Eine eigene Webshop-App erstellen – So geht’s

(Last Updated On: 4. April 2025)

Online-Shopping ist längst kein Trend mehr – es ist Alltag. Immer mehr Menschen kaufen ihre Produkte bequem per Smartphone oder Tablet. Egal ob Kleidung, Elektronik oder Lebensmittel: Alles ist nur wenige Klicks entfernt. Deshalb fragen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer: Wie kann ich mit meinem eigenen Onlinehandel besser sichtbar werden und Kunden langfristig binden? Eine naheliegende Antwort lautet: Einfach eine eigene Webshop App erstellen.

Aber was bedeutet das genau? Wie geht man dieses Projekt am besten an? Und lohnt sich der Aufwand überhaupt? In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine eigene Webshop App realisieren kannst – verständlich erklärt, praxisnah und auch für Einsteiger geeignet.

Warum überhaupt eine Webshop App erstellen

Die Zahlen sprechen für sich: Mehr als die Hälfte aller Onlinekäufe erfolgt mittlerweile über mobile Endgeräte. Kundinnen und Kunden wollen shoppen, wann es ihnen passt – und Apps bieten dafür die bequemste Lösung. Du bist mit deiner eigenen App direkt auf dem Display deiner Zielgruppe präsent. Das erhöht nicht nur die Chance auf wiederkehrende Käufe, sondern stärkt auch deine Marke.

Klar, es gibt bereits mobile Webseiten und optimierte Shopsysteme. Aber eine native App oder progressive Web App (PWA) kann mehr: Push-Nachrichten, Offline-Zugriff, schnellere Ladezeiten und ein angepasstes Benutzererlebnis. Du bietest deinen Kunden also echten Mehrwert. Klingt gut, oder?

Welche Arten von Webshop Apps gibt es

Der Begriff „Webshop App“ ist nicht ganz eindeutig. Es gibt nämlich verschiedene Typen von Apps, die sich für den Onlinehandel eignen. Die wichtigste Unterscheidung: Native Apps vs. Progressive Web Apps (PWAs).

Native Apps werden speziell für iOS oder Android entwickelt und müssen über den App Store oder Google Play installiert werden. Sie bieten die beste Performance und den größten Funktionsumfang – sind aber auch aufwendiger in der Entwicklung.

PWAs hingegen laufen im Browser, lassen sich aber wie eine App bedienen. Sie können ebenfalls auf dem Startbildschirm installiert werden und bieten viele App-Funktionen – bei deutlich geringerem Entwicklungsaufwand.

Je nachdem, was du brauchst und wie groß dein Budget ist, kann die eine oder andere Variante besser für dich passen. Für kleinere Shops lohnt sich meist eine PWA, während größere E-Commerce-Plattformen eher auf native Apps setzen.

Die Basis: Dein bestehender Webshop

Bevor du überhaupt über eine eigene App nachdenkst, brauchst du natürlich einen funktionierenden Online-Shop. Dabei ist es egal, ob du Shopify, WooCommerce, Shopware, Magento oder ein anderes System nutzt – Hauptsache, dein Shop ist zuverlässig, gut gepflegt und mobil-optimiert.

Warum das wichtig ist? Die App greift in der Regel auf deinen vorhandenen Produktkatalog, Zahlungsfunktionen und Bestellprozesse zu. Eine saubere Datenbasis erleichtert also später nicht nur die App-Entwicklung, sondern sorgt auch für reibungsloses Einkaufen deiner Kunden.

Welche Funktionen bietet eine gute Webshop App

Natürlich möchtest du, dass deine App mehr ist als nur eine Kopie deiner Website. Es gibt einige Features, die eine Webshop App richtig nützlich machen. Diese solltest du in jedem Fall in Betracht ziehen:

  • Intuitive Navigation für einfache Bedienung
  • Such- und Filterfunktionen
  • Kundenkonto mit Bestellübersicht
  • Push-Benachrichtigungen für Angebote oder Bestellstatus
  • Integrierte Bezahloptionen (PayPal, Kreditkarte etc.)
  • Produktbewertungen und -empfehlungen
  • Wunschliste und Teilen-Funktionen
  • Mehrsprachigkeit und Währungsoptionen für internationale Kunden

Extra-Funktionen wie Augmented Reality (zum Beispiel für Mode oder Möbel) oder Integration mit sozialen Medien können das Shopping-Erlebnis zusätzlich verbessern. Aber Vorsicht: Nicht alles, was technisch möglich ist, macht automatisch Sinn. Fokus auf die Nutzererfahrung ist hier entscheidend.

Wie du deine Webshop App erstellen kannst

Jetzt wird’s konkret: Wie kann man nun eine Webshop App erstellen? Es gibt drei grundsätzliche Wege – und je nach Budget, Zeit und Anspruch wird einer für dich der richtige sein.

