Was ist JTL-Shop
JTL-Shop ist eine in Deutschland entwickelte Shopsoftware, die für den Onlinehandel verwendet wird. Sie richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen. Diese Software ermöglicht es, Produkte online zu verkaufen, Bestellungen zu verwalten und den gesamten Verkaufsprozess zu digitalisieren. Dabei legt JTL-Shop besonderen Wert auf die Verbindung mit dem Warenwirtschaftssystem JTL-Wawi. Zusammen bilden beide Systeme eine leistungsfähige Lösung für E-Commerce-Anbieter.
JTL-Shop ist modular aufgebaut. Das bedeutet, dass Nutzer die Software an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können. Es gibt eine kostenlose Einstiegsversion, aber auch verschiedene kostenpflichtige Editionen mit erweitertem Funktionsumfang. Die Software ist quelloffen und basiert auf PHP und MySQL. Das ermöglicht es Entwicklern, eigene Erweiterungen zu programmieren oder bestehende anzupassen.
Verbindung zum Warenwirtschaftssystem JTL-Wawi
Ein zentrales Merkmal von JTL-Shop ist die enge Verzahnung mit JTL-Wawi. JTL-Wawi ist das kostenlose Warenwirtschaftssystem von JTL. Es wird auf einem lokalen Rechner oder Server installiert und dient als Herzstück der gesamten JTL-Produktwelt. Über die JTL-Connectoren lassen sich auch andere Shopsysteme wie Shopify oder Shopware an JTL-Wawi anbinden. Doch die tiefste Integration bietet JTL-Shop selbst.
Alle Produktdaten, Kategorien, Preise und Lagerbestände werden in JTL-Wawi gepflegt und von dort aus in den JTL-Shop übertragen. Auch eingehende Bestellungen fließen automatisch zurück in die Warenwirtschaft, wo sie weiterverarbeitet werden können. Das sorgt für einen konsistenten Datenstand und vereinfacht die tägliche Arbeit erheblich.
Systemanforderungen und Installation
JTL-Shop wird auf einem Webserver ausgeführt. Für den Betrieb werden unter anderem ein Apache- oder Nginx-Webserver, PHP in der passenden Version sowie eine MySQL- oder MariaDB-Datenbank benötigt. Die genauen Anforderungen hängen von der verwendeten Version des Shopsystems ab. JTL bietet auf seiner Website eine aktuelle Liste der Systemvoraussetzungen.
Die Installation erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird die Shopsoftware auf den Webserver hochgeladen. Anschließend wird der Installer im Browser aufgerufen, der durch die Konfiguration führt. Dabei werden Zugangsdaten zur Datenbank, die URL des Shops und weitere Basisinformationen abgefragt. Nach erfolgreicher Einrichtung kann der Shop erstmals aufgerufen und mit Leben gefüllt werden.
Frontend und Design
Das Erscheinungsbild des Online-Shops wird durch sogenannte Templates definiert. JTL-Shop nutzt das Template-System „NOVA“ als Standard. Es ist responsiv und passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an. So funktioniert der Shop sowohl auf Desktops als auch auf Tablets und Smartphones problemlos.
Das Template lässt sich anpassen. Wer einfache Änderungen vornehmen möchte, kann im Backend Farben, Logos und Schriften einstellen. Für tiefere Eingriffe in das Design ist HTML- und CSS-Kenntnis erforderlich. Alternativ können professionelle Entwickler oder Agenturen beauftragt werden. Es gibt zudem eine Vielzahl von Drittanbieter-Templates, die auf JTL-Shop zugeschnitten sind.
Backend und Funktionen
Die Hauptsteuerung des Shops erfolgt über JTL-Wawi, nicht direkt im Shop-Backend. Dennoch gibt es im JTL-Shop ein eigenes Backend, das über den Browser erreichbar ist. Dort lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen. Dazu gehören unter anderem die Konfiguration von Zahlungsarten, Versandarten, Steuerregeln und E-Mail-Vorlagen.
