- Abhängigkeit von Amazon, z. B. bei Account-Sperrungen
Amazon, Shopify oder ein Mix beider Plattformen?
Ob du dich für Shopify oder Amazon FBA entscheidest, hängt ganz von deinen Zielen, Ressourcen und Erwartungen ab. Wenn du langfristig eine starke Marke aufbauen willst, deine Kunden selbst betreuen möchtest und großen Wert auf Individualität legst, ist Shopify genau das Richtige für dich.
Möchtest du hingegen schnell Produkte verkaufen, die bereits große Nachfrage haben, und willst du dich nicht um Lagerung und Versand kümmern, dann ist Amazon FBA ideal. Beide Plattformen haben ihre Berechtigung – der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die passende Strategie für dein Business zu wählen.
In vielen Fällen kann sogar ein Mix sinnvoll sein: Starte auf Amazon, um erste Verkäufe zu erzielen, und baue parallel deinen Shopify-Shop auf, um dir eine eigene Marke und damit langfristige Unabhängigkeit zu sichern.