1. App-Baukastensysteme nutzen

Der wohl einfachste Weg zur eigenen Webshop App ist die Nutzung eines App-Baukastens. Anbieter wie GoodBarber, AppMySite oder Appmaker bieten Plattformen, mit denen du ohne Programmierkenntnisse eine mobile App erstellen kannst. Viele dieser Tools sind auf E-Commerce spezialisiert und lassen sich direkt mit Shopify oder WooCommerce verbinden.

Vorteile? Du kommst schnell zu einem Ergebnis, die Bedienung ist intuitiv und du kannst vieles selbst gestalten. Außerdem halten sich die Kosten im Rahmen. Der Nachteil: Du bist an die Funktionen der Plattform gebunden, und erweiterte individuelle Wünsche lassen sich schwer umsetzen.

2. Eine Progressive Web App (PWA) integrieren

Etwas technischer, aber vielversprechend, ist der Weg über eine PWA. Viele Shop-Systeme bieten dafür bereits fertige Plugins oder Erweiterungen an – etwa PWA-Vorlagen für Magento, Shopware oder WooCommerce. Du brauchst keine eigene App im Store, kannst aber deinen Kunden eine „App-ähnliche“ Erfahrung bieten, direkt über den Browser.

PWAs lassen sich kostengünstiger und schneller umsetzen, haben aber (noch) nicht alle Funktionen nativer Apps. Für viele E-Commerce-Betreiber ist das jedoch ein sehr guter Kompromiss und ein flotter Einstieg in die App-Welt.

3. Eine individuelle App entwickeln (lassen)

Für alle, die mehr Kontrolle, Designfreiheit und Funktionsvielfalt wollen, bleibt die Maßanfertigung. Eine eigene App professionell entwickeln zu lassen, ist aufwendiger – und kostspieliger. Aber du bekommst genau das, was du brauchst, ohne Kompromisse.

Die Zusammenarbeit mit einer Agentur oder einem Freelancer setzt natürlich ein größeres Budget voraus. Dafür kannst du eine App mit perfekter Integration, individuellen Funktionen und optimierter Benutzerführung realisieren. Dieses Vorgehen eignet sich vor allem für etablierte Webshops mit hohem Traffic oder besonderen Anforderungen.

Was kostet eine Webshop App

Die Frage aller Fragen: Was musst du investieren, wenn du eine Webshop App erstellen willst? Die Antwort ist – wie so oft – abhängig vom Weg, den du wählst.

Mit einem App-Baukasten kannst du bereits ab etwa 30 bis 100 Euro im Monat starten. Eine PWA-Integration kostet abhängig vom Plugin oder Modul meist zwischen 300 und 2.000 Euro. Individuelle Apps hingegen können deutlich teurer werden – hier beginnt der Einstieg meist bei etwa 5.000 bis 10.000 Euro, nach oben offen.

Wichtig ist, auch die Folgekosten im Blick zu behalten: App-Pflege, Updates, Serverkosten, App Store Gebühren – all das gehört zur Wahrheit dazu. Eine realistische Budgetplanung schon zu Anfang kann dir später viel Ärger sparen.

Was du sonst noch beachten solltest

Bevor deine App live geht, gilt es, ein paar wichtige Punkte zu beachten:

  • Datenschutz und DSGVO müssen eingehalten werden
  • Modernes, responsives Design ist Pflicht
  • Apps müssen regelmäßig gepflegt und aktualisiert werden
  • App Store Richtlinien unbedingt prüfen (vor allem bei Apple)

Außerdem solltest du dein Marketing nicht vergessen! Es bringt nichts, wenn du eine tolle App hast – aber niemand weiß davon. Nutze Social Media, E-Mail-Newsletter und deine bestehende Website, um auf die neue App aufmerksam zu machen.

Die Vorteile auf einen Blick

Lohnt sich der Aufwand wirklich? Hier nochmal die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Stärkere Kundenbindung durch bequemen Zugang per App
  • Höhere Wiederkehrraten durch Push-Nachrichten
  • Bessere Performance und Benutzerfreundlichkeit
  • Erweiterung der Markensichtbarkeit auf mobilen Geräten
  • Neue Möglichkeiten für personalisiertes Marketing

Und nicht zuletzt: Ein klarer Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend mobilen Welt.

Shopping Erlebnis für deine Kunden

Eine eigene Webshop App zu erstellen lohnt sich – vor allem, wenn du deinen Kunden ein modernes, unkompliziertes Shopping-Erlebnis bieten willst. Abhängig von deinem Business-Modell, deinem Budget und deinen Zielen hast du verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung: vom App-Baukasten über eine PWA bis hin zur individuellen App-Entwicklung.

Lass dich von den technischen Details nicht abschrecken. Denk lieber daran: Der Weg zur App ist kein Sprint, sondern eher ein Marathon. Schritt für Schritt – und immer mit dem Kunden im Fokus.