Im Zusammenspiel mit JTL-Wawi entfaltet JTL-Shop seine volle Stärke. Artikel werden in der Warenwirtschaft angelegt und gepflegt. Hier können auch Varianten, Staffelpreise oder Attribute erfasst werden. Diese Informationen werden über die JTL-Shop-Schnittstelle in den Shop übertragen. Änderungen sind meist nach wenigen Minuten im Frontend sichtbar.
Mehrsprachigkeit und Internationalisierung
JTL-Shop unterstützt standardmäßig mehrere Sprachen. Deutsch und Englisch sind bereits integriert. Weitere Sprachen können über Sprachpakete hinzugefügt werden. Auch die Anzeige von Preisen in verschiedenen Währungen ist möglich. Das erlaubt es Onlinehändlern, international zu verkaufen.
Dabei müssen jedoch auch rechtliche Unterschiede beachtet werden. In einigen Ländern gelten andere Anforderungen an Steuern, Lieferbedingungen oder Widerrufsrechte. JTL-Shop bietet hierfür einige Anpassungsmöglichkeiten, allerdings ist für den internationalen Einsatz eine sorgfältige Vorbereitung notwendig.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Ein gut platzierter Online-Shop in Suchmaschinen ist wichtig für den Erfolg. JTL-Shop bringt hierfür bereits viele Funktionen mit. Dazu gehören sprechende URLs, anpassbare Seitentitel, individuelle Meta-Beschreibungen und Alt-Texte für Bilder. Wer sich auskennt, kann diese Optionen gezielt nutzen, um die Sichtbarkeit in Google und anderen Suchmaschinen zu verbessern.
Zusätzlich lässt sich mit Plugins nachrüsten. So können beispielsweise automatische XML-Sitemaps erzeugt oder Weiterleitungen verwaltet werden. Es ist auch möglich, Tracking-Tools wie Google Analytics oder Matomo zu integrieren. Die Ladegeschwindigkeit des Shops spielt ebenfalls eine Rolle beim Ranking. Hier hilft ein guter Server sowie die Optimierung von Bildern und Code.
Sicherheit und Datenschutz
Datenschutz ist im E-Commerce ein zentrales Thema. JTL-Shop erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Es gibt Funktionen zur Erstellung von Datenschutzerklärungen, Cookie-Hinweisen und Einwilligungserklärungen. Auch das Speichern und Löschen von Kundendaten kann konform zur DSGVO erfolgen.
Für die technische Sicherheit ist der Betreiber selbst verantwortlich. Dazu gehört etwa das Einspielen von Sicherheitsupdates, die Einrichtung eines SSL-Zertifikats und der Schutz des Admin-Bereichs. JTL veröffentlicht regelmäßig Updates, die Schwachstellen schließen und neue Funktionen bieten. Es wird empfohlen, diese Updates zeitnah einzuspielen.
Erweiterungen und Plugins
JTL-Shop lässt sich mit Erweiterungen ergänzen. Es gibt einen eigenen Extension Store mit einer Vielzahl von Plugins. Diese reichen von neuen Zahlungsarten über Marketingtools bis hin zu Schnittstellen zu Drittanbietern. Viele dieser Erweiterungen sind kostenpflichtig, einige auch kostenlos verfügbar.
Die Installation erfolgt über das Backend des Shops. Nach dem Kauf oder Download kann das Plugin hochgeladen und aktiviert werden. Entwickler haben außerdem die Möglichkeit, eigene Plugins zu programmieren. Die Plugin-Schnittstelle ist gut dokumentiert und erlaubt weitreichende Eingriffe in das System.
Zahlungsarten und Versandoptionen
Ein Online-Shop muss verschiedene Zahlungsarten unterstützen, um für Kunden attraktiv zu sein. JTL-Shop bietet standardmäßig die Integration von Zahlungsdienstleistern wie PayPal, Klarna, Amazon Pay oder Kreditkartenzahlung. Diese können über Plugins eingebunden und konfiguriert werden.
