
Was ist modified eCommerce
modified eCommerce ist ein Open-Source-Shop-System, das aus xt:Commerce 3 hervorgegangen ist. Es richtet sich besonders an kleinere und mittlere Unternehmen, die einen eigenen Onlineshop aufbauen möchten. Die Software wird aktiv weiterentwickelt, ist kostenlos nutzbar und bietet zahlreiche Funktionen für einen professionellen Onlinehandel. Da es sich um ein Open-Source-Projekt handelt, ist es individuell anpassbar und kann mit Programmierkenntnissen erweitert werden.
Wann modified eCommerce Sinn macht und wann nicht
modified eCommerce eignet sich besonders, wenn man einen überschaubaren Shop mit individuellen Anforderungen betreiben möchte. Es kommt ohne monatliche Gebühren aus, was gerade für Startups oder kleine Händler attraktiv ist. Wer außerdem volle Kontrolle über seinen Shop und die Daten behalten will, ist mit einem selbsgehosteten System wie modified gut beraten.
Weniger geeignet ist modified eCommerce, wenn du keinerlei technische Vorkenntnisse hast oder einen stark wachsenden Shop mit vielen tausend Artikeln betreiben willst. In solchen Fällen ist eventuell ein System wie Shopify, Shopware oder Magento besser geeignet, da es mehr Skalierbarkeit und professionellen Support bietet. modified ist zwar stabil, aber nicht so stark auf Mehrsprachigkeit, Mandantenfähigkeit und B2B ausgelegt wie manche Konkurrenten.
Technische Voraussetzungen
Bevor du den Shop installieren kannst, brauchst du folgende Dinge:
- Eine Domain (z. B. über einen Hoster wie ALL-INKL, Strato, IONOS)
- Webspace mit PHP und MySQL (PHP-Version idealerweise 7.4 oder höher)
- FTP-Zugang zum Webserver
- MySQL-Datenbank (wird vom Hoster bereitgestellt)
- Ein geeignetes FTP-Programm (z. B. FileZilla)
- Ein Texteditor (z. B. Notepad++, VSCode) für Anpassungen
Achte darauf, dass der Webspace ausreichend Ressourcen bietet: Mindestens 500 MB Speicherplatz, Ausführung von PHP-Skripten und Zugriff auf eine Datenbank sind Pflicht.
Download und Vorbereitung
Die aktuelle Version von modified eCommerce kannst du direkt auf der offiziellen Webseite herunterladen: https://www.modified-shop.org. Dort gibt es den Download als ZIP-Datei. Lade dir die neuste stabile Version herunter und entpacke sie lokal auf deinem Rechner.
Inhalte der ZIP-Datei musst du anschließend per FTP auf deinen Webserver hochladen. Du brauchst dafür die FTP-Zugangsdaten deines Webhosters. Benutze FileZilla oder ein anderes FTP-Programm, um alle Dateien in das gewünschte Verzeichnis zu übertragen (z. B. public_html oder httpdocs).
Installation durchführen
Wenn du alle Shopdateien hochgeladen hast, kannst du die Installation im Browser starten. Besuche einfach deine Domain (z. B. https://www.deinshop.de) – du wirst automatisch auf das Installationsskript weitergeleitet. Befolge dort die Schritte:
- Lizenzbedingungen akzeptieren
- Systemprüfung – hier wird kontrolliert, ob dein Server alle Anforderungen erfüllt
- Datenbankverbindung einrichten – gib hier die Daten deines MySQL-Zugangs ein
- Administrator-Zugang anlegen – Benutzername, Passwort, E-Mail-Adresse
- Installation abschließen – das System wird eingerichtet
Nach Abschluss der Installation musst du das Installationsverzeichnis aus Sicherheitsgründen löschen. Logge dich dafür per FTP ein und lösche den Ordner /install.
Erster Login und grundlegende Konfiguration
Um dich im Admin-Bereich einzuloggen, geh auf deine Domain und hänge /admin an die URL an, z. B. https://www.deinshop.de/admin. Melde dich mit den Zugangsdaten an, die du während der Installation vergeben hast.
