Was bedeutet Keyword im E-Commerce
Ein Keyword ist ein Begriff oder eine Kombination aus Wörtern, die Menschen in Suchmaschinen wie Google eingeben, um Informationen, Produkte oder Dienstleistungen zu finden. Im E-Commerce sind Keywords besonders wichtig, weil sie ein Bindeglied zwischen dem, was ein Kunde sucht, und dem, was ein Online-Shop anbietet, darstellen.
Wer Produkte online verkauft, möchte von potenziellen Kunden gefunden werden. Wenn ein Nutzer zum Beispiel „rote Turnschuhe kaufen“ in Google eingibt, und ein Online-Shop genau das anbietet, dann sollte die entsprechende Produktseite möglichst weit oben in den Suchergebnissen erscheinen. Damit das funktioniert, muss das Keyword „rote Turnschuhe kaufen“ korrekt verwendet und optimiert werden. Sowohl in der organischen Suche (SEO) als auch in der bezahlten Werbung (SEA) spielen Keywords eine zentrale Rolle.
Keywords im Kontext von SEO
SEO steht für „Search Engine Optimization“ oder auf Deutsch: Suchmaschinenoptimierung. Hierbei geht es darum, Webseiten so zu gestalten, dass sie in den unbezahlten Suchergebnissen möglichst weit oben erscheinen. Keywords sind dabei ein zentrales Element. Sie helfen Suchmaschinen, den Inhalt einer Seite zu verstehen und zu bewerten, ob dieser für eine bestimmte Suchanfrage relevant ist.
Wenn jemand nach „Winterjacke Damen“ sucht, analysiert Google viele Webseiten und entscheidet, welche Seiten für diese Suchanfrage am nützlichsten sind. Eine Seite, auf der dieser Begriff sinnvoll und natürlich verwendet wird, hat bessere Chancen, weiter oben zu erscheinen. Wichtig ist dabei nicht nur das Vorkommen des Keywords, sondern auch in welchen Bereichen es erscheint – zum Beispiel im Seitentitel, in Überschriften, im Text oder in den Bildbeschreibungen.
Keywords im Kontext von SEA
SEA steht für „Search Engine Advertising“, also Suchmaschinenwerbung. Hierbei werden Anzeigen geschaltet, die bei bestimmten Suchanfragen erscheinen. Auch hier stehen Keywords im Mittelpunkt. Der Unterschied zu SEO: Bei SEA bezahlt man dafür, dass eine Anzeige für ein bestimmtes Keyword ausgeliefert wird.
Ein Online-Shop kann beispielsweise festlegen, dass bei der Suchanfrage „Sneaker Herren Größe 42“ eine Anzeige erscheint. Dafür wird ein bestimmter Betrag geboten. Je höher die Gebote und je relevanter die Anzeige, desto größer ist die Chance, dass sie oben angezeigt wird. Keywords werden in Kampagnen und Anzeigengruppen organisiert, und die Auswahl der richtigen Begriffe hat direkten Einfluss auf die Kosten und den Erfolg der Werbung.
Arten von Keywords
Keywords lassen sich in verschiedene Typen einteilen, je nachdem, wie Nutzer suchen. Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen Short-Tail- und Long-Tail-Keywords. Short-Tail-Keywords sind kurz und allgemein, etwa „Laptop“ oder „Schuhe“. Sie haben ein hohes Suchvolumen, aber auch viel Konkurrenz. Long-Tail-Keywords sind länger und spezifischer, etwa „Gaming Laptop unter 1000 Euro“ oder „Damen Laufschuhe für breite Füße“. Sie haben meist ein geringeres Suchvolumen, aber auch weniger Wettbewerb und eine höhere Kaufabsicht.
Eine weitere Einteilung betrifft die Suchintention, also die Absicht hinter einer Suchanfrage. Es gibt informationale Keywords (zum Beispiel „wie funktioniert ein Beamer“), transaktionale Keywords („Beamer kaufen“) und navigationsbezogene Keywords („MediaMarkt Beamer“). Für E-Commerce sind vor allem transaktionale Keywords wichtig, da sie anzeigen, dass der Nutzer bereit ist, etwas zu kaufen.
