Produktbilder für Onlineshop erstellen: Tipps für perfekte Fotos

Wer heute einen eigenen Onlineshop betreibt oder plant, einen Onlineshop zu erstellen und Produkte zu verkaufen, kommt an ansprechenden Produktbildern nicht vorbei. Perfekte Fotos sind das Aushängeschild eines jeden Shops – sie wecken Interesse, erzeugen Vertrauen und können letztlich den Unterschied zwischen Kauf und Absprung ausmachen.
Warum gute Produktbilder so wichtig sind
Beim Online-Shopping fehlt das haptische Erlebnis. Kunden können das Produkt nicht anfassen, anprobieren oder aus der Nähe betrachten. Daher müssen Produktbilder diese Lücke füllen. Sie müssen nicht nur das Aussehen möglichst realitätsgetreu wiedergeben, sondern auch Emotionen und Qualität kommunizieren. Schlechte Bilder könnten Käufer verunsichern, während hochwertige Fotos Professionalität ausstrahlen und Vertrauen schaffen. Gerade in der Anfangsphase, wenn du einen Onlineshop erstellen und Produkte erstmals präsentierst, spielt die Wirkung der Bilder eine zentrale Rolle.
Grundausstattung für gute Produktfotos
Du brauchst nicht sofort eine Profi-Ausrüstung, um überzeugende Produktbilder für deinen Onlineshop zu erstellen. Einfache Mittel reichen oft aus, vor allem, wenn du gerade erst durchstartest. Eine gute Kamera (auch ein aktuelles Smartphone mit hochwertiger Kamerafunktion), ein stabiles Stativ und ausreichend Licht sind die Grundpfeiler. Zusätzlich helfen dir ein neutraler Hintergrund, ein Reflektor und gegebenenfalls ein Bearbeitungsprogramm wie Lightroom oder Photoshop, um das Beste aus deinen Bildern herauszuholen.
Das richtige Licht nutzen
Ohne gutes Licht nützt dir selbst die beste Kamera wenig. Natürliches Licht ist ideal, vor allem weiches Tageslicht aus einem Fenster. Vermeide direktes Sonnenlicht, da es harte Schatten und zu starke Kontraste erzeugt. Falls du künstlich beleuchten musst, arbeite mit Softboxen oder LED-Panels. Achte stets auf eine gleichmäßige Ausleuchtung, um das Produkt ohne störende Reflexionen, Schatten oder Farbstiche zu zeigen. Eine einfache Lichtbox kann besonders bei kleineren Produkten Wunder wirken. Wenn du deinen Onlineshop erstellen und Produkte ins richtige Licht rücken willst, beginne am besten mit Testaufnahmen und optimiere die Beleuchtung je nach Objekt.
Hintergrund und Setting wählen
Ein einheitlicher Hintergrund hilft, den Fokus auf das Produkt zu lenken. Weiß ist dabei der Klassiker: neutral, hell und professionell. Gerade beim Aufbau eines neuen Onlineshops wirkt ein klar strukturierter Produktkatalog mit weißen Hintergründen besonders vertrauenswürdig. Alternativ bieten sich auch dezente graue oder pastellfarbene Töne an, abhängig von deinem Markenstil. Passende Requisiten und kleine Details können zusätzlich helfen, den Anwendungsbereich des Produkts zu verdeutlichen – vor allem bei Lifestyle-Fotos. Aber Vorsicht: Weniger ist oft mehr, damit das Produkt im Mittelpunkt bleibt.
Mehrere Perspektiven zeigen
Kunden wollen ein Produkt von allen Seiten sehen. Biete also verschiedene Ansichten an: von vorn, von der Seite, von oben und gegebenenfalls eine Nahaufnahme. Bei Kleidung hilft auch ein Bild auf einem Model oder einer Schaufensterpuppe. Technische Produkte profitieren von Detailaufnahmen, etwa von Anschlüssen oder Materialien. Wenn du deinen Onlineshop erstellen und Produkte verkaufsstark präsentieren möchtest, solltest du den Kunden ermöglichen, sich ein genaues Bild vom Artikel zu machen – fast so, als würden sie ihn live erleben.
Produkte richtig platzieren
Die Position des Produkts im Bild ist entscheidend. Es sollte immer mittig und gleichmäßig ausgerichtet sein. Achte darauf, dass nichts abschneidet, kein Teil im Schatten verschwindet und dass gerade Linien tatsächlich gerade sind – das wirkt deutlich professioneller. Ein wenig Abstand zum oberen und unteren Bildrand sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis. Bei Gruppenbildern, zum Beispiel bei Sets oder Varianten, ist ein harmonischer Aufbau wichtig. Dies steigert nicht nur die Ästhetik, sondern wirkt auch übersichtlicher für den Betrachter.
