Was ist Local SEO

Local SEO steht für lokale Suchmaschinenoptimierung. Es handelt sich dabei um Maßnahmen, die Unternehmen helfen, bei Suchanfragen mit lokalem Bezug besser in den Suchergebnissen gefunden zu werden. Wenn jemand zum Beispiel nach „Friseur in Berlin“ sucht, zeigt Google vor allem Ergebnisse von Friseursalons in Berlin. Local SEO sorgt dafür, dass genau diese lokalen Ergebnisse möglichst weit oben stehen.

Für Unternehmen mit einem physischen Standort oder einem bestimmten Einzugsgebiet ist Local SEO besonders wichtig. Es betrifft also Restaurants, Arztpraxen, Handwerksbetriebe, Einzelhändler – aber auch Dienstleister, die vor Ort beim Kunden arbeiten, wie Elektriker oder Reinigungsfirmen. Ziel ist es, in der Umgebung sichtbar zu sein und von potenziellen Kundinnen und Kunden gefunden zu werden, die gezielt nach einem Angebot in ihrer Nähe suchen.

Wie sich lokale Suchergebnisse zusammensetzen

Wenn Nutzerinnen und Nutzer eine lokale Suchanfrage stellen, zeigt Google in den Suchergebnissen oft eine sogenannte Local Map an – auch bekannt als „Local Pack“. Diese Box enthält eine Karte mit mehreren markierten Unternehmen und einer kurzen Übersicht zu jedem Eintrag: Name, Adresse, Öffnungszeiten, Bewertungen und manchmal ein Foto.

Unterhalb oder neben dieser Karte finden sich dann organische Suchergebnisse. Auch sie können lokale Unternehmen betreffen, zum Beispiel die Website eines Geschäfts oder ein Branchenverzeichnis. Damit ein Unternehmen hier erscheint, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Diese Kriterien beziehen sich auf Relevanz, Entfernung und Bekanntheit.

Die drei wichtigsten Faktoren für Local SEO

Relevanz bedeutet, wie gut ein Unternehmensprofil zur Suchanfrage passt. Wenn jemand einen Italiener in München sucht, werden Pizzerien oder italienische Restaurants in München gezeigt – keine Friseure oder Lieferdienste.

Entfernung bezieht sich auf die geografische Nähe des Unternehmens zur suchenden Person oder zum angegebenen Ort. Je näher ein Geschäft am Nutzer liegt, desto höher sind die Chancen, in den lokalen Ergebnissen angezeigt zu werden.

Bekanntheit beschreibt, wie etabliert ein Unternehmen ist. Google achtet dabei auf Online-Bewertungen, Einträge in Verzeichnissen, die Häufigkeit von Erwähnungen auf anderen Websites und vieles mehr. Ein Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen und einer starken Online-Präsenz wird in der Regel weiter oben angezeigt.

Der Google Unternehmensprofil Eintrag

Ein zentrales Element der lokalen Suchmaschinenoptimierung ist der Google Unternehmensprofil Eintrag (früher bekannt als „Google My Business“). Über diesen Eintrag verwalten Unternehmen ihre Präsenz in der Google-Suche und bei Google Maps. Der Eintrag enthält grundlegende Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Website-Link und Kategorien.

Ein vollständig ausgefüllter und regelmäßig gepflegter Eintrag verbessert die Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen. Unternehmen können auch Fotos hochladen, Beiträge veröffentlichen, Produkte oder Dienstleistungen vorstellen und auf Bewertungen reagieren. Je aktiver der Eintrag genutzt wird, desto besser für das Ranking.

Wichtige Informationen im Google Unternehmensprofil

Folgende Angaben sollten im Google Unternehmensprofil korrekt und vollständig sein:

  • Unternehmensname (so, wie er tatsächlich verwendet wird)
  • Adresse (möglichst exakt, inklusive Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort)
  • Telefonnummer (idealerweise eine lokale Festnetznummer)
  • Webseite (sofern vorhanden)
  • Öffnungszeiten (regelmäßige und Sonderöffnungszeiten)
  • Kategorie (z. B. „Bäckerei“, „Zahnarzt“, „Autowerkstatt“)

Darüber hinaus ist es hilfreich, Bilder des Unternehmens zu zeigen, Fragen zu beantworten, Bewertungen zu sammeln und regelmäßig neue Beiträge zu veröffentlichen. All das macht das Profil lebendig und vertrauenswürdig.

