Was ist ekm Powershop

ekm Powershop ist eine cloudbasierte E-Commerce-Plattform aus dem Vereinigten Königreich, die es Unternehmen ermöglicht, einen eigenen Onlineshop zu erstellen und zu betreiben. Der Dienst richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die ohne tiefgehende technische Vorkenntnisse einen professionellen Webshop starten möchten. Mit ekm lassen sich Produkte verkaufen, Bestellungen verwalten, Marketingmaßnahmen umsetzen und die eigene Marke online präsentieren. Die Software ist komplett webbasiert, es ist keine Installation nötig. Nutzer arbeiten direkt im Browser.

Wie du mit ekm Powershop einen Onlineshop erstellst

Der Einstieg in ekm Powershop erfolgt über die offizielle Website des Anbieters: www.ekm.com. Dort kannst du ein Konto erstellen und den Onlineshop im Rahmen einer kostenlosen Testphase einrichten. Nach dem Anlegen eines Benutzerkontos führst du schrittweise die Eröffnung deines Shops durch. ekm führt dich dabei mit einem Setup-Assistenten durch den Prozess. Die wichtigsten Schritte sind:

1. Auswahl eines Designs (Templates): Nach der Anmeldung kannst du ein Shop-Design wählen. Du hast Zugriff auf zahlreiche Vorlagen, die sich an verschiedene Branchen richten – von Mode über Elektronik bis hin zu Lebensmitteln.

2. Anpassung des Designs: Nach der Designwahl kannst du Farben, Schriften und Logos anpassen. ekm bietet einen visuellen Editor, mit dem du in einer Vorschauansicht Inhalte bearbeitest. Achte darauf, ein konsistentes Erscheinungsbild zu wählen, das zu deinem Produkt und deiner Zielgruppe passt.

3. Produkte hinzufügen: Der nächste Schritt ist das Einstellen deiner Produkte. Du kannst Artikel manuell eingeben oder aus CSV-Dateien importieren. Achte bei Produktbeschreibungen auf klare, verständliche Sprache und gute Fotos. Optional kannst du Varianten (z. B. Größen, Farben) und Lagerbestände anlegen.

4. Einrichtung von Kategorien: Um deinen Kunden zu helfen, sich besser zurechtzufinden, solltest du Produktkategorien erstellen. Diese gliedern dein Sortiment und helfen beim Navigieren. Gute Kategorienamen sind kurz, klar und thematisch passend.

5. Festlegen von Versandoptionen: ekm erlaubt dir, verschiedene Versandarten einzurichten – zum Beispiel Pauschalpreis, nach Gewicht gestaffelt oder kostenloser Versand ab einem Bestellwert. Du kannst nationale wie internationale Lieferungen definieren.

6. Zahlungsmethoden aktivieren: ekm bietet Schnittstellen zu gängigen Zahlungsanbietern wie PayPal, Stripe, Klarna oder Kreditkarte. Wähle die Anbieter aus, die zu deiner Zielgruppe passen. Für deutsche Shops sind insbesondere Sofortüberweisung und Rechnungskauf relevant.

7. Rechtliches beachten: ekm liefert keine automatisierten Rechtstexte für den deutschen Markt. Du musst also selbst AGB, Impressum, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung hinterlegen. Diese Seiten lassen sich im CMS des Shops unter „Inhalte“ anlegen oder bearbeiten.

Typische Anfängerfehler und wie du sie vermeidest

Wer zum ersten Mal einen Online-Shop mit ekm erstellt, kann leicht in gängige Fallen tappen. Die häufigsten Fehler – und wie du sie umgehst – sind:

1. Unvollständige Produktinformationen: Kunden wollen wissen, was sie kaufen. Technische Daten, Maße, Hinweise zur Pflege oder Nutzung fehlen jedoch oft. Achte auf vollständige, strukturierte Produkttexte.

2. Schlechte Produktbilder: Unscharfe, zu kleine oder uneinheitliche Fotos wirken unprofessionell. Nutze helle, klare Bilder mit neutralem Hintergrund. Zeige mehrere Ansichten und Details.