Wie man die richtigen Keywords findet
Die Auswahl der passenden Keywords ist entscheidend für den Erfolg im Online-Handel. Dabei hilft eine sogenannte Keyword-Recherche. Ziel ist es, herauszufinden, welche Begriffe potenzielle Kunden verwenden und wie häufig diese gesucht werden. Es gibt verschiedene Werkzeuge, die dabei unterstützen, etwa der Google Keyword Planner, Ubersuggest, Ahrefs oder SEMrush.
Bei der Recherche sollte man sowohl allgemeine als auch spezifische Begriffe betrachten. Es ist sinnvoll, sich in die Lage des Kunden zu versetzen: Welche Begriffe könnte er verwenden? Welche Probleme oder Wünsche hat er? Auch die Analyse der Konkurrenz kann wertvolle Einblicke bringen. Welche Keywords verwenden andere Shops? Wo gibt es noch Chancen, sich zu positionieren?
Keywords richtig in der SEO verwenden
Hat man geeignete Keywords gefunden, gilt es, diese sinnvoll auf der eigenen Webseite einzubinden. Dabei geht es nicht darum, das Keyword möglichst oft zu wiederholen. Vielmehr sollte es an den richtigen Stellen erscheinen und dabei in einen natürlichen Textfluss eingebettet sein.
Wichtige Positionen sind der Seitentitel (Title Tag), die Hauptüberschrift (H1), Zwischenüberschriften (H2, H3), der eigentliche Fließtext sowie die Meta-Beschreibung. Auch in den Dateinamen von Bildern oder in den Alt-Texten können Keywords vorkommen. Eine gute Struktur, leserfreundliche Texte und sinnvolle Verlinkungen helfen zusätzlich.
Wichtig ist, dass die Inhalte für Menschen geschrieben sind, nicht nur für Suchmaschinen. Google erkennt mittlerweile, ob Texte künstlich mit Keywords überladen sind („Keyword-Stuffing“) und straft solche Seiten ab. Qualität, Relevanz und Nutzerfreundlichkeit stehen im Vordergrund.
Keywords richtig in der SEA verwenden
In der Suchmaschinenwerbung ist der Umgang mit Keywords etwas technischer, aber nicht weniger wichtig. Hier werden Keywords direkt in Kampagnen eingebunden, um festzulegen, bei welchen Suchanfragen Anzeigen erscheinen sollen. Dabei gibt es verschiedene Keyword-Optionen, die bestimmen, wie genau die Suchanfrage mit dem Keyword übereinstimmen muss.
Die genaue Übereinstimmung („Exact Match“) bedeutet, dass die Anzeige nur bei exakt diesem Begriff erscheint. Bei der Wortgruppen-Übereinstimmung („Phrase Match“) kann die Suchanfrage zusätzliche Wörter enthalten, solange die Reihenfolge stimmt. Bei der weitgehenden Übereinstimmung („Broad Match“) sind auch ähnliche Begriffe und Synonyme erlaubt. Zusätzlich lassen sich negative Keywords festlegen – also Begriffe, bei denen die Anzeige nicht erscheinen soll.
Ein durchdachtes Keyword-Set hilft, die Anzeigenschaltung zu steuern, die Relevanz zu erhöhen und das Budget effizient zu nutzen. Regelmäßige Auswertungen und Anpassungen sind dabei entscheidend. Welche Keywords liefern viele Klicks? Welche führen zu Käufen? Welche sind teuer, bringen aber nichts?
Verknüpfung von SEO und SEA durch Keywords
Auch wenn SEO und SEA unterschiedliche Ansätze verfolgen, sind sie durch Keywords eng miteinander verbunden. Viele Online-Shops nutzen beide Strategien gleichzeitig. Keywords, die in der bezahlten Werbung gut funktionieren, können auch für die Suchmaschinenoptimierung genutzt werden – und umgekehrt.
Ein Vorteil der SEA-Kampagnen ist, dass sie schnelle Daten liefern. Man sieht recht schnell, welche Suchanfragen zu Klicks und Käufen führen. Diese Informationen können dann in die langfristige SEO-Strategie einfließen. Gleichzeitig kann eine gute organische Platzierung dazu beitragen, dass Nutzer dem Shop vertrauen und später auch auf bezahlte Anzeigen klicken.
Eine abgestimmte Strategie sorgt dafür, dass der Online-Shop bei wichtigen Suchanfragen mehrfach sichtbar ist – sowohl in den organischen Ergebnissen als auch in den Anzeigen. Das erhöht die Klickwahrscheinlichkeit und stärkt die Markenpräsenz.
