Was bedeutet automatisierte Versandlabel-Erstellung
Die automatisierte Versandlabel-Erstellung ist ein digitaler Prozess, bei dem Versandetiketten für Pakete automatisch generiert werden. Das Etikett enthält alle notwendigen Informationen, die ein Paketdienstleister benötigt, um eine Lieferung korrekt zu befördern. Dazu gehören Name und Adresse des Empfängers, Absenderdaten, Sendungsnummer, Versandart und gegebenenfalls Zollinformationen.
Im E-Commerce ist dieser Vorgang ein entscheidender Bestandteil der Logistikkette. Besonders bei größeren Versandmengen ist es kaum noch möglich, Versandlabel manuell zu erstellen. Deshalb setzen viele Onlinehändler auf Softwarelösungen, die den Prozess automatisieren und reibungslos in bestehende Systeme wie Warenwirtschaft oder Shopsystem eingebunden sind.
Warum ist die Versandlabel-Erstellung wichtig
Jeder Onlinehändler muss seine Ware versenden. Dazu gehört die korrekte und rechtzeitige Erstellung von Versandlabels. Diese Etiketten steuern den gesamten Versandprozess. Sie sorgen dafür, dass Pakete schnell, sicher und zuverlässig beim Kunden ankommen. Gleichzeitig sind sie für Paketdienstleister unerlässlich, um Sendungen zu verfolgen und korrekt zuzustellen.
Fehlerhafte oder unvollständige Versandetiketten führen zu Verzögerungen, Retouren oder zusätzlichen Kosten. In der Praxis bedeutet das: Ein falscher Strichcode oder eine unleserliche Adresse kann dazu führen, dass ein Paket nicht zugestellt wird. Die automatisierte Erstellung verringert solche Fehlerquellen deutlich.
Wie funktioniert die automatisierte Versandlabel-Erstellung
Der automatisierte Prozess beginnt meist mit einer Bestellung im Onlineshop. Sobald der Auftrag im System erfasst ist, werden die notwendigen Daten wie Empfängeradresse, Artikelgewicht und Versandoptionen automatisch an eine Versandsoftware übergeben. Diese Software erstellt auf Basis dieser Informationen das passende Versandlabel.
Das Etikett wird dann als PDF oder Druckdatei ausgegeben und kann direkt auf das Paket geklebt werden. In vielen Fällen wird es sofort an einen Etikettendrucker gesendet. Manche Systeme drucken sogar das passende Label automatisch, sobald eine Bestellung als versandbereit markiert ist.
Die Software kann gleichzeitig mit mehreren Versanddienstleistern kommunizieren. Sie wählt je nach Voreinstellung den günstigsten oder schnellsten Anbieter aus. Dabei werden die jeweils gültigen Versandtarife berücksichtigt. Auch Trackingnummern werden sofort generiert und an den Shop oder das Warenwirtschaftssystem übermittelt.
Welche Systeme sind beteiligt
Die automatisierte Label-Erstellung erfordert die Zusammenarbeit mehrerer Systeme. Dazu zählen in der Regel folgende:
- Shopsystem (z. B. Shopify, WooCommerce, Magento)
- Warenwirtschafts- oder ERP-System (z. B. JTL, plentymarkets, SAP)
- Versandsoftware oder Versandplattform (z. B. shipcloud, SendCloud, Easylog)
- Etikettendrucker oder Druckserver
- Systeme der Versanddienstleister (z. B. DHL, DPD, Hermes, UPS, GLS)
Diese Systeme tauschen Daten über Schnittstellen (APIs) aus. Dadurch ist es möglich, dass eine Bestellung automatisch alle erforderlichen Informationen erhält, um ein korrektes Label zu erzeugen. Sobald das Label erstellt ist, werden Rückmeldungen (z. B. Trackingnummern) wieder an das Shopsystem übertragen.
Voraussetzungen für eine automatisierte Versandlabel-Erstellung
Damit der Prozess reibungslos funktioniert, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die wichtigste ist eine klare Datenstruktur. Adressdaten müssen vollständig und korrekt sein. Auch Angaben wie Gewicht, Maße und gewünschte Versandart sind entscheidend.