Im Adminbereich kannst du jetzt grundlegende Einstellungen vornehmen. Wichtig sind zuerst die folgenden Punkte:
- Shopname, E-Mail-Adresse, Administrator-Daten im Bereich „Konfiguration → Mein Shop“
- Steuersätze definieren unter „Land/Steuern → Steuersätze“
- Versandarten einrichten im Bereich „Module → Versandmodule“
- Zahlungsmethoden aktivieren unter „Module → Zahlungsarten“
- Layout wählen unter „Templates“
Je mehr du später mit dem Shop arbeitest, desto mehr wirst du die einzelnen Menüpunkte im Backend kennenlernen. Die Oberfläche wirkt auf den ersten Blick komplex, ist aber logisch gegliedert.
Produkte anlegen
Produkte legst du im Bereich „Katalog → Kategorien/Produkte“ an. Du kannst dort zuerst Kategorien erstellen (z. B. Kleidung, Accessoires, Schuhe) und innerhalb jeder Kategorie Produkte anlegen. Achte beim Anlegen darauf, folgende Felder möglichst vollständig auszufüllen:
- Produktname
- Artikelnummer
- Beschreibung (Lang- und Kurzbeschreibung)
- Preis
- Mehrwertsteuer
- Produktbild (JPG oder PNG hochladen)
- Gewicht (für den Versand wichtig)
modified bietet auch die Möglichkeit, Varianten zu definieren (z. B. Größe, Farbe), Lagerbestände zu verwalten und Sonderangebote einzurichten. Diese Funktionen findest du ebenfalls unter „Kategorien/Produkte“ beim Bearbeiten eines Artikels.
Steuern und rechtliche Grundlagen
Setze von Anfang an die richtigen Steuersätze. In Deutschland ist der Standardsatz 19 %, für bestimmte Produkte (z. B. Bücher) gilt 7 %. Du definierst Steuersätze über „Land/Steuern → Steuersätze“. Vergiss nicht, die richtige Zone zuzuweisen („Deutschland“, „EU“, „Nicht-EU“ etc.).
Wichtig: modified bringt keine rechtssicheren Texte mit. Du musst also selbst für AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutz, Impressum sorgen. Nutze dafür am besten Dienste wie e-recht24 oder Trusted Shops oder eine spezialisierte Kanzlei. Du kannst die Inhalte unter „Inhalte/Seiten“ im Backend einfügen und verlinken.
Versand- und Zahlungsmöglichkeiten einrichten
Unter „Module → Versandmodule“ findest du verschiedene Versandarten (z. B. Pauschale, nach Gewicht, nach Preis). Du kannst auch DHL oder andere Anbieter integrieren, musst dafür aber ggf. eigene Module ergänzen.
Zahlarten wie Vorkasse, Nachnahme, PayPal und Rechnung sind bereits vorbereitet. Du findest sie unter „Module → Zahlungsarten“. Aktiviere die gewünschten Module, gib deine Daten ein (bei PayPal z. B. API-Zugangsdaten) und teste sie gründlich. Achte darauf, dass Versand- und Zahlungsarten aufeinander abgestimmt sind – bei Versand ins Ausland können etwa andere Optionen gelten.
Design und Template anpassen
Im Standard kommt modified mit dem Template „responsive“. Dieses ist mobilfähig (wichtig für Google) und einfach anpassbar. Wenn du ein eigenes Design willst, kannst du ein Child-Template vom Responsive-Theme erstellen oder ein bereits fertiges, gekauftes Template nutzen.
Templates liegen im Ordner /templates. Du kannst das Design über CSS-Dateien anpassen oder PHP-Dateien editieren. Achte aber darauf, keine Änderungen direkt im Standardtemplate zu machen, damit du Updates durchführen kannst. Lege daher immer ein eigenes Template an, um Änderungen updatesicher zu halten.
Sprachen und Währungen
Standardmäßig ist modified auf Deutsch eingestellt, Englisch ist oft bereits enthalten. Weitere Sprachen kannst du über Sprachpakete hinzufügen – diese findest du im Forum oder auf der Webseite des Anbieters. Aktiviere zusätzliche Sprachen unter „Land/Steuern → Sprachen“.
Währungen findest du unter „Land/Steuern → Währungen“. Du kannst hier den Euro als Standard belassen und optional andere Währungen wie USD, CHF oder GBP aktivieren. Achte darauf, regelmäßig die Wechselkurse zu aktualisieren, sofern du mehrere Währungen anbietest.
