Onlineshop erstellen mit CosmoShop

Der Einstieg in den E-Commerce erfordert ein zuverlässiges Shopsystem, das individuell anpassbar, rechtssicher und performant ist. Wenn du einen professionellen Onlineshop erstellen möchtest, ist CosmoShop eine mögliche Lösung. In diesem Artikel bekommst du eine praktische und detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du mit CosmoShop einen Onlineshop erstellen kannst – ganz ohne Vorkenntnisse. Du erfährst, wann CosmoShop sinnvoll ist und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen. Ziel ist, dass du nach dem Lesen dieses Artikels in der Lage bist, deinen eigenen Shop aufzubauen und erste Produkte zu verkaufen.

Was ist CosmoShop

CosmoShop ist ein deutsches Onlineshop-System, das seit vielen Jahren auf dem Markt ist. Es richtet sich vor allem an mittelständische Unternehmen, Händler und B2B-Anbieter, die eine anpassungsfähige E-Commerce-Lösung benötigen. Das System wird nicht als Open Source angeboten, sondern als lizenzpflichtige Software mit individuell buchbaren Modulen. Vorteile sind die DSGVO-Konformität, hohe Performance auch bei größeren Produktmengen sowie eine Vielzahl an Schnittstellen zu externen Systemen. Im Gegensatz zu reinen Baukastensystemen wie Wix oder Shopify setzt CosmoShop auf Stabilität und individuelle Erweiterbarkeit.

Wann CosmoShop sinnvoll ist und wann nicht

CosmoShop ist vor allem dann eine gute Wahl, wenn deine Anforderungen über das hinausgehen, was einfache Baukastensysteme bieten. Wenn du beispielsweise spezielle Logik für Preisberechnung, kundenindividuelle Angebote, Anbindung an ERP-Systeme oder B2B-Funktionen brauchst, bist du bei CosmoShop richtig. Auch wenn du eine langfristige Lösung suchst, mit der dein Shop mit deinem Unternehmen mitwachsen kann, lohnt sich der Einsatz.

CosmoShop ist weniger geeignet, wenn du nur ein paar Produkte ohne viel Aufwand verkaufen willst oder wenn du eine kostenfreie Open-Source-Plattform suchst. Auch für private Hobbyshops oder Startup-Projekte mit extrem kleinem Budget ist CosmoShop möglicherweise überdimensioniert.

Woher bekomme ich CosmoShop

CosmoShop wird direkt über den Hersteller Zaunz Publishing GmbH angeboten. Du kannst auf der offiziellen Website www.cosmoshop.de eine Demoversion anfordern oder direkt die passende Lizenz buchen. Die Kosten richten sich nach dem gewünschten Funktionsumfang. Es gibt keine Möglichkeit, die Software frei herunterzuladen – anders als bei Open-Source-Shopsystemen.

Wenn du keine eigene Serverinfrastruktur betreiben möchtest, bietet CosmoShop auch eine gehostete Cloud-Version an. Damit übernimmt der Anbieter die technische Pflege. Für größere Unternehmen mit eigenen Servern gibt es eine Lizenz-Variante, die auf deinem eigenen Webserver läuft.

Technische Voraussetzungen

Wenn du CosmoShop selbst installieren willst, brauchst du einen Webserver mit PHP (mindestens Version 7.4 oder höher) und MySQL (Version 5.7 oder höher). Der Server sollte leistungsstark genug sein, um die Anforderungen eines E-Commerce-Shops zu erfüllen – vor allem bei einer großen Anzahl an Produkten oder Besuchern. Zusätzlich wird Zugang zum FTP-Server benötigt, um die Shop-Dateien hochzuladen. Die Installation übernimmt auf Wunsch auch der Anbieter.

Alternativ kannst du die Cloud-Version nutzen. In diesem Fall musst du dich nicht um technische Voraussetzungen kümmern. Du bekommst Zugriff auf das Admin-Backend und kannst direkt mit dem Aufbau deines Shops beginnen.

Erste Schritte nach dem Kauf

Sobald du CosmoShop lizenziert hast und Zugang zum System oder zur Cloud-Umgebung bekommst, beginnt die eigentliche Konfiguration deines Shops. Du erhältst Zugang zum Backend – dem Verwaltungsbereich deines Onlineshops. Hier stellst du alle wichtigen Einstellungen ein: Shopname, E-Mail-Kontakte, Versandarten, Zahlungsmöglichkeiten, Steuersätze und vieles mehr.

