
Was ist BigCommerce
BigCommerce ist eine cloudbasierte E-Commerce-Plattform, mit der du einen eigenen Onlineshop erstellen und betreiben kannst. Sie richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die wachsen wollen, aber auch an größere Firmen mit komplexeren Anforderungen. Anders als bei Open-Source-Lösungen übernimmt BigCommerce das Hosting und viele technische Aufgaben im Hintergrund. Dadurch kannst du dich auf den Aufbau und Betrieb deines Shops konzentrieren, ohne dich um Server, Sicherheit oder Updates kümmern zu müssen.
Für wen ist BigCommerce geeignet
BigCommerce eignet sich besonders für Händler, die eine skalierbare Plattform suchen, ohne eigene IT-Infrastruktur betreiben zu müssen. Wenn du bereits weißt, dass dein Sortiment wachsen soll oder du später international verkaufen möchtest, ist BigCommerce eine passende Wahl. Auch für B2B-Geschäftsmodelle gibt es spezielle Funktionen wie kundenspezifische Preisgestaltung oder individuelle Zugriffsbeschränkungen.
Weniger geeignet ist BigCommerce, wenn du nur sehr wenige Produkte verkaufen willst oder ein sehr begrenztes Budget hast. Auch für stark individualisierte Shop-Funktionen, die stark vom Standard abweichen, kann BigCommerce an seine Grenzen stoßen. Ein WordPress-Plugin wie WooCommerce oder ein Baukastensystem wäre in solchen Fällen eventuell besser geeignet.
Wo du BigCommerce bekommst
Du kannst BigCommerce direkt über die Website www.bigcommerce.com nutzen. Dort kannst du einen kostenlosen Testaccount erstellen, mit dem du die Plattform 15 Tage lang ausprobieren kannst. Für den Test musst du keine Kreditkarte angeben. Sobald du dir sicher bist, dass BigCommerce zu dir passt, kannst du auf einen kostenpflichtigen Tarif umsteigen. Die Preise beginnen bei etwa 29 US-Dollar pro Monat (Standardplan) und steigen je nach Funktionen und Umsatzvolumen.
Ein Konto bei BigCommerce erstellen
Gehe auf die Startseite von BigCommerce und klicke auf “Start your free trial”. Du wirst jetzt durch einen kurzen Registrierungsprozess geführt. Dabei gibst du einen Shopnamen an, dein E-Mail-Adresse, ein Passwort, sowie einige Informationen zu deinem Unternehmen. Im Anschluss wird dein BigCommerce-Konto automatisch erstellt und du wirst in das Dashboard weitergeleitet. Dort beginnt die eigentliche Arbeit an deinem Onlineshop.
Erste Orientierung im Dashboard
Im BigCommerce Dashboard findest du auf der linken Seite das Hauptmenü mit allen verfügbaren Funktionen. Die wichtigsten Menüpunkte sind:
- Storefront: Einstellungen für das Shopdesign.
- Products: Hier pflegst du deine Produkte ein.
- Orders: Übersicht und Verwaltung von Kundenbestellungen.
- Customers: Kundendatenbank.
- Marketing: Tools zur Kundenkommunikation.
- Store Setup: Grundeinstellungen deines Shops.
- Advanced Settings: Technische Einstellungen wie URLs, API oder Sicherheit.
Oben rechts findest du Buttons für die Vorschau deines Shops, für Support und für dein Konto. Gewöhne dich an die Struktur – das erleichtert die tägliche Arbeit.
Grundlegende Shop-Einstellungen vornehmen
Bevor du Produkte einstellst, solltest du die wichtigsten Grundeinstellungen erledigen. Gehe dazu im Menü auf „Store Setup“ und dann auf „Store Settings“:
– Trage deine Firmendaten ein (Name, Adresse, E-Mail)
– Wähle die bevorzugte Sprache und Zeitzone
– Gib an, in welchen Ländern du verkaufen willst
– Lege die Währung deines Shops fest
Im Bereich „Payments“ richtest du deine Zahlungsanbieter ein. BigCommerce unterstützt Anbieter wie PayPal, Stripe, Amazon Pay oder manuelle Methoden wie Banküberweisungen. Je nach bevorzugter Zahlungsart verbindest du deinen Anbieter via API-Schlüssel oder direkte Integration.