Typische Fehler im Umgang mit Keywords
Es gibt einige häufige Fehler, die beim Umgang mit Keywords auftreten – sowohl in SEO als auch in SEA. Ein verbreiteter Fehler ist, zu allgemeine Keywords zu wählen. Zwar haben diese viele Suchanfragen, aber auch viel Konkurrenz. Zudem ist die Kaufabsicht oft niedrig. Wer einfach nur „Kamera“ eingibt, will sich vielleicht erst informieren – während „Spiegelreflexkamera Canon EOS 90D kaufen“ sehr konkret ist.
Ein weiterer Fehler ist, Keywords zu wählen, die gar nicht zum Angebot passen. Wenn ein Shop für Kinderschuhe plötzlich für „Herrenschuhe aus Leder“ wirbt, verliert er Geld und Glaubwürdigkeit. Auch das Überladen von Texten mit Keywords kann negative Folgen haben. Die Texte wirken unnatürlich, und die Seite verliert an Wert für den Nutzer.
Bei SEA kommt es häufig vor, dass Keywords ohne klare Struktur oder Planung verwendet werden. Anzeigen erscheinen dann bei unpassenden Suchanfragen, was das Budget belastet. Zudem wird oft versäumt, regelmäßig zu analysieren und anzupassen. Einmal eingerichtete Kampagnen sollten kontinuierlich optimiert werden.
Die Rolle von Keywords im mobilen und lokalen E-Commerce
Immer mehr Nutzer suchen mit dem Smartphone oder Tablet. Auch das Suchverhalten ändert sich dadurch. Mobile Suchanfragen sind oft kürzer oder sprachgesteuert. Keywords wie „in der Nähe“ oder „jetzt kaufen“ gewinnen an Bedeutung. Wer lokal verkauft, sollte diese Besonderheiten berücksichtigen.
Ein Beispiel: Ein Nutzer gibt unterwegs „Bäckerei offen“ ein. Ein Geschäft, das seine Webseite entsprechend optimiert hat – etwa mit Keywords wie „Bäckerei in Berlin Charlottenburg geöffnet“ – hat gute Chancen, gefunden zu werden. Auch in der SEA können solche lokalen Begriffe gezielt eingesetzt werden.
Besonders bei lokalen Angeboten gilt: Relevante Keywords sollten mit Informationen wie Öffnungszeiten, Adresse und Telefonnummer kombiniert werden. Auch die Nutzung von Diensten wie Google My Business hilft dabei, die Sichtbarkeit zu erhöhen.
Wie sich Keywords im Laufe der Zeit verändern
Keywords sind nicht statisch. Sie verändern sich mit der Sprache, mit neuen Produkten und Trends. Begriffe, die heute häufig gesucht werden, können in einem Jahr schon wieder verschwunden sein. Gleichzeitig entstehen ständig neue Suchanfragen, etwa durch neue Technologien oder gesellschaftliche Entwicklungen.
Ein Shop, der auf dem Laufenden bleiben will, sollte seine Keyword-Strategie regelmäßig überprüfen. Tools zur Keyword-Analyse bieten oft auch Informationen über Trends. Auch saisonale Schwankungen spielen eine Rolle. Einige Keywords sind nur zu bestimmten Zeiten relevant – etwa „Weihnachtsgeschenk für Kinder“ oder „Regenjacke Frühling“.
Daher ist es wichtig, flexibel zu bleiben und die Webseiten oder Anzeigen bei Bedarf anzupassen. Wer früh auf neue Begriffe reagiert, kann sich Wettbewerbsvorteile sichern.
Zusammenfassung
Keywords sind ein zentrales Element im E-Commerce – sowohl für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) als auch für die bezahlte Werbung (SEA). Sie helfen dabei, dass Kunden die passenden Angebote finden. Ein gutes Verständnis von Keywords ermöglicht es Online-Händlern, Sichtbarkeit aufzubauen, mehr Besucher zu gewinnen und letztlich mehr Verkäufe zu erzielen.
Die Auswahl der richtigen Keywords, ihre sinnvolle Einbindung auf der Website und in den Werbeanzeigen sowie eine kontinuierliche Analyse sind dabei entscheidend. Wer sich mit Keywords beschäftigt, sollte immer die Bedürfnisse der Nutzer im Blick behalten und flexibel auf Veränderungen reagieren. So wird das Potenzial von SEO und SEA optimal genutzt.