Am Anfang solltest du die allgemeinen Stammdaten deines Shops pflegen. Dazu gehören Unternehmensname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und rechtliche Angaben wie Impressum, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung. Viele dieser Informationen werden auf Rechnungen und im Checkout-Prozess angezeigt.

Design und Layout festlegen

CosmoShop liefert verschiedene responsive Frontend-Designs mit, die sich direkt im Backend auswählen und anpassen lassen. Du kannst Farben, Schriftarten und Layoutbereiche verändern. Falls du ein individuelles Design brauchst, kannst du ein eigenes Template entwickeln lassen. HTML- und CSS-Kenntnisse sind dafür hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Für Einsteiger bietet es sich an, zunächst mit einem Standarddesign zu starten und nur kleinere Anpassungen vorzunehmen – etwa das Einbinden deines Logos, das Festlegen der Farbwelt und das Konfigurieren von Startseite, Kategorieansichten und Produktseiten.

Kategorien strukturieren

Bevor du Produkte anlegst, solltest du dein Sortiment in Kategorien einteilen. Überlege dir eine sinnvolle Struktur, die deinen Kunden hilft, sich im Shop zurechtzufinden. In CosmoShop legst du Haupt- und Unterkategorien an und kannst dabei Kategorien mit eigenen Bildern und Beschreibungen versehen.

Beispiel: Wenn du Bekleidung verkaufst, könnten deine Hauptkategorien „Damen“, „Herren“ und „Kinder“ sein. Darunter folgen Unterkategorien wie „Jacken“, „Hosen“, „Accessoires“ usw. Die genaue Struktur hängt natürlich von deinem Sortiment ab.

Produkte einpflegen

Produkte werden im Backend von CosmoShop unter dem Menüpunkt „Artikelverwaltung“ angelegt. Für jedes Produkt gibst du einen Namen, eine Artikelnummer, eine Beschreibung, Preis, Steuersatz, Gewicht (relevant für Versandkosten), Verfügbarkeit und ggf. Varianten ein. Varianten ermöglichen es, ein Produkt in mehreren Farben oder Größen anzubieten.

Du kannst ebenfalls Produktbilder hochladen, mehrere pro Artikel, um dem Kunden verschiedene Perspektiven zu zeigen. Ebenfalls kannst du Zubehör, Cross-Selling-Produkte oder Staffelpreise hinterlegen.

Für größere Sortimente lohnt sich der Import per CSV-Datei oder der Einsatz von Schnittstellen zu Warenwirtschaftssystemen wie JTL, SelectLine oder SAP. Diese Anbindungen zählen zu den Stärken von CosmoShop.

Zahlungsarten einrichten

CosmoShop unterstützt verschiedene gängige Zahlungsarten – darunter Vorkasse, PayPal, Kreditkarte, Rechnungskauf (z. B. über Klarna), Sofortüberweisung und mehr. Je nach gewählter Lizenz und Anbieter können zusätzliche Module notwendig sein, um bestimmte Zahlungen zu integrieren. Du richtest Zahlungsmethoden im Backend unter dem Menüpunkt „Zahlungsarten“ ein. Dort legst du auch fest, wann welche Methode angezeigt werden soll (z. B. Mindestbestellwert für Rechnungskauf).

Um Zahlarten wie PayPal oder Stripe zu nutzen, brauchst du ein Händlerkonto beim jeweiligen Zahlungsanbieter. Die Zugangsdaten (API-Keys) trägst du danach in die Zahlungsart-Konfiguration im Shop ein.

Versandarten konfigurieren

Die Festlegung von Versandkosten erfolgt über sogenannte Versandarten. In CosmoShop kannst du unterschiedliche Methoden wie DHL, DPD, Selbstabholung oder Spedition anlegen. Jede Versandart bekommt einen Namen, eine Preislogik (zum Beispiel pauschal oder gewichtsabhängig), und wenn nötig Einschränkungen – etwa nur für bestimmte Länder oder Produktarten.

Die Zuordnung der Versandkosten erfolgt automatisch im Checkout-Prozess, je nachdem, was der Kunde eingibt (z. B. Lieferadresse). Wenn du ins Ausland verschickst, kannst du auch länderspezifische Regeln definieren.

Steuersätze definieren

In Deutschland gelten unterschiedliche Mehrwertsteuersätze – beispielsweise 19 % für die meisten Produkte und 7 % für Lebensmittel oder Bücher. In CosmoShop kannst du jedem Produkt individuell einen Steuersatz zuweisen. Zudem gibt es Einstellungen für steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen (EU-Ausland mit Umsatzsteuer-ID) oder Exporte in Drittländer.