Auch beim Versand bietet JTL-Shop flexible Möglichkeiten. Die Versandeinstellungen werden meist über JTL-Wawi vorgenommen und in den Shop übertragen. Dort lassen sich Gewichtsstufen, Versandzonen, unterschiedliche Dienstleister und Zuschläge definieren. In Kombination mit JTL-Shipping können auch Versandetiketten direkt aus JTL-Wawi heraus erzeugt werden.
Updates und Versionen
JTL-Shop wird kontinuierlich weiterentwickelt. Neue Versionen bringen Verbesserungen, Fehlerbehebungen und neue Funktionen. Es gibt sowohl kleinere Patches als auch größere Versionssprünge. Vor einem Update sollte immer eine Datensicherung erfolgen, um mögliche Probleme zu vermeiden.
Die Update-Funktion ist in der Regel einfach zu bedienen. Dennoch empfiehlt sich bei umfangreichen Anpassungen oder vielen Plugins eine vorherige Prüfung in einer Testumgebung. Wer JTL-Shop in Verbindung mit JTL-Wawi nutzt, sollte auch die Kompatibilität der Versionen beachten.
Lizenzmodelle und Kosten
JTL-Shop wird in mehreren Editionen angeboten. Die Community Free Edition ist kostenlos, eignet sich aber nur für begrenzte Anforderungen. Für größere Shops gibt es kostenpflichtige Versionen mit erweitertem Funktionsumfang, Support und mehr Möglichkeiten zur Individualisierung.
Die Lizenzkosten richten sich nach der Edition und der gewünschten Laufzeit. Es gibt monatliche Mietmodelle oder eine dauerhafte Kauflizenz. Zusätzliche Kosten entstehen für Plugins, Templates oder Hosting. Viele Händler entscheiden sich für ein Komplettpaket über einen JTL-Servicepartner, der Installation, Wartung und Anpassungen übernimmt.
Vorteile und Herausforderungen
JTL-Shop bietet viele Vorteile für Betreiber von Online-Shops. Die enge Anbindung an JTL-Wawi ermöglicht eine effiziente Verwaltung. Auch die Erweiterbarkeit, die deutsche Benutzeroberfläche und die aktive Community sprechen für das System. Für Händler, die bereits mit JTL-Wawi arbeiten oder dies planen, ist JTL-Shop eine sinnvolle Ergänzung.
Es gibt jedoch auch Herausforderungen. Die Trennung von Warenwirtschaft und Shop erfordert ein gewisses technisches Verständnis. Wer sich mit Hosting, Updates oder Datenbankpflege nicht auskennt, sollte Unterstützung hinzuziehen. Auch die Einrichtung des Systems kann komplex sein, insbesondere bei Variantenartikeln oder Sonderfunktionen.
Community und Support
Die JTL-Community ist aktiv und hilfsbereit. Es gibt ein offizielles Forum, in dem Nutzer Fragen stellen und Erfahrungen austauschen können. Auch auf sozialen Plattformen wie Facebook existieren Gruppen rund um JTL-Produkte. Für technische Probleme oder individuelle Anpassungen stehen JTL-Servicepartner zur Verfügung.
JTL selbst bietet Kundensupport für zahlende Nutzer. Dies umfasst E-Mail-Support, Schulungen und Webinare. Zusätzlich gibt es eine umfangreiche Online-Dokumentation für JTL-Shop und JTL-Wawi. Dort finden sich Anleitungen, Erklärungen und Hilfestellungen zu allen wichtigen Themen.
Zusammenfassung
JTL-Shop ist eine leistungsfähige und flexible Shopsoftware aus Deutschland, die besonders durch ihre Anbindung an das Warenwirtschaftssystem JTL-Wawi überzeugt. Sie eignet sich vor allem für Händler, die ihre Prozesse zentral steuern und automatisieren möchten. Mit umfangreichen Funktionen, Anpassungsmöglichkeiten und einer aktiven Entwicklergemeinschaft stellt JTL-Shop eine ernstzunehmende Lösung für den professionellen Onlinehandel dar. Wer bereit ist, sich mit der Technik auseinanderzusetzen oder sich Unterstützung zu holen, bekommt ein ausgereiftes System mit vielen Stärken.