NAP-Konsistenz

NAP steht für Name, Address, Phone – also Name, Adresse und Telefonnummer. Diese Informationen sollten auf allen Plattformen exakt gleich angegeben sein. Das betrifft nicht nur das Google Unternehmensprofil, sondern auch Einträge in Branchenverzeichnissen, auf Social-Media-Profilen und auf der eigenen Website.

Unterschiedliche Schreibweisen, veraltete Adressen oder falsch geschriebene Telefonnummern wirken sich negativ auf die Bewertung durch Suchmaschinen aus. Google möchte sicher sein, dass alle Angaben korrekt sind und zu einem realen Unternehmen gehören. Einheitliche Angaben schaffen Vertrauen und verbessern das Ranking.

Lokale Keywords richtig einsetzen

Ein weiteres Element der lokalen Optimierung besteht darin, passende Suchbegriffe mit Ortsbezug zu verwenden. Solche Keywords wie „Zahnarzt Hamburg“, „Bioladen Köln Innenstadt“ oder „Autowerkstatt Stuttgart Süd“ helfen dabei, für lokale Suchanfragen sichtbar zu werden.

Diese Keywords sollten auf der Unternehmenswebsite an den richtigen Stellen erscheinen: im Seitentitel, in Überschriften, in Texten, in der Meta-Beschreibung und auch im Alt-Text von Bildern. Dabei sollte auf eine natürliche Verwendung geachtet werden. Einfach nur Orte aufzuzählen, ohne Zusammenhang oder Mehrwert, bringt keinen Vorteil. Texte sollten sowohl für Suchmaschinen als auch für Menschen verständlich und hilfreich sein.

Website für lokale Suchanfragen optimieren

Auch die eigene Website spielt eine wichtige Rolle beim Local SEO. Sie sollte klar strukturiert sein und alle relevanten Informationen enthalten. Dazu gehören vollständige Kontaktdaten (inklusive Adresse und Telefonnummer) sowie eine Anfahrtsbeschreibung oder ein eingebetteter Kartenausschnitt.

Wenn das Unternehmen mehrere Standorte hat, empfiehlt es sich, für jeden Standort eine eigene Unterseite zu erstellen. So kann Google besser erkennen, welche Filiale für welche Region zuständig ist. Jede dieser Standortseiten sollte individuell gestaltet und mit lokalem Bezug geschrieben sein – also keine identischen Texte mit ausgetauschten Ortsnamen.

Branchenverzeichnisse und lokale Plattformen

Neben der eigenen Website und dem Google Unternehmensprofil gibt es viele weitere Plattformen, die für Local SEO wichtig sind. Dazu zählen Online-Branchenverzeichnisse wie Gelbe Seiten, Das Örtliche, 11880, Yelp, kennstdueinen.de oder GoYellow. Auch relevante Verzeichnisse für bestimmte Branchen oder Regionen können sinnvoll sein.

Je mehr seriöse Plattformen einen einheitlichen und vollständigen Eintrag enthalten, desto besser. Diese sogenannten „Citations“ stärken die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens im Netz. Dabei ist es wichtig, auch hier auf NAP-Konsistenz zu achten und regelmäßig zu überprüfen, ob die Angaben noch aktuell sind.

Online-Bewertungen als Rankingfaktor

Bewertungen im Internet sind ein bedeutender Faktor für das Ranking in lokalen Suchergebnissen. Google berücksichtigt sowohl die Anzahl als auch die Qualität von Bewertungen. Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen erscheinen oft weiter oben in der Local Map.

Deshalb sollten Unternehmen aktiv darum bitten, bewertet zu werden – zum Beispiel nach einem erfolgreichen Kauf oder einer abgeschlossenen Dienstleistung. Wichtig ist auch, auf Bewertungen zu reagieren – sowohl auf positive als auch auf kritische. Das zeigt Kundenorientierung und verbessert den Eindruck bei anderen Nutzern.