Gerade bei B2B-Shops sind korrekte Steuereinstellungen wichtig, da zum Beispiel Rechnungen mit und ohne Umsatzsteuer ausgestellt werden müssen. CosmoShop bietet dafür passende Konfigurationsmöglichkeiten, die allerdings präzise gepflegt werden müssen, um rechtssicher zu sein.

Rechtstexte und Rechtssicherheit

Ein rechtssicherer Webshop benötigt aktuelle Rechtstexte wie AGB, Datenschutzrichtlinie, Widerrufsbelehrung und Impressum. Diese musst du selbst bereitstellen oder über einen juristischen Dienstleister wie die IT-Recht Kanzlei, Händlerbund oder Trusted Shops beziehen.

CosmoShop stellt bereit, wo du diese Texte eintragen kannst: im Footer deines Shops sowie in den E-Mails an Kunden. Außerdem solltest du sicherstellen, dass Cookies datenschutzkonform verarbeitet werden. CosmoShop bietet Schnittstellen zu Cookie-Consent-Tools wie „Cookiebot“ oder „Usercentrics“.

Bestellprozess testen

Bevor du deinen Shop aktivierst, solltest du den gesamten Bestellablauf aus Sicht des Kunden durchgehen. Teste, ob Produkte korrekt angezeigt werden, ob Preise richtig berechnet werden, ob Zahlung und Versand funktionieren und ob die Bestellbestätigung korrekt verschickt wird.

Nutze dafür Testprodukte und Testkonten. Prüfe auch, ob Versandkosten und Steuern korrekt angezeigt werden. Nur wenn der Bestellprozess fehlerfrei läuft, solltest du deinen Shop live schalten.

Shop live schalten

Sobald der Shop fertig eingerichtet ist und alle Tests erfolgreich verlaufen sind, kannst du deinen Shop live stellen. Wenn du die Cloud-Version nutzt, passiert das im Backend durch Freischaltung. Bei einer eigenständigen Installation musst du ggf. noch die Domain einrichten und SSL aktivieren.

Wichtig ist auch, dass du Suchmaschinen das Crawling deiner Seite erlaubst. Das geschieht in der robots.txt-Datei. Zudem solltest du eine Sitemap generieren und bei Google Search Console einreichen, damit dein Shop gefunden wird.

Wartung und Pflege

Ein Onlineshop ist kein einmaliges Projekt, sondern eine laufende Aufgabe. Du solltest regelmäßig Produkte aktualisieren, neue Inhalte einpflegen, technische Updates durchführen und die Sicherheit des Systems überwachen. CosmoShop bietet regelmäßige Updates an, die du je nach Lizenz automatisch oder manuell einspielen kannst.

Besonders wichtig sind auch regelmäßige Backups deiner Daten. Stell sicher, dass du im Fall eines Fehlers deinen Shop schnell wiederherstellen kannst.

Erweiterungen und Anbindungen

CosmoShop bietet viele Erweiterungen, etwa für Newsletterversand, Anbindungen an Warenwirtschaft, CRM oder Logistikpartner. Module sind modular aufgebaut und können jederzeit ergänzt werden. Einige davon sind kostenpflichtig, andere in bestimmten Lizenzpaketen enthalten.

Typische Anbindungen sind beispielsweise: DATEV für Buchhaltung, DHL-Shipping, Amazon- und eBay-Integration, Newsletter-Tools wie Cleverreach oder Newsletter2Go sowie CMS-Systeme zur besseren Contentpflege.

Eine professionelle und skalierbare Lösung

CosmoShop eignet sich für dich, wenn du eine professionelle und skalierbare Lösung suchst, um deinen Onlineshop zuverlässig und flexibel zu betreiben. Besonders im B2B-Bereich oder bei besonderen Anforderungen an Schnittstellen, Produktlogik oder Kundenverwaltung spielt das System seine Stärken aus. Zwar ist CosmoShop nichts für reine Anfänger mit begrenztem Budget, doch wer bereit ist, etwas Einarbeitungszeit zu investieren, bekommt ein solides Shopsystem mit Perspektive.

Mit der praktischen Anleitung in diesem Artikel solltest du in der Lage sein, deine ersten Schritte mit CosmoShop selbst zu gehen. Vom Design über Produkte bis hin zu Zahlungsarten und rechtlichen Aspekten – CosmoShop bietet dir alle nötigen Funktionen. Wichtig ist, dass du systematisch und sorgfältig vorgehst. So legst du den Grundstein für einen erfolgreichen Onlineshop.