3. Mobile Ansicht vernachlässigen: Viele Käufer nutzen Smartphones. ekm bietet responsive Designs –, dennoch musst du prüfen, ob dein Shop mobil wirklich nutzbar ist. Teste dein Menü, Buttons und Ladezeiten auf dem Handy.

4. Rechtstexte vergessen: Ohne ganz klar formulierte AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzrichtlinie riskierst du Abmahnungen. Lass diese Texte durch Experten prüfen und halte sie aktuell.

5. Versandkosten zu spät kommunizieren: Klare Angaben zu Versandarten und Gebühren müssen früh sichtbar sein – nicht erst im Warenkorb. Verwirrung bei der Kasse führt zu Kaufabbrüchen.

6. SEO ignorieren: Viele Shops werden schlicht nicht gefunden, weil Basismaßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung fehlen. Nutze prägnante Produktüberschriften, Meta-Titel und -Beschreibungen und verwende relevante Keywords.

Layout und Design richtig einsetzen

ekm bietet eine große Auswahl an Vorlagen, die du individuell anpassen kannst. Du musst kein Designer sein, solltest aber auf einige grundsätzliche Punkte achten:

– Verwende klare Struktur: Nutze die Startseite für Top-Produkte, Angebote oder Kategorien. Zu viel Text oder Bildmaterial verwirrt Besucher.

– Halte Schriftgrößen und Farben einheitlich: Mische keine verschiedenen Schriftarten, sondern arbeite mit festen, gut lesbaren Stilen.

– Setze das Logo an prominenter Stelle ein, idealerweise links oben. Dort erwarten es die meisten Nutzer.

– Achte auf Lesbarkeit: Texte müssen auch auf kleinen Bildschirmen gut erkennbar sein. Denk an Kontraste, Zeilenlänge und Formatierungen.

– Nutze Weißraum: Freiräume zwischen Elementen verbessern die Übersichtlichkeit und führen den Blick des Besuchers.

ekm Powershop auf Deutsch nutzen

ekm wurde ursprünglich für den britischen Markt entwickelt. Zwar lassen sich viele Inhalte übersetzen, aber einige Teile der Oberfläche sind (Stand: 2025) nur auf Englisch verfügbar. Das betrifft auch den Kundenservice. Wer mit Englisch nicht sicher umgehen kann, wird an manchen Punkten Unterstützung benötigen – zum Beispiel bei den rechtlichen Texten, beim Zahlungsanbieter-Support oder bei besonderen Einstellungen im Dashboard.

Automatisierungen und Erweiterungen nutzen

ekm bietet einige nützliche Automatisierungsfunktionen, um deinen Shop effizienter zu machen. Beispiele:

– Automatisches Herabsetzen von Preisen für ältere Produkte

– Erinnerungs-Mails für liegengelassene Warenkörbe

Produktbewertungen verwalten

– Rabattcodes erstellen und verwalten

Außerdem gibt es einen integrierten App-Store mit Erweiterungen für Newsletterversand, Social Media Integration und Analytik. Anders als bei Plattformen wie Shopify ist das Angebot etwas begrenzter, aber für viele Anwendungen ausreichend.

Backups und Updates

Da ekm cloudbasiert arbeitet, musst du dich nicht selbst um Sicherheitsupdates oder Softwarewartung kümmern. Das Unternehmen sichert deine Shop-Daten regelmäßig. Trotzdem empfiehlt es sich, kritische Informationen – wie Kundenbestellungen oder Produktdaten – zusätzlich lokal zu speichern. Ein monatlicher Export per CSV kann hier helfen.

ekm Powershop: Vorteile und Grenzen

ekm ist besonders geeignet für Gründer und kleinere Unternehmen, die schnell und mit überschaubarem Aufwand starten wollen. Positiv ist die einfache Einrichtung, die vielen Designoptionen und die laufende technische Betreuung durch den Anbieter.

Allerdings gibt es auch Grenzen. Für technisch komplexe Anforderungen – wie tiefgreifende API-Schnittstellen, eigene Backend-Programmierungen oder individuelle Checkout-Prozesse – stößt ekm an seine Möglichkeiten. Auch internationale Einstellungen (zum Beispiel mehrere Sprachen oder unterschiedliche Steuersätze in verschiedenen Ländern) sind eingeschränkt lösbar.