Die Versandsoftware muss korrekt konfiguriert werden. Dazu gehören zum Beispiel:
- hinterlegte Zugangsdaten zu den Versanddienstleistern
- Versandprofile und Regeln (z. B. Standardversand national, Express international)
- Druckereinstellungen (z. B. Labelgröße, Druckformat, Etikettentyp)
Außerdem sollten alle beteiligten Systeme miteinander kommunizieren können. Das bedeutet, dass Schnittstellen vorhanden und korrekt eingerichtet sein müssen. Viele moderne Versandlösungen bieten bereits vorgefertigte Integrationen zu gängigen Shopsystemen und ERP-Plattformen an.
Vorteile der Automatisierung
Die automatische Erstellung von Versandlabels bietet eine Reihe von Vorteilen. Der offensichtlichste ist die Zeitersparnis. Händisches Eingeben von Adressen und Auswahl des Versanddienstleisters entfallen vollständig. Stattdessen wird das Label mit wenigen Klicks oder sogar ohne manuelles Zutun erstellt.
Ein weiterer Vorteil ist die Reduktion von Fehlern. Durch die Übernahme von Daten aus dem Shopsystem sinkt die Wahrscheinlichkeit für Tippfehler oder unvollständige Angaben deutlich. Fehlerhafte Adressen oder doppelte Einträge werden oft automatisch erkannt.
Darüber hinaus ermöglicht die Automatisierung eine höhere Versandgeschwindigkeit. Bestellungen können schneller bearbeitet und verschickt werden. Bei hohem Bestellaufkommen kann das entscheidend sein, um Lieferzeiten einzuhalten.
Auch die Nachverfolgbarkeit verbessert sich. Da Trackingnummern automatisch generiert und im System hinterlegt werden, sind Versandstatus und Zustellung jederzeit nachvollziehbar. Das erleichtert den Kundenservice und senkt die Zahl der Rückfragen.
Herausforderungen und mögliche Probleme
Trotz aller Vorteile gibt es auch Herausforderungen. Besonders in der Einrichtungsphase kann die Integration der Systeme komplex sein. Schnittstellen müssen korrekt konfiguriert werden. Auch die Auswahl der richtigen Versandregeln erfordert Erfahrung.
Fehlende oder fehlerhafte Daten können ebenfalls zu Problemen führen. Ist etwa das Gewicht eines Artikels im System nicht hinterlegt, kann kein korrektes Label erstellt werden. Auch unvollständige Adressen stören den Ablauf.
Manche Versanddienstleister haben spezielle Anforderungen an das Layout oder die Inhalte der Etiketten. Werden diese nicht eingehalten, kann es zu Ablehnungen kommen. In solchen Fällen muss das System entsprechend angepasst oder mit dem Dienstleister abgestimmt werden.
Ein weiteres Risiko besteht in Systemausfällen. Ist die Versandsoftware oder der Drucker nicht erreichbar, kommt es zu Verzögerungen. Deshalb ist eine stabile IT-Infrastruktur wichtig, ebenso wie regelmäßige Backups und ggf. ein Notfallplan für den manuellen Versand.
Versanddienstleister und ihre Schnittstellen
Die meisten großen Versanddienstleister bieten technische Schnittstellen (APIs) an. Darüber können Versandlabel automatisiert erstellt, Sendungen angemeldet und Trackingdaten abgerufen werden. Zu den häufigsten Anbietern gehören:
- DHL (z. B. DHL Geschäftskundenportal, Intraship, Versenden)
- DPD (DPD Webservice)
- Hermes (myHermes API, Hermes ProfiPaketService)
- GLS (GLS Shipping API)
- UPS (UPS XML API, UPS Developer Kit)
Diese APIs benötigen in der Regel eine Registrierung und Authentifizierung. Zugangsdaten wie Kundennummern, Absenderinformationen und API-Schlüssel müssen in der Versandsoftware hinterlegt werden. Je nach Anbieter stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung, etwa für Labeldruck, Abholung oder Exportabwicklung.