Versandarten konfigurieren
Wechsle nun zu „Store Setup“ → „Shipping“. Hier legst du fest, wie du deine Ware versendest. Du kannst entweder pauschale Versandkosten angeben, kostenlose Lieferung anbieten oder mit Live-Raten von Anbietern wie DHL, UPS oder FedEx arbeiten. Für den Anfang genügt oft eine einfache Regel wie „Versandkostenpauschale 4,90 € für alle Bestellungen innerhalb Deutschlands“.
Design und Layout deines Shops wählen
Im Abschnitt „Storefront“ → „Themes“ kannst du aus verschiedenen kostenlosen und kostenpflichtigen Templates wählen. Ein Template bestimmt das visuelle Erscheinungsbild deines Shops, einschließlich Navigation, Produktdarstellung und Farbschema. Du kannst ein Theme in der Vorschau anzeigen lassen und es dann mit einem Klick installieren.
Im „Theme Customizer“ passt du dann Farben, Schriftarten, Logo und Bilder an. Das ist ohne Programmierkenntnisse möglich. Wenn du HTML oder CSS kannst, kannst du über „Edit Theme Files“ auch im Code Anpassungen machen. Für Einsteiger ist es aber ratsam, die Standardfunktionen zu nutzen.
Produkte anlegen und verwalten
Gehe zu „Products“ → „Add“. Hier gibst du alle relevanten Informationen für ein Produkt ein:
- Name und Beschreibung
- Kategorie (z.B. T-Shirts, Bücher, Technik)
- Preis inkl. Steuern
- Lagerbestand
- Produktbilder und ggf. Videos
- Varianten (Größe, Farbe etc.)
Zusätzlich kannst du SEO-Texte eingeben (Seitentitel, Meta-Beschreibung), die sich auf die Auffindbarkeit bei Google auswirken. Nutze bei mehreren Produkten die Funktion „Bulk Import“, um mit CSV-Dateien viele Artikel auf einmal hochzuladen.
Kategorien und Navigation einrichten
Um deinen Kunden den Überblick zu erleichtern, solltest du deine Produkte in sinnvolle Kategorien einteilen. Gehe zu „Products“ → „Product Categories“ und erstelle neue Kategorien wie „Damenbekleidung“, „Elektronik“ oder „Sale“. Weise jedem Artikel eine oder mehrere dieser Kategorien zu.
Über „Storefront“ → „Navigation“ kannst du dann bestimmen, welche Kategorien im Hauptmenü erscheinen. So sieht dein Kunde gleich, was du anbietest und gelangt schnell zu den gewünschten Artikeln.
Zahlungen akzeptieren
BigCommerce unterstützt eine Vielzahl von Zahlungsanbietern. Klicke auf „Store Setup“ → „Payments“. Dort kannst du Dienste wie PayPal, Stripe, Klarna, Amazon Pay oder sogar Kryptowährungen einrichten. Jede Integration erfordert unterschiedliche Informationen wie API-Schlüssel oder Benutzerkonten.
Teste nach dem Einrichten unbedingt die Zahlarten, um zu prüfen, ob der Checkout funktioniert. BigCommerce bietet einen Sandbox-Modus, um Zahlungen zu simulieren, ohne Geld zu transferieren.
Steuereinstellungen prüfen
Unter „Store Setup“ → „Taxes“ konfigurierst du, wie dein Shop mit Umsatzsteuer umgeht. Aktiviere „Automatic Tax“, wenn BigCommerce die Steuer automatisch berechnen soll. Das ist praktisch für Shops, die in mehreren Ländern tätig sind.
Verkaufst du nur in Deutschland, kannst du auch manuell die Mehrwertsteuer eingeben (z. B. 19 % für reguläre Produkte, 7 % für Bücher). Achte darauf, ob deine Preisangaben Brutto oder Netto enthalten und teste einen Einkaufsvorgang als Kunde, um zu sehen, ob die Steuer korrekt ausgewiesen wird.
Rechtliche Seiten hinzufügen
Im europäischen Raum benötigst du diverse rechtliche Seiten wie Impressum, Datenschutz, AGB und Widerrufsbelehrung. Diese Inhalte erstellst du unter „Storefront“ → „Web Pages“ als statische Seiten. Wähle „Include in Navigation“ aus, damit Kunden diese Seiten jederzeit einsehen können.
Fertige Inhalte bietet BigCommerce nicht – daher solltest du rechtssichere Texte selbst schreiben oder von einem spezialisierten Anbieter beziehen. Plattformen wie Händlerbund oder Trusted Shops bieten rechtssichere Vorlagen für Shops an.