Lokale Inhalte erstellen

Wer in einem bestimmten Einzugsgebiet gefunden werden möchte, sollte auch Inhalte mit lokalem Bezug erstellen. Das können Blogbeiträge über Veranstaltungen in der Region sein, Hinweise auf Kooperationen mit lokalen Partnern oder Informationen zu besonderen Aktionen am Standort.

Solche Inhalte signalisieren, dass das Unternehmen in der Region verwurzelt ist. Gleichzeitig bieten sie zusätzliche Möglichkeiten, bei lokalen Suchanfragen aufzutauchen. Je spezifischer und nützlicher die Inhalte sind, desto besser.

Mobile Optimierung nicht vergessen

Viele lokale Suchanfragen werden unterwegs vom Smartphone aus gestellt. Menschen suchen nach einem Café in der Nähe, einem geöffneten Geschäft oder einem Dienstleister, der schnell erreichbar ist. Deshalb muss die eigene Website auch mobil gut funktionieren.

Dazu gehört ein responsives Design, schnelle Ladezeiten und eine klare Navigation. Kontaktinformationen sollten leicht auffindbar sein – idealerweise mit klickbarer Telefonnummer und Adresse, die direkt in Google Maps verlinkt ist.

Backlinks mit lokalem Bezug aufbauen

Backlinks – also Verlinkungen von anderen Websites – sind ein wichtiger Rankingfaktor. Für das lokale SEO zählen vor allem Links von regionalen oder thematisch passenden Seiten. Das können zum Beispiel lokale Zeitungen, Stadtportale, Vereinswebseiten oder Kooperationspartner aus der Region sein.

Solche Links stärken die Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit eines Unternehmens. Wer lokale Veranstaltungen unterstützt oder selbst ausrichtet, kann oft im Gegenzug eine Erwähnung auf der entsprechenden Website erhalten. Auch Pressemitteilungen oder Interviews in lokalen Medien bringen wertvolle Verlinkungen.

Strukturierte Daten verwenden

Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, Informationen auf einer Website besser zu verstehen. Mit speziellen Markierungen im Quellcode – zum Beispiel mit dem sogenannten Schema.org-Format – können Unternehmen ihre Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und weitere Details kenntlich machen.

Diese Daten werden von Google erkannt und können direkt in den Suchergebnissen dargestellt werden. So erscheinen zum Beispiel Sternebewertungen, Preisangaben oder zusätzliche Hinweise direkt unter dem Suchergebnis. Das erhöht die Klickrate und verbessert die Nutzererfahrung.

Monitoring und laufende Optimierung

Local SEO ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein fortlaufender Prozess. Suchmaschinen ändern regelmäßig ihre Kriterien, und auch die Konkurrenz schläft nicht. Deshalb sollte regelmäßig überprüft werden, wie das eigene Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen abschneidet.

Hilfreich sind dabei Werkzeuge wie Google Search Console, Google Analytics oder spezielle Local-SEO-Tools. Sie zeigen, über welche Suchbegriffe Nutzer auf die Website gelangen, wie oft das Unternehmensprofil angezeigt wird und wie viele Nutzer damit interagieren. Auf dieser Basis lassen sich gezielt Verbesserungen umsetzen.

Zusammenfassung

Local SEO ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Online-Strategie für lokal tätige Unternehmen. Es sorgt dafür, dass Angebote in der unmittelbaren Umgebung besser gefunden werden – vor allem bei Google und Google Maps. Der wichtigste Baustein ist ein gepflegtes Google Unternehmensprofil, ergänzt durch eine gut strukturierte Website, einheitliche Einträge in Verzeichnissen, positive Bewertungen und relevante lokale Inhalte.

Wer diese Elemente beachtet und kontinuierlich daran arbeitet, erhöht seine Chancen, im entscheidenden Moment von potenziellen Kundinnen und Kunden wahrgenommen zu werden. In einer zunehmend digitalen Welt wird die lokale Sichtbarkeit zum entscheidenden Erfolgsfaktor.