Datensicherung und Updates
Erstelle regelmäßig Backups deiner Datenbank und Dateien. Nutze dafür entweder Tools deines Hosters oder manuelle Backups per FTP und phpMyAdmin. So kannst du im Fall eines Fehlers oder Hacks auf eine funktionierende Version zurückgreifen.
Das Projekt modified eCommerce veröffentlicht regelmäßig Sicherheitsupdates. Du solltest diese zeitnah einspielen, um deinen Shop sicher zu halten. Prüfe vorher, ob dein Template oder Module mit der neuen Version kompatibel sind. Im Idealfall testest du alle Änderungen erst in einer lokalen Testumgebung.
Erweiterungen und Module
Durch Module kannst du modified eCommerce um viele Funktionen erweitern – etwa eine Anbindung an Warenwirtschaft, bessere SEO-Tools, Zahlungsarten oder Marketing-Funktionen. Einige Module sind kostenlos, andere kostenpflichtig. Du findest Module unter anderem im offiziellen Forum oder bei zertifizierten Drittanbietern.
Die Installation erfolgt in der Regel per FTP: Du kopierst die Moduldateien an die richtige Stelle im System und aktivierst das Modul im Adminbereich. Achte auf Kompatibilität mit deiner Shopversion und lese immer die mitgelieferte Installationsanleitung.
SEO-Grundlagen
modified eCommerce bietet standardmäßig Suchmaschinenfreundliche URLs (SEF URLs). Du musst dafür die Datei .htaccess korrekt benennen und aktivieren. Diese liegt im Root-Verzeichnis des Shops und heißt zunächst htaccess.txt – benenne sie um in .htaccess.
Darüber hinaus solltest du für alle Produkte individuelle Meta-Titel und -Beschreibungen pflegen. Das funktioniert in der Produktmaske unter dem Reiter „Meta-Tags“. Auch für Kategorien und statische Seiten kannst du diese Angaben setzen, was für Google-Rankings essenziell ist. Nutze außerdem suchmaschinenfreundliche Dateinamen und achte auf schnelle Ladezeiten.
Sicherheit und Schutzmaßnahmen
modified ist grundsätzlich sicher, wenn du regelmäßig Updates einspielst und auf sicheren Hosting setzt. Dennoch solltest du folgende Punkte beachten:
- Verwende ein sicheres Admin-Passwort
- Ändere den Standard-Admin-Link (z. B. /admin123 statt /admin)
- Installationsordner nach Setup löschen
- Regelmäßige Backups anlegen
- Verzeichnis- und Dateiberechtigungen prüfen (z. B. 644 für Dateien, 755 für Ordner)
- SSL-Zertifikat aktivieren
Zusätzliche Schutzmaßnahmen können durch .htaccess-Regeln oder Sicherheitsmodule umgesetzt werden – insbesondere für das Admin-Backend.
Support und Community
Da modified eCommerce ein Open-Source-Projekt ist, gibt es keinen offiziellen kommerziellen Support. Du kannst aber auf eine aktive Community zurückgreifen. Im offiziellen Forum (forum.modified-shop.org) findest du Hilfe, Dokumentationen und Module. Auch auf GitHub wird teilweise Support geleistet.
Daneben gibt es Agenturen und Freelancer, die auf modified spezialisiert sind – etwa für Theme-Anpassungen, Performanceoptimierung oder individuelle Erweiterungen. Gerade beim Start ist es empfehlenswert, sich entweder gründlich einzulesen oder ggf. Hilfe vom Profi zu holen.
Modified eCommerce im Einsatz
modified eCommerce ist eine solide Lösung für kleine bis mittlere Onlineshops, die individuell angepasst werden sollen. Die Einrichtung erfordert etwas technisches Verständnis, ist aber mit etwas Geduld auch für Einsteiger machbar. Du brauchst dafür einen geeigneten Webserver, FTP-Zugang, eine Datenbank und etwas Zeit für Konfiguration und Tests. Wenn du Wert auf Unabhängigkeit, Anpassbarkeit und niedrige Betriebskosten legst, kann modified ein guter Startpunkt sein.
Wichtig ist, dass du systematisch vorgehst, regelmäßige Sicherungen machst und den Shop regelmäßig wartest. Achte auf rechtliche Konformität und eine übersichtliche Struktur für deine Kunden. Dann steht deinem E-Commerce-Projekt mit modified nichts im Weg.