E-Mail-Vorlagen überarbeiten
Gehe zu „Settings“ → „Email Templates“. Hier kannst du alle automatisierten Mails anpassen, die dein Shop versendet: z. B. Bestellbestätigung, Versandbenachrichtigung, Passwort zurücksetzen. Für deutschsprachige Kunden solltest du die Texte vollständig übersetzen und anpassen. Achte darauf, dass Platzhalter wie {{order.id}} oder {{customer.name}} korrekt übernommen werden.
Testbestellung durchführen
Bevor du deinen Shop veröffentlichst, solltest du unbedingt eine vollständige Testbestellung durchführen. Benutze dabei eine Zahlungsmethode wie „Banküberweisung“, um eine echte Transaktion zu vermeiden. Prüfe Folgendes:
- Funktionieren Warenkorb und Checkout fehlerfrei?
- Werden Versandkosten und Steuern korrekt berechnet?
- Erhält der Kunde die richtigen Bestellmails?
- Sind Layout und Texte auch auf Mobilgeräten übersichtlich?
Setze danach die Testbestellung manuell auf „Erledigt“, um sie aus der Übersicht zu entfernen.
Shop veröffentlichen
Wenn alles funktioniert, kannst du deinen Shop live schalten. Gehe zu „Store Setup“ → „Store Profile“ und entferne den Passwortschutz. Verbinde anschließend deinen Shop mit einer eigenen Domain unter „Store Setup“ → „Domains“. BigCommerce bietet eigene Domains an, du kannst aber auch eine vorhandene Domain verwenden. Achte darauf, dass SSL aktiviert ist. Der Shop ist jetzt öffentlich erreichbar.
Apps und Erweiterungen nutzen
Im „Apps“ Bereich von BigCommerce findest du eine Vielzahl von Erweiterungen, die zusätzliche Funktionen bieten: Buchhaltung, Marketing-Tools, Versanddienstleister oder Bewertungssysteme. Viele Apps sind kostenlos oder bieten kostenlose Testzeiträume. Achte darauf, nur die Erweiterungen zu installieren, die du wirklich brauchst – zu viele externe Dienste können den Shop verlangsamen.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) berücksichtigen
BigCommerce bietet solide SEO-Funktionen, die du nutzen solltest. Für jede Seite und jedes Produkt kannst du unter „Search Engine Optimization“ individuelle Meta-Titel und Beschreibungen eingeben. Achte darauf, relevante Keywords einzubauen. Verwende sprechende URLs und vermeide doppelte Inhalte. Nutze außerdem die integrierte Sitemap unter /robots.txt, um Google das Crawling zu erleichtern.
Berichte und Auswertungen
Unter dem Menüpunkt „Analytics“ findest du Berichte zu Verkäufen, Kundenverhalten, Conversion-Rates und mehr. Nutze diese Kennzahlen, um zu sehen, welche Produkte gut laufen oder wo Nutzer abspringen. Zusätzlich kannst du Google Analytics und Google Search Console verknüpfen, um noch mehr Einblick zu erhalten.
Kundenservice einrichten
Gib deinen Kunden mehrere Möglichkeiten, dich zu kontaktieren. Füge unter „Storefront“ → „Web Pages“ eine Kontaktseite ein mit Formular oder E-Mail-Adresse. Optional kannst du ein Live-Chat-Tool wie Tidio oder Zendesk integrieren. Stelle sicher, dass Fragen zeitnah beantwortet werden – das wirkt sich direkt auf die Kundenzufriedenheit aus.
Laufender Betrieb und Pflege
Ein Onlineshop erfordert regelmäßige Pflege. Halte deine Produktdaten aktuell, überprüfe Lagerbestände, passe Preise an und aktualisiere gesetzlich erforderliche Texte. Kontrolliere regelmäßig den Zahlungseingang, bearbeite Bestellungen zeitnah und sorge für eine klare Kommunikation. Plane zudem saisonale Aktionen ein, um Verkäufe zu steigern.
Vom Konzept zum Shop
Mit BigCommerce kannst du deinen Onlineshop Schritt für Schritt einrichten, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu haben. Die Plattform übernimmt viele technische Aufgaben, was dir den Fokus auf die Inhalte erlaubt. Wichtig ist, dass du dir vorab klar machst, was du verkaufen willst und welche Anforderungen dein Shop erfüllen soll. Wenn du strukturiert vorgehst, kannst du mit BigCommerce einen professionellen und funktionalen Shop aufbauen, der mit deinem Unternehmen mitwächst.