Fotobearbeitung nicht vergessen
Ist das Foto geschossen, beginnt die Nachbearbeitung. Hier schleifst du das Ergebnis auf Hochglanz: Helligkeit, Kontraste, Schärfe, Farben – all das kannst du nachjustieren. Bearbeite jedoch nur so viel, dass das Produkt weiterhin realistisch aussieht. Verzichte auf Filter oder zu starke Retuschen – dies führt leicht zu enttäuschten Kunden, wenn das reale Produkt anders aussieht. Einheitlichkeit ist auch hier das A und O. Verwende für alle Produktbilder die gleichen Einstellungen und Bearbeitungsstile, um ein konsistentes Erscheinungsbild in deinem Shop zu gewährleisten.
Mobile Ansicht mitdenken
Immer mehr Menschen shoppen mit dem Smartphone. Achte daher darauf, dass deine Produktbilder auch auf kleinen Bildschirmen gut aussehen. Klare Konturen, gute Ausleuchtung und wenig „visuelles Rauschen“ helfen dabei, das Produkt auch mobil überzeugend darzustellen. Eine gute Testmethode: Öffne deinen Onlineshop auf dem Handy und sieh dir die Bilder selbst an. Wenn du den Onlineshop erstellen und Produkte auch mobil erfolgreich anbieten willst, gehört ein mobiltaugliches Bilderkonzept inzwischen zur Pflicht.
Auflösung und Dateiformat optimieren
Produktbilder sollten scharf und detailreich sein – aber auch schnell laden. Achte daher auf eine gute Balance zwischen Qualität und Dateigröße. Die optimale Auflösung liegt meist bei 1200 bis 2000 Pixeln auf der längeren Seite. Als Dateiformat empfehlen sich JPGs für Standardbilder und PNGs für Bilder mit transparentem Hintergrund. Komprimiere deine Bilder mit Tools wie TinyPNG oder Squoosh, damit sie schnell laden und deine Seitenperformance nicht ausbremsen. Ein schneller Shop sorgt für bessere Nutzererfahrung und bessere Google-Rankings.
Produkt im Einsatz zeigen
Zusätzlich zu den klassischen Freistellerbildern sind sogenannte Lifestyle-Fotos sehr beliebt. Zeige dein Produkt in der Anwendung, also in einem realistischen Umfeld. Dadurch versteht der Kunde besser, wofür das Produkt gedacht ist und wie es im Alltag aussieht. Ein Schneidebrett in einer eingerichteten Küche, ein Kissen auf einem Sofa, eine Yogamatte im Einsatz – das erzeugt Emotionen und macht Lust auf den Kauf. Wenn du einen Onlineshop erstellen und Produkte emotional präsentieren willst, sind solche Bilder eine wertvolle Ergänzung.
Mach eine Checkliste für jedes Shooting
Vorbereitung ist entscheidend. Eine gute Planung spart Zeit, Nerven und ermöglicht ein professionelles Ergebnis. Erstelle dir vor jedem Fotoshooting eine Checkliste: Was wird fotografiert? Gibt es Requisiten? Muss das Produkt gereinigt oder vorbereitet werden? Welche Kameraeinstellungen brauchst du? Was ist das Ziel (Freisteller oder Anwendung)? So verlierst du keine Details aus den Augen und gehst strukturiert vor. Gerade in stressigen Phasen – etwa beim Start des Onlineshops – unterstützt dich eine klare Struktur.
Typische Fehler vermeiden
Es gibt einige Stolperfallen, die man beim Erstellen von Produktbildern vermeiden sollte. Uneinheitliche Bildsprache, falscher Weißabgleich, zu viele Schatten, verwackelte Aufnahmen oder fehlende Perspektiven gehören zu den Hauptfehlern. Auch sollten keine Logos, Wasserzeichen oder irrelevanten Gegenstände im Bild erscheinen. Qualität schlägt Quantität – lieber wenige, aber perfekte Bilder pro Produkt, als viele unsaubere Aufnahmen. Wenn du deinen Onlineshop erstellen und Produkte hochwertig zeigen willst, achte auf diese kleinen, aber wichtigen Details.
Wann du einen Profi engagieren solltest
Manchmal lohnt sich der Gang zum Profi. Gerade bei Produkten mit vielen Details, spiegelnden Oberflächen oder bei großem Sortiment kann ein professioneller Fotograf helfen, dein Business auf das nächste Level zu heben. Vielleicht möchtest du mit deinem Onlineshop in neue Märkte und Zielgruppen einsteigen? Dann hebt sich hochwertige, professionelle Bildsprache deutlich von der Konkurrenz ab. Einmal investiert, kannst du die Bilder langfristig nutzen – etwa auf Social Media, in Werbung oder im Katalog.
Kaufentscheidung durch Bilder
Gute Produktbilder sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Onlineshop. Sie beeinflussen Kaufentscheidungen, stärken das Vertrauen in deine Marke und machen den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem professionellen Auftritt. Du musst kein Fotoprofi sein, um überzeugende Produktbilder für deinen Onlineshop zu erstellen – mit dem richtigen Licht, einem einheitlichen Stil und etwas Geduld kannst du auch mit einfachen Mitteln tolle Ergebnisse erzielen. Denke beim Onlineshop erstellen an die Bedeutung deiner Produktfotos und setze sie gezielt ein, um deine Produkte bestmöglich zu präsentieren. So legst du den Grundstein für mehr Verkäufe und zufriedene Kunden.