Für den deutschen Markt ist zudem die nicht komplett lokalisierte Oberfläche ein Hindernis. Wer auf deutsche Rechtssicherheit angewiesen ist, muss externe Tools oder Dienstleister einbinden. Auf Dauer können so Zusatzkosten entstehen.

Preise und Tarife

ekm Powershop bietet mehrere Preismodelle. Diese reichen von Basisfunktionen für Einsteiger bis hin zu größeren Shops mit Tausenden Produkten, mehreren Nutzern und erweiterten Marketingfunktionen. Die Preise beginnen bei rund 34 GBP pro Monat (Stand 2024) und steigen je nach Umfang. Enthalten sind Hosting, Softwarepflege und Support. Zahlungsanbieter verlangen zusätzlich Transaktionsgebühren.

Beachte: Die Preise werden in britischen Pfund abgerechnet. Du brauchst daher eine Kreditkarte oder andere Zahlungsmethode mit internationaler Freigabe. Zusatzdienste, wie Premium-Designs oder erweiterter Support, können ebenfalls extra kosten.

So erreichst du den Support

ekm bietet Support per E-Mail, Telefon (aus UK) und Live-Chat. Beachte, dass der Support primär in Englisch kommuniziert. Es gibt ein umfangreiches englisches Hilfecenter mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Videos und Beispielen. Einige deutschsprachige Inhalte findest du auf Partnerseiten oder in Foren.

Wann passt ekm Powershop – und wann nicht

ekm passt gut, wenn du einen kleinen bis mittleren Onlineshop ohne Spezialanforderungen starten willst. Wenn du vor allem auf einfache Bedienbarkeit, ein funktionierendes Gesamtsystem und schnellen Start ohne Programmieraufwand setzt, ist die Plattform sinnvoll.

Weniger passend ist ekm, wenn du einen international ausgerichteten Shop betreiben willst, spezifische deutsche Anforderungen (z. B. Datenschutz-GDPR, E-Rechnung) erfüllen oder eigene System-Integrationen realisieren musst. Auch Unternehmen mit großen Produktvolumen oder mehreren Vertriebskanälen stoßen hier auf technische Grenzen.

Alternative Plattformen im Vergleich

Vergleichbare E-Commerce-Systeme sind Shopify, Jimdo, Wix Stores oder WooCommerce. Während WooCommerce mehr gestalterische und technische Freiheit bietet, braucht es dafür auch ein höheres Maß an Eigenverantwortung. Shopify ist ähnlich benutzerfreundlich wie ekm, bietet aber mehr internationale Features und eine größere Auswahl an Apps. Für deutsche Nutzer sind Shopware (für Fortgeschrittene) oder JTL-Shop Alternativen, wenn tiefere Anpassungen gewünscht sind.

Wo findest du ekm Powershop

Den ekm Powershop findest du direkt auf der Website www.ekm.com. Dort kannst du auch einen kostenlosen Test starten oder dich für ein Abo entscheiden. Die Software läuft vollständig über den Browser, du brauchst keine lokale Installation. Zusätzlich findest du ekm über E-Commerce-Vergleichsportale, bei YouTube-Videos zur Shopeinrichtung oder in englischsprachigen Businessblogs. In Deutschland ist die Plattform bisher weniger verbreitet, du bekommst aber über öffentliche Foren oder spezialisierte Agenturen bei Bedarf Unterstützung.

Onlineshop auch ohne Programmierkenntnisse

Mit ekm Powershop lässt sich ohne Programmierkenntnisse ein funktionsfähiger Onlineshop erstellen. Gerade für Einsteiger bietet die Plattform eine übersichtliche Oberfläche, einfache Designs und schnelle Einrichtungsprozesse. Wer klare Produktstrukturen, solide Texte und rechtssichere Inhalte pflegt, kann damit professionell starten. Begrenzungen gibt es in den Bereichen Lokalisierung, Individualisierung und bei internationalem Wachstum. Prüfe im Vorfeld genau, welche Anforderungen dein Projekt stellt – und ob ekm dieser Komplexität gerecht wird.