Beispiele für Versandsoftware
Es gibt zahlreiche Softwarelösungen, die die automatisierte Versandlabel-Erstellung unterstützen. Einige arbeiten eigenständig, andere sind in größere ERP-Systeme integriert. Zu den verbreiteten Tools zählen:
- shipcloud: Anbindung an über 20 Versanddienstleister, einfache Integration in Shopsysteme
- SendCloud: Versandlösung mit Fokus auf kleinere und mittlere Händler
- DHL Easylog: Software speziell für DHL-Kunden
- plentyMarkets: Komplettlösung für E-Commerce, inklusive Versandmodul
- JTL-Shipping: Versandmodul innerhalb der JTL-Warenwirtschaft
Die Wahl der richtigen Software hängt vom individuellen Bedarf ab. Wichtig sind unter anderem die unterstützten Dienstleister, die Anzahl der Sendungen pro Tag und die vorhandene Systemlandschaft. Viele Anbieter bieten Testversionen oder Demos an, um die Funktionen zu prüfen.
Best Practices für Onlinehändler
Wer automatisierte Versandlabels nutzen möchte, sollte einige bewährte Vorgehensweisen beachten:
- Artikelstammdaten regelmäßig pflegen, insbesondere Maße und Gewichte
- Adressdaten automatisch validieren lassen (z. B. über externe Dienste)
- Versandregeln klar definieren (Standardversand, Express, Ausland etc.)
- Druckprozesse standardisieren, z. B. durch Thermodrucker oder zentrale Druckserver
- Trackingnummern automatisch an Kunden senden oder im Kundenkonto anzeigen
Auch regelmäßige Schulungen und Prozesskontrollen helfen, die Qualität hochzuhalten. Darüber hinaus ist es sinnvoll, bei Änderungen im System (z. B. neue Versandarten) die Auswirkungen auf den Versandprozess zu testen, bevor sie live geschaltet werden.
Automatisierte Versandlabel im internationalen Versand
Beim Versand ins Ausland kommen zusätzliche Anforderungen hinzu. Neben dem Versandlabel müssen oft Zolldokumente erstellt werden. Dazu zählen unter anderem die Zollinhaltserklärung (CN22/CN23) oder Handelsrechnungen.
Viele Versandsoftwares unterstützen auch die automatische Erstellung dieser Begleitdokumente. Dafür müssen allerdings weitere Angaben im System hinterlegt sein, zum Beispiel:
- HS-Codes (Warentarifnummern)
- Ursprungsland der Waren
- Warenbeschreibung auf Englisch
- Warenwert in landesüblicher Währung
Insbesondere beim Versand in Nicht-EU-Länder ist auf eine korrekte Deklaration zu achten. Fehlerhafte oder fehlende Informationen führen häufig zu Verzögerungen oder Rücksendungen. Gute Versandlösungen erkennen, ob ein Paket ins Ausland geht, und fordern automatisch die nötigen Angaben an.
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Die Automatisierung im Versandprozess wird sich weiterentwickeln. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen könnten in Zukunft dabei helfen, optimale Versandwege vorherzusagen oder automatisch auf Besonderheiten einzelner Sendungen zu reagieren.
Auch die Integration in andere Systeme wird einfacher. Moderne Softwarelösungen bieten immer öfter Plug-and-Play-Integrationen, automatische Updates und cloudbasierte Dienste. Dadurch sinkt der technische Aufwand für Unternehmen.
Ein weiterer Trend ist die stärkere Individualisierung der Labels. So werden bereits heute Logos, Rücksendehinweise oder mehrsprachige Informationen direkt auf das Etikett gedruckt. In Zukunft könnte das Label zunehmend als Kommunikationsmittel mit dem Kunden genutzt werden.
Zusammenfassung
Die automatisierte Versandlabel-Erstellung ist für das moderne E-Commerce unerlässlich. Sie ermöglicht eine effiziente, fehlerarme und schnelle Abwicklung von Versandaufträgen. Händler sparen Zeit, senken Kosten und verbessern gleichzeitig die Kundenzufriedenheit.
Voraussetzung ist ein Zusammenspiel mehrerer Systeme, die über Schnittstellen miteinander kommunizieren. Eine gute Datenbasis, funktionierende Technik und klare Prozesse sind dabei entscheidend. Mit der richtigen Software und einer sorgfältigen Einrichtung lässt sich der Versand zuverlässig automatisieren – sowohl im Inland als auch international.